Bilanz Erneuerbare Energien 2012: Schleswig-Holstein dreimal so gut wie der Bundesdurchschnitt new energy husum Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2014 Werbung KIEL - In Schleswig-Holstein wird mehr als drei Mal so viel Erneuerbarer Strom wie im Bundesdurchschnitt produziert. Das geht aus einer neuen Studie zur Energiebilanz hervor, die das Energiewendeministerium heute (19. März 2014) veröffentlicht hat. (WK-intern) - Demnach hatte Schleswig-Holstein 2012 einen rechnerischen Anteil von mehr als 70 Prozent Ökostrom am Bruttostromverbrauch - im Bundesdurchschnitt waren es knapp 24 Prozent. Nach vorläufigen Berechnungen für das Jahr 2013 könnte der Anteil bereits auf 90 Prozent und bundesweit auf 26 Prozent des Bruttostromverbrauchs steigen. Zudem haben die Erneuerbaren Energien 2012 eine Treibhausgasminderung von fast 8,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Damit ist bereits mehr als ein
Maximale Effizienz beim Wandeln von Strom aus Wind- oder Photovoltaikkraftwerken Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Maximale Effizienz beim Wandeln von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Erfolgreicher Abschluss des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojektes von SEMIKRON, PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) zur Optimierung der Energieeffizienz von Wind- und Photovoltaikkraftwerken. Nürnberg – Der Leistungselektronikhersteller SEMIKRON, der Umrichterentwickler und -produzent PCS und die TU Dresden haben nach 3-jähriger Laufzeit ihr gemeinsames Forschungsprojekt abgeschlossen. Unter dem Thema „Effizienzsteigerung bei der Nutzung regenerativer Energien durch den Einsatz von Mehrpunkttopologien – EEMT “ wurde ein neuartiges Umrichtersystem konzipiert. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Leistungselektronik zur Energieeffizienzsteigerung“ geförderte Forschungsvorhaben
Die Zukunft der Elektromobilität – Interview mit Prof. Ulrich Wagner E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Elektromobilität - Interview mit Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Wie viele Elektro-Autos fahren 2020 in Deutschland? Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und in die berühmte Glaskugel kann keiner blicken. Im Interview beschreibt Prof. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von welchem Fahrzeugstand die Verkehrsforscher im DLR ausgehen, welche Faktoren eine besonders wichtige Rolle spielen und wie die Politik Einfluss nehmen kann. Effizienzsteigerung, Hybridisierung aber vor allem die Elektromobilität sind die zentralen Themen auf der diesjährigen IAA. Welchen Anteil hat die DLR Forschung
Voith wird Wasserkraftwerke in Brasilien und China modernisieren Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Voith gewinnt Aufträge zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Brasilien und China Voith verzeichnet in seinem Wasserkraftgeschäft erneut Erfolge in wichtigen Wachstumsmärkten: Das Unternehmen hat zum Jahreswechsel mehrere Aufträge zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Brasilien und China erhalten. Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von rund 185 Millionen Euro. „Die Auftragserfolge zeigen, dass der Trend zu Modernisierungen in den großen Wasserkraftmärkten weiter anhält“, so Dr. Roland Münch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith Hydro Holding in Heidenheim. „Das wachsende Modernisierungsgeschäft ergänzt als weitere wichtige Säule die bestehenden Neubauaktivitäten. Mit unserer umfassenden Kompetenz und langjährigen Erfahrung profitieren wir von beiden Entwicklungen.“ In Brasilien modernisiert Voith die
Neuartiger Thermochemischer Speicher kann große Energiemengen aufnehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Auch in der Industrie können Speicher Prozesswärme aufnehmen, so dass anfallende Wärmeenergie bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 29. November 2012 in Köln eine Testanlage zur Untersuchung neuartiger Thermochemischer Speicher eingeweiht. Diese Speicher sind in der Lage, große Mengen an Wärmeenergie in Form von chemischer Energie aufzunehmen. Aus dem Alltag ist eine solche Reaktion zum Beispiel beim Ablöschen von Kalk bekannt. Thermochemische Wärmespeicher nehmen Wärme über endotherme Reaktionen auf und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab. In der nun am DLR
Brennstoffzellen-Heizung wandelt Erdgas direkt in Strom und Wärme um News allgemein 26. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Neue Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Umweltschonende und leise Energieerzeugung im Teninger Kindergarten „Villa Kunterbunt“ geht in die nächste Runde. Teningen. Eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration wurde kürzlich im Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Teningen im Kreis Emmendingen in Betrieb genommen. Damit setzen Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihre gemeinsame Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie weiter fort. Bereits seit April 2007 versorgt auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Hermann Jäger eine Brennstoffzelle das Gebäude mit Strom und Wärme. „Die Themen Umweltschutz und alternative Energieversorgung werden in der Gemeinde Teningen schon seit den 1980er-Jahren umgesetzt. Die Erfahrungen der letzten fünf Jahre mit
glasstec/solarpeq 2012 – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf - Konferenz Solar meets Glass bringt zur glasstec/solarpeq 2012 erneut die Glas- und Solarindustrie zusammen Märkte, Kostensenkung, Effizienzsteigerung und PV- Recycling stehen im Fokus Am 22. und 23. Oktober 2012 findet bereits zum dritten Mal die Konferenz „solar meets glass – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology“ im Congress Center Ost auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Einen Tag vor der glasstec, der weltweit bedeutendsten Messe der Glasbranche und der solarpeq, ihrer Schwesterveranstaltung für solare Produktionstechnik, diskutieren hier Experten aus Glas- und Solarindustrie ihre Schnittstellenthemen. Ziel von „solar meets glass“ ist es, in diesem weltweit einzigartigen Umfeld den fachlichen
Die Ratingagentur Fitch bestätigt das „A-„-Rating der EnBW/stabiler Ausblick News allgemein 26. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Karlsruhe. Die Ratingagentur Fitch hat das „A-"-Rating der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) sowie den stabilen Ausblick bestätigt. Das Rating reflektiert die Belastungen durch das neue Energiekonzept in Deutschland, insbesondere die sofortige Abschaltung der Kernkraftwerke Neckarwestheim I und Philippsburg 1 im März 2011, die Abschwächung des Finanzprofils durch die Kernbrennstoffsteuerzahlungen der Jahre 2011 bis 2016 sowie die Vollauktionierung der CO2-Zertifikate ab 2013. Positiv bewertet Fitch nach wie vor die starke Marktposition in Baden-Württemberg, die vertikale Integration sowie das stabile regulierte Netzgeschäft. Hinzu kommen ein ausgewogenes Fälligkeitsprofil, eine konservative Dividendenpolitik sowie das Maßnahmenpaket, bei dem die EnBW Fortschritte u. a. im Hinblick
KleinWindAnlagen haben große Zukunft – New Energy Husum – 3rd World Summit for Small Wind Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Veranstaltungen Windenergie 14. Februar 20124. April 2013 Werbung Marktpotenzial im Bereich der Selbstversorgung 2012 ist das UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“, und noch immer hat Deutschland die EU-Vorgaben für Kleinwindanlagen nicht umgesetzt Es rückt die peripheren oft infrastrukturschwachen Regionen der Welt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. In vielen Entwicklungs- und Schwellenländer bieten erneuerbare Energien eine enorme Chance zu einer nachhaltigen Entwicklung. So können kleine Windenergieanlagen in vielen unterentwickelten Regionen eine große Rolle zur autarken Selbstversorgung von Einzelhaushalten, öffentlichen Gebäuden und kleinen Betrieben spielen. Aber auch in den entwickelten Ländern wie den europäischen wächst der Markt für Kleinwindanlagen mit bis zu 30 Kilowatt Leistung. Viele Betreiber decken mit ihren Kleinwindanlagen
Grünland erhalten und wirtschaftlich nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Broschüre "Naturschutzgras und Biogas" veröffentlicht. Die Informationsbroschüre des Vorhabens „Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung“ enthält Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Naturschutzflächen und anschließender Biogasgewinnung. Als Abschluss des Vorhabens „Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange“ (FKZ: 03KB029) wurde eine Informationsbroschüre mit dem Titel „Naturschutzgras und Biogas“ veröffentlicht. Darin sind die Erfahrungen zusammengefasst, die das Team um Projektleiter Dr. Carius mit Gras von Naturschutzflächen bei der Biogasgewinnung auf dem BUND-Hof Wendbüdel gemacht hat. Die Broschüre richtet sich an (Öko-)Landwirte, Naturschutzverbände sowie Naturschutzbehörden und beinhaltet Empfehlungen und Handlungshilfen für die Bewirtschaftung von Feuchtgrünlandflächen im Naturschutz. Das Vorhaben, das im Rahmen des BMU-Förderprogramms
Solarzellen auf Schwarzem Silizium – Wirkungsgrad durch neue Technik verdoppelt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 2. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Fraunhofer Heinrich-Hertz Institut (HHI) am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) erreicht Rekordergebniss für Solarzellen durch Femtosekunden Laserpuls prozessiertes Schwarzes Silizium. Forschern des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts ist es gelungen, durch den von ihnen entwickelten Femtosekunden-Laserpuls-Prozess den Wirkungsgrad von Schwarzen Silizium-Solarzellen zu verdoppeln. Mit den Schwarzen Silizium-Solarzellen ist es möglich, den Infrarot-Anteil des Sonnenlichts für die Energiegewinnung zu nutzen. Dieser Anteil des Sonnnenlichts, rund ein Drittel des Spektrums, wird von den herkömmlichen Solarzellen nicht erfasst. Ausschlaggebend für diese Effizienzsteigerung von Siliziumsolarzellen ist unter anderem die Veränderung des Siliziums-Ausgangsmaterials. Darüber hinaus verringern sich die Herstellungsschritte für Solarzellen um die Hälfte. Die Forschungsarbeiten erfolgten im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Standort
Ministerin Schulze setzt im Spitzencluster-Wettbewerb auf die drei Finalisten aus NRW Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Die Entscheidung fällt am 19. Januar 2012. Am kommenden Donnerstag, den 19.01.2012 gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs bekannt. Insgesamt hatten sich 24 Cluster aus ganz Deutschland für die dritte Runde des Wettbewerbs beworben. „Wir sind stolz, dass es die drei nordrhein-westfälischen Wettbewerber in die Spitzengruppe geschafft haben“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Das zeigt den Erfolg der Clusterstrategie der Landesregierung. Als Wissenschaftsministerin wünsche ich den drei nordrhein-westfälischen Finalisten viel Erfolg in der kommenden Woche.“ „Wir erwarten, dass die Prämierung der NRW-Bewerbung als Spitzencluster wichtige Impulse für die Wachstumsmärkte der Umweltwirtschaft im Land geben wird. Solche Impulse sind