Tesla-Zwillinge erweitern den Bosch-Fuhrpark E-Mobilität 19. Mai 201519. Mai 2015 Werbung Bosch - Bereich Mobility Solutions (WK-intern) - Neue Erprobungsfahrzeuge fürs automatisierte Fahren Erprobungsfahrzeuge fürs automatisierte Fahren auf Basis Tesla Model S Premiere beim Motorpressekolloquium 2015 in Boxberg Bosch entwickelt automatisiertes Fahren für den Serieneinsatz in allen Autos Fahrzeugumbau erfordert 50 neue Bosch-Komponenten, 1 300 Meter Kabel und 1 400 Arbeitsstunden Erprobungsfahrzeuge sind hochautomatisiert im Straßenverkehr unterwegs Stuttgart – Ausgerüstet mit Messgeräten, Sensoren und Instrumenten sind Erprobungsfahrzeuge normalerweise sofort als solche zu erkennen. Bei den neuen Tesla Model S, die seit kurzem den Bosch-Fuhrpark erweitern, ist das anders. Beide Erprobungsfahrzeuge dienen den Ingenieuren zur weiteren Entwicklung des automatisierten Fahrens. Auf den ersten Blick sind sie aber kaum von den
Tesla schafft den Durchbruch mit Batteriespeichern E-Mobilität Solarenergie 2. Mai 2015 Werbung Zuerst die innovativen Elektroautos - jetzt die Heimbatteriesysteme auch in Verbindung mit Solarkraft (WK-intern) - Tesla ist nicht zu stoppen. Der US-Elektroautopionier Tesla verkauft künftig auch Batterien für Häuser und Geschäfte. Tesla-Chef Elon Musk wird bezahlbare stationäre Energiespeichersysteme auf den Markt bringen. Was im Elektroauto funktioniert wird jetzt auch im Keller Solar und windstrom und allgemein die Speicherung elektrischer Energie voranbringen. Verwendet werden die gleichen Batterien, die auch in den Tesla-Elektroautos installiert sind. In Nevada/USA ist die Fertigung, der Start noch in diesem Jahr, sagte Elon Musk. Nach Berechnungen der Marktforscher von IHS Cera zufolge könnte der Markt für entsprechende Batterie-Systeme bis 2017
Solar und Windstrom speichern ab wann kommt der Tesla Batteriespeicher? E-Mobilität Solarenergie 23. April 2015 Werbung In der E-Mobility ist Tesla bereits führend (WK-intern) - Zuverlässig Strom dann speichern, wenn er günstig ist, das ist die nächste Aufgabe um die erneuerbaren Energien noch weiter voranzubringen. Was Tesla bereits mit der Elektromobilität als Meilenstein vorangebracht hat soll jetzt auch in Haus und Hof eingebaut werden. Der Tesla-Chef Elon Musk plant den Einstieg ins Geschäft mit Energiespeichern. Mit einer Andeutung über der Kurznachrichtendienst Twitter schickte der Elektropionier vor wenigen Wochen die Aktie auf einen kurzen Höhenflug. Ein neues Produkt sei geplant, ließ Musk damals verkünden. Nun ist klar, was der er damit meinte. Der Elektroautopionier will seine Erfahrungen aus dem Autogeschäft
DLR kommt mit intelligenten Rotorblättern für die Windenergieforschung auf die Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. April 2015 Werbung Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken (WK-intern) - Intelligente Rotorblätter für die Windenergieforschung Intelligente Rotorblätter, genaue Simulationsmethoden und schnelle Echtzeitmodellierungen für Windenergieanlagen stehen im Fokus der DLR-Windenergieforschung. Ziel sind höhere Erträge von Windkraftanlagen, mehr Volllaststunden und weniger Umweltbelastungen. Wissenschaftler des DLR arbeiten auch daran, den an Windkraftanlagen entstehenden Schall durch innovative Strukturen und Bauweisen zu mindern. Das DLR zeigt auf der Hannover Messe seine Innovationen in der Windenergie am Ausschnitt eines Windrad-Rotorblattes im Maßstab 1:2. Batterien und Brennstoffzellen für die Fahrzeuge von morgen, solarthermische Kraftwerke, Wärmespeicher oder intelligente Rotorblätter für Windkraftanlagen – es gibt viele Ansatzpunkte, um die Energieversorgung der Zukunft
Car-Symposium 2015: Das vernetzte Elektroauto ist das beste Elektroauto E-Mobilität Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Dr. Volkmar Denner: „Mit der Elektrifizierung steht dem Verbrenner die beste Zeit noch bevor.“ Sinkende Batteriepreise sorgen für Halbierung der Kosten bis 2020 Vorbild eBike: das erfolgreichste Elektrofahrzeug Europas steht für Fahrspaß Die Elektrifizierung des Antriebs kommt. Daran werden auch die aktuell niedrigen Rohölpreise nichts ändern. Das machte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH auf dem Car-Symposium in Bochum klar. Bosch rechnet damit, dass im Jahr 2025 rund 15 Prozent aller weltweit gebauten Neufahrzeuge mindestens einen Hybrid-Antrieb haben. In Europa wird dann sogar mehr als ein Drittel aller neuen Autos mindestens teilelektrisch angetrieben. Als einen Schlüssel für sinkende Fahrzeugpreise nannte der
Elektrisierende Probefahrt mit Renault ZOE vom 15.-19.12.2014 bei iKratos vereinbaren E-Mobilität Solarenergie 12. Dezember 2014 Werbung Elektroauto von Renault bei iKratos (WK-intern) - Vom 15. bis 19.12.2014 hat jeder die Chance puren Fahrspaß – ohne Motorengeräusch – mit dem Renault ZOE bei iKratos zu testen. Der Renault ZOE überzeugt durch ein elektrisierendes Fahrvergnügen mit schlagkräftigen Argumenten: 100 % ökologisch und 100 % Technologie! Wir träumen von einem idealen Alltagsauto mit kompakten Ausmaßen, großzügigem Innenraum, spritziger Fahrleistung und ansprechendem Design. Außerdem soll es günstig im Unterhalt sein sowie möglichst geringe Emissionen haben. Jetzt ist Schluss mit träumen, denn durch den Renault ZOE ist der Traum in Erfüllung gegangen und das zu einem sensationellen Preis, denn ein der ZOE entspricht preislich
Europäischer Elektromobilitäts-Test im englischen Newcastle bestanden E-Mobilität 30. Juli 2014 Werbung Go & See Tour 2014 Mehr als 3.000 Kilometer im Tesla S Projekte mit Pionierleistung für die Energiewende Interviews und Eindrücke im Tour-Blog „Elektromobiles Finale“ im englischen Newcastle: Nach genau 3.471 Kilometern und 13 Tagen Fahrzeit erreichte die „Go & See Tour 2014“ der RWE am Samstag planmäßig den Zielort. (WK-intern) - RWE-Mitarbeiter Tim und seine Mannschaft im Elektroauto der Marke „Tesla S“ wurden auf den letzten Kilometern von einem Elektrofahrzeug-Korso der britischen RWE-Tochter npower und vielen Zuschauern eindrucksvoll begleitet. Zuvor hatte die Tesla-Crew fünf europäische Länder erfahren und dabei innovative Projekte und Stationen zur Zukunft der Energieversorgung angesteuert. Während der gesamten Reise gab es
Audi will schon in wenigen Jahren reine Elektroautos in Serie bauen. E-Mobilität 12. April 201411. April 2014 Werbung Audi-Chef Rupert Stadler: Audi bringt Elektroauto mit induktivem Laden Elektro-SUV soll 2017 kommen - Audi will jedes Jahr ein e-tron-Modell bringen (WK-intern) - Audi-Chef Rupert Stadler kündigte auf dem auto motor und sport Kongress am Donnerstag in Stuttgart an, dass Audi ein reines Elektroauto bauen wird, das über induktive Ladetechnik verfügen wird. „Wenn Markt und Technik reif dafür sind, bringen wir rein batteriebetriebene Elektroautos auf die Straße“, sagte Stadler auf dem Kongress in der Stuttgarter Messe. Nach Information der Zeitschrift auto motor und sport soll das Elektroauto 2017 auf den Markt kommen. Geplant ist ein sportlicher SUV, der gegen einen künftigen Tesla-SUV positioniert
Lademanagement: Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Lademanagement für grüne E-Flotte Ab Mai 2014 startet der Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart den Einsatz eines Lademanagementsystems. (WK-intern) - Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Software ist Teil von »EcoGuru«, einem intelligenten Management-System für E-Flotten. Dieses ermöglicht einen optimalen und ökologischen Betrieb der Ladeinfrastruktur. Hierbei kommen auch regenerative Energien zum Einsatz. Die Ladeinfrastruktur des elektromobilen Forschungs-Fuhrparks am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart zählt zu einer der größten bundesweit. Damit diese zukünftig optimal und nachhaltig genutzt werden kann, führt das Fraunhofer IAO ein intelligentes Lademanagementsystem ein. Im Rahmen des Forschungsprojekts »eFlotten- und Lademanagement« (eFlotte) wurden dafür insgesamt 27 Ladesäulen erneuert. Damit das Managementsystem mit den Ladesäulen kommunizieren kann,
Vierte Binger Umweltmesse der Fachhochschule Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung 4. Bingen Umweltmesse - innovativ, informativ und praxisnah Sehr informativ und ausgesprochen nah an der Praxis präsentierte sich die Binger Umweltmesse der Fachhochschule Bingen auf dem Campus. (WK-intern) - Ein Elektroauto als Blickfang wirkt einladend. Der persönliche Austausch von Schülern und Studenten mit Unternehmen und Institutionen, die im thematisch weit verzweigten Umweltschutz agieren, stand im Vordergrund. Oberbürgermeister Thomas Feser zählte mit Renaturierungsmaßnahmen, Ökokonto, Elektromobilität, Energiesparkonzept und Energiegewinnungsstrategie gleich zur Eröffnung praktische Beispiele der Zusammenarbeit von FH, Transferstelle Bingen und der Stadt auf. „Der Gesamtmarkt Umweltschutz explodiert, Deutschland ist Weltmarktführer und die FH mit langer Umwelttradition in Lehre und Forschung ist dabei ein
Handwerk 2013: Elektroautos mit eigenem Strom fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Schwerin - Messeteilnahme: Energieversorger WEMAG stellte Konzept für eigene Stromproduktion und -nutzung vor Was hat ein Elektroauto mit Hausbau oder -sanierung gemeinsam? Eine Menge meint der Öko-Energieversorger WEMAG. Denn mit der Kraft der Sonne lässt sich ein sowohl ein Elektroauto betreiben, als auch ein Haus mit Strom versorgen. Auf der Messe „Handwerk 2013“ stellt das Unternehmen sein ReeVOLT!-Konzept zur Eigenstromversorgung vor. Gewonnen wird der Strom umweltfreundlich aus Photovoltaikmodulen. Kern der WEMAG-Idee ist der selbstentwickelte ReeVOLT!-Stromspeicher, der in 16 Fahrradakkus selbsterzeugten Strom speichert. Darin wird tagsüber nicht benötigter Strom zwischengespeichert und steht abends zur Verfügung, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
3. Rostocker Energietag mit: Smart Grids, Off-Shore-Windparks, LED, Elektroauto … Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Rostocker Forschungsverbund für Energietechnik lädt zum 3. Rostocker Energietag ein Solar- und Windenergie sind viel diskutierte Technologien, die nicht nur in Deutschland die Debatten um die Energiewende bestimmen. Die Rede ist von Smart Grids, Off-Shore-Windparks, LED, Elektroauto oder von Fracking. Überall suchen wir nach Einsparpotentialen oder alternativen Energiequellen. Der Rostocker Forschungsverbund für Energietechnik lädt am 15. Juli 2013 alle Interessierten zum 3. Rostocker Energietag ein, um ein aktuelles Bild der Energieforschung in Rostock und weltweit zu zeichnen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 17.30 Uhr im Großen Hörsaal der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik