Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Deutschland Mitteilungen Solarenergie 21. Dezember 2021 Werbung Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Europa mit der ersten Akquisition eines 5,6 MW Solar-PV-Portfolios in Deutschland (WK-intern) - Der weltweit tätige unabhängige Solarstromproduzent (IPP) Sonnedix hat ein bereits aktiv in Betrieb befindliches 5,6-Megawatt-Portfolio in den Städten Borna (Sachsen) und Hegnenbach (Bayern) von dänischen Investoren übernommen. Das Portfolio besteht aus zwei Freiland-Photovoltaik-Anlagen mit einachsigen Nachführsystemen. Beide Anlagen sind seit 2005 (Borna) und 2008 (Hegnenbach) in Betrieb und profitieren von der EEG-Einspeisevergütung. „Diese Anlagen sind unsere erste Akquisition auf dem deutschen Markt“, sagt Axel Thiemann, CEO von Sonnedix. „Dies ist der Beginn einer Reise in Deutschland, wo wir hoffen, die Nutzung der Solarenergie weiter auszubauen
Energiequelle verkauft Nordex-Windpark in Frankreich an die EKZ Renewables AG Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Energiequelle GmbH verkauft französischen Windpark Villers-le-Tourneur (WK-intern) - Fünf Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15 MW gehen an die EKZ Renewables AG Villers-le-Tourneur/Frankreich - Ende Oktober hat Energiequelle den französischen Windpark Villers-le-Tourneur an die EKZ Renewables AG verkauft. Der Park befindet sich in der Region Grand-Est nahe der belgischen Grenze und umfasst fünf Nordex-Anlagen des Typs N-117 mit einer Nabenhöhe von je 90 m und einer Gesamtleistung von 15 MW. Energiequelle hat das Projekt gemeinsam mit ihrer französischen Tochterfirma P&T Technologie erworben und dann weiter geplant, entwickelt und gebaut. Im Sommer dieses Jahres sind die Anlagen erfolgreich in Betrieb gegangen und versorgen seitdem rund
KGAL trennt sich von 152,4 MW Wind- und Solarportfolio Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
KGALs verkauftes Portfolio umfasst jetzt acht Wind- und sieben Solarparks Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
7C Solarparken erwirbt von IBC Solar und nimmt Freiflächen PV–Projekt in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 2. November 2021 Werbung 7C Solarparken nimmt das selbstentwickelte 1,8 MWp Freiflächen PV–Projekt in Bernsdorf in Betrieb (WK-intern) - 7C Solarparken (WKN: A11QW6 / ISIN: DE000A11QW68) gibt heute die Inbetriebnahme einer 1.8 MWp PV Anlage in Bernsdorf bei Zwickau (Sachsen) bekannt. Dieses Projekt wurde auf einer 2,6 ha großen Industriefläche errichtet, die bereits seit 2019 zum PV Estate Portfolio gehört. Die komplette Entwicklung inklusive Genehmigungsverfahren wurde intern durchgeführt. Der Einspeisetarif für das Projekt wurde vor knapp 24 Monaten im Rahmen des FFAV-Ausschreibungsverfahren gesichert und liegt nahe am aktuellen FFAV-Preis (ca. EUR 50/MWh). Die PV-Anlage ist mit Renesola 330W und Sungrow Wechselrichtern ausgestattet und wird mindestens 975 kWh/kWp
Täglich müssen in Baden-Württemberg mehr als 140 Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern errichtet werden Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2021 Werbung Klimaneutralität in Deutschland bis 2040 erfordert mehr als 140 Photovoltaikanlagen allein in Baden-Württemberg Neue Photovoltaikpflicht wichtiges Instrument zur Erreichung der Ziele Attraktive Vergütung und Moratorium bei Degression nötig, um den Solarausbau zu stemmen (WK-intern) - Die neue grüne Landesregierung in Baden-Württemberg will den Südwesten bis 2040 klimaneutral machen. Eine tragende Säule beim Vorantreiben der Energiewende ist der Ausbau der Photovoltaik. Wie viele Solarstromanlagen bis zum Zwischenziel im Jahr 2030 konkret erforderlich sind, hat jetzt das Solar Cluster Baden-Württemberg berechnet. Allein auf Hausdächern sind im Südwesten rund 140 neue mittelgroße Photovoltaikanlagen erforderlich – pro Tag. Der nötige Zuwachs soll durch die ab 1. Mai 2022 geltende
Vom Landwirt zum Energiewirt – Solarstromanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben Ökologie Solarenergie Technik 16. Juni 2021 Werbung Mit my-PV können Landwirte ihren Eigenverbrauch erhöhen und Kosten einsparen (WK-intern) - Seit diesem Jahr fallen jedes Jahr tausende Ü20-Solarstromanlagen aus der EEG-Vergütung heraus. Mit den Leistungsstellern des österreichischen Herstellers my-PV können Landwirte ihren überschüssigen Sonnenstrom für die Wärmeerzeugung nutzen und ihre Altanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetreiben. Mit dem EEG 2021 bezahlen die Energieversorger nur noch vier Cent für jede von einer Ü20-Anlage eingespeiste Kilowattstunde Sonnenstrom. Gleichzeitig steigen sowohl der Strom- als auch der Warmwasserbedarf in der Landwirtschaft, u.a. wegen der zunehmenden Elektrifizierung, der kontinuierlichen Kühlung und der größeren landwirtschaftlichen Anlagen. Bei einem Wärmepreis von 8 Cent pro Kilowattstunde lohnt es sich
iKratos Solar erklärt 4 Möglichkeiten: Photovoltaikanlage ohne Finanzamt: … geht das? Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. Februar 2021 Werbung Wenn man eine Photovoltaikanlage möchte schrecken viele vor der großen Bürokratie zurück. (WK-intern) - Dabei gibt es drei Möglichkeiten, um diese zu umgehen oder zumindest zu verkleinern. Möglichkeit 1 – Der Verzicht auf eine Einspeisevergütung Wenn Sie eine Photovoltaikanlage installieren, produzieren Sie normalerweise mehr Strom als Sie benötigen. Dieser Strom wird normalerweise an den zuständigen Netzbetreiber für eine Vergütung verkauft, daraus entsteht ein Einspeisevertrag. Diese Bürokratie können Sie mit Hilfe einer sogenannten „Verzichtserklärung“ umgehen. Das bedeutet, jedoch auch, dass Sie den überschüssig produzierten Strom, der ins Netz eingespeist wird, ihrem Netzbetreiber schenken. Möglichkeit 2 – Kleinanlage ohne Bürokratie Eine weitere Möglichkeit ist eine Kleinanlage. Diese Kleinanlagen
Solar Cluster BW mit vielen neuen Ideen zur Eigenversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2021 Werbung Photovoltaik: Neue Solarstromanlagen lohnen sich auch 2021 Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch ergibt Gewinn Batteriekosten sinken weiter Batterieförderung in BW neu aufgelegt (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Eigenheim senken den CO2-Fußabdruck und tragen so zu einem klimaneutralen Leben bei. Wirtschaftlich sind sie weiterhin: Wer sich im Jahr 2021 eine neue Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält auch künftig eine gute Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar liegt die staatliche Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom nur noch bei rund acht Cent pro Kilowattstunde. Rechnet man den Gewinn für den Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms hinzu, kann man trotzdem auf eine jährliche Rendite von
Einspeisevergütung: Ältere PV-Solaranlagen können noch bis zum 31. Januar 2021 Registrierungspflicht erfüllen Bioenergie Solarenergie 23. November 2020 Werbung Ältere Photovoltaikanlagen: Bis 31. Januar 2021 Registrierungspflicht erfüllen (WK-intern) - Eintrag in Marktstammdatenregister ist Voraussetzung für Einspeisevergütung Wer Eigentümer einer Photovoltaikanlage ist, muss sie in das zentrale Marktstammdatenregister eintragen. Für ältere Solarstromanlagen endet nun die Übergangsfrist: Bis 31. Januar 2021 müssen alle Solarstromanlagen in das Register eingetragen werden, die vor dem 1. Februar 2019 in Betrieb gegangen sind. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Ohne Anmeldung erhalten die Anlageneigentümer keine Einspeisevergütung mehr. Eine Registrierung ist einfach und dauert weniger als eine halbe Stunde, betont Franz Pöter vom Solar Cluster. Es müssen nur wenige Daten eingetragen werden. Für Neuanlagen besteht die Pflicht schon
Weiterbetrieb von 60 MW EEG20plus-Windanlagen durch Stromabnahmevertrag (PPA) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung GETEC-Tochter GEWI unterzeichnet Stromabnahmevertrag (PPA) über bis zu 60 MW mit namhaftem Windparkprojektierer zur Unterstützung des Weiterbetriebs diverser EEG20plus-Anlagen Die GEWI GmbH hat im September 2020 einen Stromabnahmevertrag über eine Leistung von bis zu 60 MW Grünstrom pro Jahr für ein Portfolio aus demnächst nicht mehr geförderten Windparks unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit ist – je nach Park – auf bis zu fünf Jahre angesetzt. Die Vermarktung von Strom aus Windkraftanlagen mit Hilfe von Power Purchase Agreements (PPA) gewinnt insbesondere für Anlagen, die ab 2021 aus der festen Einspeisevergütung gemäß EEG fallen (EEG20plus), immer mehr an Bedeutung. Für Anlagen, die keine Einspeisevergütung mehr beanspruchen dürfen,
Bundesregierung liegt vollkommen falsch bei ihrer EEG-Planung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung EEG-Novelle: Kein großer Wurf (WK-intern) - Plattform EE BW fordert weitere Änderungen und appelliert an Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten Als bei weitem nicht ausreichend kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) die am 23. September 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Mit den vorgesehenen Anpassungen lassen sich die Ziele auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene nicht erreichen. Es braucht mehr Mut, größere Schritte zu gehen, die für den Klimaschutz unerlässlich sind“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Dachverbands. „Mit der vorliegenden EEG-Novelle ist der Bundesregierung kein großer Wurf gelungen.“ Die Plattform setzt nun auf die Bundestagsabgeordneten aus dem Südwesten. Die Novelle soll