Ladepark West: In Bochum entsteht der größte Ladepark im Ruhrgebiet E-Mobilität Mitteilungen 9. Dezember 2021 Werbung 36 Ladepunkte für Elektroautos und E-Bikes: (WK-intern) - Bochum setzt ein weiteres klares Zeichen in Sachen Elektromobilität: In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A 448 am Bochumer Westkreuz und gleichzeitig nur fünf Autominuten von der Bochumer City sowie den Autobahnen A 43 und A 44 entfernt, entsteht in Kürze der größte Ladepark für Elektroautos und E-Bikes im Ruhrgebiet. Am Standort Kohlenstraße sollen insgesamt 26 Kfz-Ladepunkte entstehen: fünf schnell ladende, sogenannte Hypercharger mit insgesamt zehn Ladepunkten und 16 batterieschonende AC-Charger sowie zehn Fahrrad-Ladestationen. Der komplett überdachte „Ladepark West“ in unmittelbarer Nähe zum Radschnellweg Ruhr (RS1) wird durch ein attraktives gastronomisches Angebot, einen Spielplatz, sanitäre Anlagen
Steigende Preise für Batteriemetalle könnten den Absatz von Elektroautos bremsen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Oktober 2021 Werbung Nicht erst seitdem im Sondierungspapier der Ampelparteien das Aus für den Verbrenner im Jahre 2035 ankündigt wurde steht die Verkehrswende wieder vermehrt im Blickpunkt. (WK-intern) - S&P Global Platts wirft einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Der rasante Preisanstieg von Batteriemetallen sorgt derzeit in der Automobilindustrie für einige Kopfschmerzen. Besonders frappierend ist die Entwicklung beim unverzichtbaren Metall Lithiumcarbonat. Im September 2021 stieg der Wert auf ein Allzeithoch von 20.000 $ pro Tonne und stieg damit um 200% zum August 2020, was zu großen Teilen auf die steigende Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Der Anstieg der Rohstoffpreise für Batteriemetalle hat
Elektromobilität erhöht den Strombedarf der privaten Haushalte bereits heute um 1,3 TWh E-Mobilität 22. September 2021 Werbung Im August dieses Jahres erreichte der Anteil reiner Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erstmals 15 Prozent. (WK-intern) - Der Bestand an E-Fahrzeugen wird Ende 2021 bei etwa 600.000 liegen. Eine EUPD Research-Analyse legt offen, dass 77 Prozent der Ladevorgänge zuhause stattfinden, woraus sich Ende 2021 eine erforderliche Ökostrommenge von 1,3 TWh ergibt. Das Wachstum der Elektromobilität ist in Deutschland ungebremst. In den ersten acht Monaten des Jahres 2021 wurden bereits 203.040 reine Elektroautos (BEV) neu zugelassen. Damit steigt der Bestand an E-Autos auf deutschen Straßen auf gut 512.000 Fahrzeuge an und wird zum Jahresende bei etwa 600.000 Pkw liegen. Die Monatswerte der
GP JOULE startet Informationsoffensive mit Fakten zur Energiewende E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Ein 100 Prozent erneuerbares Energiesystem ist möglich Kann sich Deutschland selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen? Wie kommt die Energie von der Küste in den Süden? Treibt die Energiewende die Kosten für die Stromnetze in die Höhe? (WK-intern) - Die Informationsoffensive eFacts von GP JOULE beantwortet ab dem 14. September diese und andere Fragen, die sich viele Menschen zur Energiewende stellen. Dabei räumt sie auch mit überholten Klischees auf. Technologisch ist ein flexibles und dezentrales Energiesystem nämlich schon heute machbar. Es ist unterm Strich sogar billiger, als an dem alten zentralen System festzuhalten. Damit das gelingt, müssen wir das Energiesystem neu denken. Im Zuge der
Gesichter, Aktivisten, Persönlichkeiten und Sozialhelden hinter dem Wandel der Mobilität E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 31. August 2021 Werbung Siemens treibt Entwicklung barrierefreier Infrastrukturen voran und zeigt mit IAA Kampagne die Gesichter hinter dem Wandel der Mobilität Partnerschaft mit Sozialhelden e.V.: Siemens verpflichtet sich zu verbesserter Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Ladeinfrastruktur Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen und sieben weitere „Mobility Mover“ unterstützen den Mobilitätswandel Interaktive 3D-Figuren der „Mobility Mover“ erzählen von vielfältigen Mobilitätsinitiativen Globales Hybrid-Event für Medien- und Influencer am 3. September unter https://sie.ag/IAA2021 Siemens stellt Ladeinfrastruktur für die Blue Lane Road der IAA Mobility 2021 bereit (WK-intern) - Mit der #MoveToTransform-Kampagne anlässlich der IAA Mobility engagiert sich Siemens für einen zukunftsgerichteten Wandel der Mobilität, der unterschiedlichste gesellschaftliche Bedürfnisse berücksichtigt. Dazu setzt das Unternehmen acht „Mobility
Elektroautos können fast schon Anhängelasten wie Benzin- oder Dieselfahrzeuge ziehen E-Mobilität Technik 27. August 2021 Werbung Elektroauto mit Anhänger: Welche Lasten schaffen Stromer? ADAC Recherche: E-Autos und Plug-In-Hybride mit Anhängerkupplung Das Angebot wird stetig besser (WK-intern) - Elektroautos mit Anhängerkupplung - diese Kombination war bisher auf dem Automarkt rar gesät. Die Fahrzeughersteller haben jedoch auf die gestiegene Nachfrage reagiert und bieten die meisten Elektroautos sowie fast alle Plug-In-Hybride auf Wunsch mit Anhängerkupplung an. Dabei können die Anhängelasten zunehmend mit jenen von Benzin- oder Dieselfahrzeugen mithalten. Der ADAC hat jetzt recherchiert, welche Elektroautos ab Werk mit einer Anhängervorrichtung bestellbar sind. Eine Herausforderung für die Stromer bleibt allerdings die Vereinbarkeit einer Anhängelast mit den Ansprüchen an Reichweite, denn durch den Anhängerbetrieb erhöht sich der
Auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden wird der Strombedarf in Deutschland bis zum Jahr 2030 steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Stromverbrauch in Deutschland laut BDEW-Berechnungen (WK-intern) - Mehr Elektroautos, mehr Wärmepumpen, mehr Wasserstoff – um die Klimaschutzziele für Deutschland 2030 zu erreichen, wird der Strombedarf bis 2030 nach neuen BDEW-Berechnungen auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) jährlich ansteigen. Zum Vergleich: Im Vor-Corona-Jahr 2019 betrug der Stromverbrauch 567,6 Mrd. kWh, im Jahr 2020 545,3 Mrd. kWh. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen sind laut den BDEW-Berechnungen bis 2030 bereits rund 14 Millionen Elektro-Pkw, fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen und 15 Gigawatt Elektrolysekapazität zur Produktion von Wasserstoff in Deutschland notwendig. „Trotz der stetig steigenden Effizienz elektrischer Geräte ist zu erwarten, dass der
Wasserstoffbasierte Brennstoffe aus dem riesigen Potential bei Windenergie und Sonnenenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. Mai 2021 Werbung Studie: Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele (WK-intern) - Wasserstoffbasierte Brennstoffe sollten vor allem in Sektoren wie der Luftfahrt oder industriellen Prozessen eingesetzt werden, die nicht elektrifiziert werden können. Ihre Herstellung ist zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um damit fossile Brennstoffe auf breiter Front zu ersetzen – etwa in Autos oder beim Heizen von Gebäuden. Das zeigt eine neue Studie. Für die meisten Sektoren ist die direkte Nutzung von Elektrizität, zum Beispiel in Elektroautos oder Wärmepumpen, wirtschaftlich sinnvoller. Setzt man stattdessen in erster Linie auf Brennstoffe auf Wasserstoffbasis statt Elektrifizierung und behält Verbrennungstechnologien bei, so die Forscher, könnte
Siliziumcarbid-basierte Leistungsmodule bringen mehr Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2021 Werbung Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. (WK-intern) - Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt daher elektronische Steuergeräte – sogenannte Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln. Wenn es um die Reichweite von Elektroautos geht, denken viele an die Batterie. Je mehr Energie diese speichern kann, desto weiter kann man fahren. Doch die Batterie ist nicht alles. Tatsächlich lässt sich aus dem gesamten Antriebsstrang noch einiges herauskitzeln. Experten vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin etwa haben sich den sogenannten Wechselrichter vorgenommen. Dieser wandelt
Stromnetz, Wärmepumpen, Elektroautos: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie legt Positionspapier zum SteuVerG vor Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung BDH legt Positionspapier zur Diskussion um das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor (WK-intern) - Gesetzlicher Rahmen muss Anforderungen potenzieller Investoren gerecht werden Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) nimmt in seinem neuen Positionspapier Stellung zur Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz. "Die Erweiterung der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Flexibilität von steuerbaren Verbrauchern ist zwingend erforderlich, um den Hochlauf der Elektromobilität zu ermöglichen", erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Die gesetzlichen Änderungen müssten jedoch so gestaltet werden, dass sie auf die Akzeptanz der Investoren stoßen. Hier sieht der Verband Nachbesserungsbedarf im aktuellen Gesetzesentwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG). Die Wärmepumpe wird hier
Zwei City, University of London-Experten kommentieren den Aufstieg der Elektroautos in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland hat im Jahr 2020 einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Dr. James Morris, Dozent für digitalen Journalismus an der School of Arts and Social Sciences, City, University of London „Die guten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Deutschland sind Teil einer europaweiten Verschiebung hin zur Elektrifizierung. In Europa werden mittlerweile mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge verkauft. Vor allem in Norwegen sind mehr als 80 % der Neuwagen E-Fahrzeuge, mehr als die Hälfte davon batterieelektrisch. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen ist in allen europäischen Ländern im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 enorm gestiegen, wobei sich der Anteil der batterieelektrischen
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet im Norden voran E-Mobilität Mitteilungen 4. Januar 2021 Werbung E-Mobilität: HanseWerk hat bislang 310 öffentliche Ladepunkte im Norden errichtet (WK-intern) - 60 öffentliche Ladepunkte allein im Jahr 2020 in Betrieb genommen. Schwerpunkt in 2021 liegt auf Unternehmensfuhrparks Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet immer weiter voran. So hat der Energielösungsanbieter HanseWerk im Jahr 2020 60 neue öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet. Diese Entwicklung spiegelt einen kontinuierlichen Zuwachs wider, nach dem das Unternehmen, zu dem auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und HanseWerk Natur gehören, im Jahr 2019 rund 50 Ladepunkte errichtet hat. Für 2021 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladepunkte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte wie zum