Ein effizienter, flexibler Kraftwerkspark ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 14. April 2015 Werbung VDMA: Entscheidungsjahr für eine effiziente Energiewende (WK-intern) - Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau stellt die notwendigen Technologien bereit. Die Position von VDMA Power Systems in der Energiepolitik: Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts Er begrüßt das Bemühen bei den Ausschreibungsverfahren, Brüche in der Projektentwicklung zu vermeiden Er fordert, den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie nicht abzuwürgen VDMA Power Systems fordert die Politik auf, die Energiewende so auszurichten, dass technische Potenziale der Anlagen, die zum Funktionieren des künftigen Strommarktes beitragen, möglichst umfassend genutzt werden. „Wir begrüßen die Ansätze von Sigmar Gabriel für einen konsequent flexibilisierten Strommarkt, der Investitionen in effiziente, flexible Technologien ermöglicht. Es
ZSW steigert Effizienz von cadmiumfreien Dünnschicht-Solarzellen auf neuen Weltbestwert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung Mehr Lichtdurchlässigkeit im blauen Wellenlängenbereich (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den Wirkungsgrad von cadmiumfreien CIGS-Dünnschicht-Solarzellen auf 21,0 Prozent verbessert. Ermöglicht haben die Stuttgarter Wissenschaftler dies, indem sie das Zwischenschichtsystem aus Cadmiumsulfid und Zinkoxid durch eine Kombination aus Zinkoxidsulfid und Zinkmagnesiumoxid ersetzten. Diese Kombination verspricht eine noch höhere Lichtausbeute als das Material bisheriger CIGS-Zellen. Mit dem gesteigerten Wirkungsgrad verweisen die Stuttgarter Forscher japanische Kollegen auf Platz 2 und stehen jetzt weltweit an der Spitze. PM: ZSW
VDMA: Der Strommarkt 2.0 muss Teamplayer belohnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2015 Werbung Strommarktdesign muss mehr sein als die Sicherung reiner Kapazität. (WK-intern) - Eine Erweiterung des Blicks auf das Energiesystem als Ganzes ist notwendig. So braucht es dringend Instrumente, die das flexible Zusammenspiel von Anbieter und Verbraucher anreizen. Effizienz, Klimafreundlichkeit und der systemische Beitrag der Technik müssen einen Wert erhalten. „Eine Optimierung des Strommarktes ist richtig und wichtig. Wenn die Politik die so entstehenden Preisschwankungen toleriert und den Emissionshandel stärkt, kann die Versorgung auch ohne zusätzlichen Kapazitätsmarkt gesichert werden“, sagt Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender von VDMA Power Systems, anlässlich der Veröffentlichung der VDMA-Stellungnahme zu jenem Grünbuch, mit dem das Bundeswirtschaftsministerium öffentlich ein Strommarktdesign für die Energiewende
Alstom modernisiert thermisches Kraftwerk in Kolumbien Mitteilungen Technik 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Alstom schließt Vertrag über Modernisierung des thermischen Kraftwerks Termopaipa in Kolumbien (WK-intern) - Alstom hat mit Gensa SA ESP einen Vertrag über die Lebenszeitverlängerung und Leistungssteigerung von Termopaipa Block 1, einem Kraftwerk im kolumbianischen Paipa (Provinz Boyacá), geschlossen. Infolge der Modernisierung wird für die lokale Bevölkerung mehr Energie erzeugt, und die Effizienz des Kraftwerks wird verbessert. Die Umsetzung wird 2016 abgeschlossen sein. Alstom wird in einem ersten Schritt die Kapazität von 33 MW auf 36 MW Nennleistung erhöhen. Nach weiteren Modifizierungen in den Bereichen Dampferzeuger, Wasser-Dampfkreislauf und einer Lebenszeitverlängerung durch Reparatur oder Austausch von Generator und Dampfturbine wird die Nennleistung nochmals auf bis
Mit dem Windpark Kemberg III hat PNE WIND rund 116 MW in diesem Jahr fertiggestellt News allgemein 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung PNE WIND-Gruppe hat Windpark Kemberg III in Betrieb genommen Windparks mit rund 116 MW in diesem Jahr fertiggestellt Die PNE WIND-Gruppe hat in 2014 in Deutschland und Frankreich elf Windparks mit einer Leistung von rund 116 MW errichtet und in Betrieb genommen. Cuxhaven - Das zeitlich letzte dieser erfolgreich abgeschlossenen Projekte ist der Windpark „Kemberg III“ mit vier Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 9,6 MW. Er konnte jetzt an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben werden. Die PNE WIND AG schließt damit eines der erfolgreichsten Jahre im deutschen Windmarkt ab und startet gleichzeitig in das kommende Jahr durch, denn gegenwärtig befindet sich der
DNV GL wurde von Gamesa beauftragt die G47 Windrad-Laufzeiten auf bis zu 30 Jahre zu zertifizieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung DNV GL certifies Gamesa’s G47 wind turbine lifetime extension programme Programme aims to extend operational life of Gamesa’s G47 wind turbine model to up to 30 years Wind turbine lifetime extension is a vital step for the global renewable energy market to maximise efficiency and reduce operation and maintenance costs of aging wind farms The need to extend lifetime of existing turbines is increasing as overall fleet age increases and operation strategies evolve (WK-intern) - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts, has been chosen by Gamesa, to certify its wind turbine lifetime extension programme for the design of its G47
Windenergie an Land etabliert sich als Motor der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Motor der Energiewende wird kräftiger - 91 neue Firmenmitglieder im Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Die preiswerte Windenergie an Land hat sich in Sachen Effizienz, Kosten, Wertschöpfung und Beschäftigung als Motor der Energiewende etabliert. Der Bundesverband WindEnergie gewinnt angesichts des dynamischen Ausbaus und seiner Funktion als politisches und gesellschaftliches Sprachrohr der gesamten Branche weiter an Anziehungskraft. „Wir freuen uns, dass der Verband im Jahr 2014 weiter gewachsen ist und bis 30.11.2014 insgesamt 91 neue Firmenmitglieder begrüßen konnte“, so Bundesgeschäftsführer Henning Dettmer. Im Jahresverlauf traten etwa der Regionalversorger wemag, die Bayern LB, die Kreissparkasse Köln oder die Volksbank Flensburg in den Verband ein. Neu ist
Das erfolgreichste Schaltschranksystem – Rittal TS 8: 10 Millionen Mal gefertigt Mitteilungen Technik 28. November 201427. November 2014 Werbung Mit dem Slogan „Endlich unendliche Möglichkeiten“ brachte Rittal 1999 das TS 8 Schaltschranksystem auf den Markt – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Heute ist der Anreihschrank als Basis des Systembaukastens „Rittal – Das System.“ der weltweite Standard für Schaltschranktechnik in nahezu allen Branchen. Mit über 10 Millionen gefertigten Schränken gilt der TS 8 als erfolgreichstes Schaltschranksystem der Welt. Herborn/Nürnberg - „Hohe Flexibilität, Effizienz, Qualität und Sicherheit – das sind die Eigenschaften, die den TS 8 zum Renner weltweit gemacht haben“, erklärt Dr. Thomas Steffen, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Rittal. Der TS 8 Schaltschrank, der in diesem Jahr 10 Millionen Mal gefertigt
Luftisoliertes Schienenverteiler-System erhöht Effizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Neues Schienenverteiler-System steigert Effizienz von Windkraftanlagen Siemens hat ein neues luftisoliertes Schienenverteiler-System entwickelt, das die Effizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen erhöht. (WK-intern) - Das System LDM aus der Produktfamilie Sivacon 8PS wird anstelle von Kabeln für die Energieübertragung vom Generator bis hin zur Einspeisung in das Stromnetz eingesetzt. Die schnelle und kostengünstige Installation und der zum Vorgängermodell höherer Wirkungsgrad mit geringerer Verlustleistung machen sowohl den Bau als auch den Betrieb einer Windkraftanlage effizienter und damit wirtschaftlicher. Die geringe Brandlast durch den Verzicht von Kunststoffen und die normgerechte Bauartprüfung erhöhen die Sicherheit der Anlagen. Das System ist jetzt für einen Bemessungsstrom von 800 Ampere
Siemens baut Windanlagen automatisiert aus einzelnen Komponenten mit hoher Effizienz und Verfügbarkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 201430. September 2014 Werbung Perfektes Zusammenspiel: Automatisierung und Energieverteilung in Windenergieanlagen Das intelligente Ineinandergreifen aller Komponenten von Windenergieanlagen sichert hohe Effizienz und Verfügbarkeit im Betrieb. Siemens trägt diesen Anforderungen mit einem innovativen, an industriellen Fertigungsprozessen ausgerichteten Lösungsportfolio Rechnung. Auf der WindEnergy Hamburg 2014 werden die neuen Produkte vorgestellt. (WK-intern) - Ganz entscheidend für den weltweiten Ausbau der Energieerzeugung aus Windkraft sind sinkende Kosten. Noch ist die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen im Allgemeinen teurer als Kohlestrom. Vor allem bei Offshore-Windkraftwerken bündeln Anlagenhersteller, Betreiber, Zulieferer und Bauunternehmen ihre Kräfte, um die Kosten der Installation und des Betriebs der Anlagen zu senken. Siemens will seine Technologie so weiterentwickeln, dass Windenergieanlagen auf
Deutscher Twinfire-Ofen tritt bei US-Wettbewerb an Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Forschungskonsortium tritt mit weiterentwickeltem "Twinfire"-Ofen bei US-Wettbewerb an Einfache Kaminöfen zählten lange zu den Hauptverursachern von luftgetragenen Schadstoffen wie Feinstaub und Ruß. (WK-intern) - Nicht zuletzt durch zahlreiche Forschungsaktivitäten von Herstellern und Instituten hat in den vergangenen Jahren jedoch eine deutliche technische Weiterentwicklung stattgefunden. Wie weit diese Entwicklung vor dem Hintergrund der Kleinfeuerungsverordnung (1. BImSchV) vorangeschritten ist, wird im November auf dem von der Alliance for Green Heat organisierten US-Feuerungswettbewerb im Brookhaven National Laboratory (Upton/New York) an ausgewählten Beispielen begutachtet – mit Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ). Bereits 2013 konnte die Firma Specht Modulare Systeme GmbH (vertreten durch den US-Importeur Wittus) mit dem
Die effizienteste Kleinwindkraftanlage kommt aus Rotterdam Kleinwindanlagen 3. Juni 2014 Werbung Nach 11 Jahren der Entwicklung ist sie Wirklichkeit geworden, die effizienteste Kleinwindkraftanlage, Liam F1 Urban Wind Turbine. Diese Windkraftanlage kombiniert einen strengen und eleganten Design mit einer unerreicht hohe Effizienz. (WK-intern) - Revolution in generating energy: the Liam F1 Urban Wind Turbine After 11 years of development it has become reality: the most efficient urban wind turbine in its shape and size will enter the international market. On Tuesday the 27th of May 2014 this already high profiled wind turbine will be revealed at the Innovation Dock on the RDM Campus in Rotterdam. This wind turbine combines an austere and elegant design with an