Bundeswettbewerb: BMEL prämiert erstmals Bioenergie-Städt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 22. Januar 2016 Werbung Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016" gestartet (WK-intern) - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft prämiert erstmals auch "Bioenergie-Städte" Im Rahmen der Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land" auf der Internationalen Grünen Woche startete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser, heute in Berlin den Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016". "Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für die vierte Auflage des BMEL-Wettbewerbs für Bioenergiedörfer und erstmals auch für größere Kommunen zu geben", betonte Peter Bleser anlässlich seiner Rede am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin. "Damit erweitern wir in diesem Jahr den Teilnehmerkreis. Neben den Dörfern und Gemeinden in Deutschland, die mindestens 50 %
US-Präsident Obama besucht ZF-Stand auf der NAIAS in Detroit E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Technologiekonzern präsentiert dem Präsidenten Lösungen für die automobilen Megatrends Effizienz, Sicherheit und autonomes Fahren (WK-intern) - Einziger Automobilzulieferer bei Rundgang des Präsidenten ZF bietet umfassendes Produktportfolio für intelligente Mechanik Detroit - Als einzigen Automobilzulieferer hat US-Präsident Barack Obama bei seinem Besuch auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit am Mittwoch die ZF Friedrichshafen AG besucht. An seinem Stand präsentierte das Unternehmen Zukunftstechnologien, die zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit beitragen und autonomes Fahren ermöglichen. „ZF fühlt sich geehrt, Präsident Obama jene Technologien zeigen und erläutern zu können, mit denen wir die Zukunft der Mobilität gestalten“, sagte Dr. Franz Kleiner, das für
Forschungsprojekt zu Redox-Flow- Batterien erhält Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Megawatt-Stromspeicher für die Energiewende: Forschungsprojekt zu Redox-Flow-Batterien erhält Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Neues Herstellungsverfahren ermöglicht industrielle Nutzung und Speicherleistungen im zwei- bis dreistelligen Megawatt-Bereich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Verbundvorhaben "Extrusions-Platte" als branchenübergreifende Kooperation von Industrie und Forschung mit insgesamt 3,9 Mio Euro Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Nachfrage nach Speicherlösungen für die Energiewende haben die Unternehmen thyssenkrupp, Centroplast und Eisenhuth sowie das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein neues, kostengünstiges Herstellungsverfahren für eine der Kernkomponenten von Redox-Flow-Batterien -
BMWi Energiewende direkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung 2016: effizient gestartet und noch einiges vor Mehr Effizienz, Vorrang für Erdkabel, neues EEG: Der Jahreswechsel bringt Schwung in die Energiewende – und was ist für 2016 noch geplant? Seit zwölf Tagen gelten neue Regeln, um mehr aus Energie zu machen – und im Schaltjahr 2016 haben wir dafür sogar einen Tag mehr zur Verfügung. Was hat sich zum Jahreswechsel in Sachen Energiewende getan, was ist für 2016 geplant – und wie betrifft das eigentlich jeden von uns im Alltag? Hier die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick. 2016: wichtige Schritte, große Ziele Die Maßnahmen, die zum Jahreswechsel oder im Lauf des Jahres 2016 in Kraft
ANDRITZ erhält Erneuerungsaufträge für Wasserkraftwerke in Neuseeland und Malawi Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat Aufträge für die Erneuerung von zwei Wasserkraftwerken in Neuseeland und Malawi erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert für beide Wasserkraftwerke beträgt knapp über 50 Millionen Euro. Mighty River Power Ltd., Neuseeland, beauftragte ANDRITZ HYDRO mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von drei Generatoren, Francisturbinen-Komponenten inklusive Modelltest und Turbinenreglern für das Wasserkraftwerk Aratiatia, ca. 14 Kilometer flussabwärts der Stadt Taupo in Neuseeland. Die Erneuerung der drei 31-Megawatt-Hydroeinheiten, die über 50 Jahre in Betrieb waren, wird zu einer deutlichen Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit des Wasserkraftwerks führen. Mighty River Power ist eine der größten neuseeländischen Elektrizitätsgesellschaften und
Kalkspeicher: Neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen 8. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung Günstig, effizienter, nachhaltiger - thermochemischer Speicher reloaded (WK-intern) - Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Köln eine neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen. Das Speichermaterial des im DLR entwickelten Verfahrens ist Kalk, der die Wärme durch eine endotherme Reaktion speichern kann. Solche thermochemischen Speicher haben das Potenzial, in Industrieprozessen und privaten Haushalten große Energiemengen einzusparen. Die Kalkspeicheranlage ist die Weiterentwicklung eines ersten Prototyps und kann Energie noch kostengünstiger und effizienter speichern. Mehr Effizienz auf dem Wärmesektor durch Speicher Während sich der Stromsektor bereits sehr stark hin zu einer nachhaltigen Versorgung entwickelt hat, kommt die Energiewende im Wärmesektor,
Wasserkanäle machen Brennstoffzellen effizienter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. September 2015 Werbung Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben im Labor ein Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz von Brennstoffzellen erhöhen könnte. (WK-intern) - Das für die Massenproduktion geeignete Verfahren haben die PSI-Wissenschaftler bereits zum Patent angemeldet. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben im Labor ein Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz von Brennstoffzellen erhöhen könnte. Brennstoffzellen erzeugen aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom. Die Gase werden von aussen an die Elektrode der Zelle zugeführt. Ihnen kommt auf ihrem Weg aber flüssiges Wasser in die Quere, das in der Brennstoffzelle dauernd produziert wird und nach aussen fliessen soll. Bei zu viel angesammeltem Wasser fliessen
Vikram Solar collaborates with UK’s largest electrical wholesaler Solarenergie 13. August 201512. August 2015 Werbung Solar module manufacturer Vikram Solar teams up with Edmundson Electrical Greentech, the UK’s leading solar pv distributor. (WK-intern) - As part of the collaboration between the two companies, Edmundson Electrical Greentech has added Vikram Solar’s photovoltaic modules to its product range. The supply agreement covers Eldora Ultima modules with a total annual output of around 25 MW. Founded over 200 years ago, Edmundson Electrical boasts some of the most extensive experience of any wholesaler in its field. The company has launched its special brand for renewable energy, Greentech, in 24 locations across the UK. Andrew Fawcett, Business Development Manager at Edmundson Electrical: “Vikram Solar
Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2015 Werbung Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studium, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechende Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. „Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in
CHIRON auf der EMO 2015 mit vielen Welt- und Messeneuheiten für mehr Effizienz, Präzision und Dynamik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Auf der EMO vom 5. bis 10. Oktober in Mailand präsentiert CHIRON eine Reihe neuer hocheffizienter Bearbeitungszentren live unter Span und untermauert damit seinen Anspruch, für den Kunden den „Vorsprung in Sekunden“ zu schaffen. (WK-intern) - Zusammen mit weiteren Firmen der Unternehmensgruppe stellt CHIRON in Halle 11 am Stand E04 aus. Produktive Zelle für die Komplettbearbeitung mit Drehen und Fräsen und Drehen aus einer Hand Weltneuheit: Leistungsgesteigerte Baureihe 12 für 5-Achsbearbeitung Messeneuheit: Bearbeitungszentrum FZ08 MT precision+ mit Lineartechnik und neuem Schwenkkopf Neues Dynamikpaket für MILL-Bearbeitungszentren Tuttlingen - Als Neuheiten präsentiert CHIRON die komplett überarbeitete Baureihe 12 für die wirtschaftliche Bearbeitung komplexer Werkstücke mit deutlich größerem Werkzeugmagazin,
Schwingungen in Antriebssystemen von Windanlagen reduzieren Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2015 Werbung Die 9. VDI-Fachtagung „Schwingungen in Antrieben 2015“ am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda thematisiert, wie sich Schwingungen erfolgreich beeinflussen lassen (WK-intern) - Stetig steigende Anforderungen an Lärmemission, Effizienz, Lebensdauer, Sicherheit, Produktzuverlässigkeit und Komfort erzwingen auch weitere Anstrengungen bei der Schwingungsreduktion. Voraussetzung für die erfolgreiche Schwingungsbeeinflussung ist, die Auslegung und Abstimmung der zu betrachtenden Teilsysteme derart vorzunehmen, dass sie im Verbund zu einem optimalen Verhalten des Gesamtsystems führen. Mithilfe von aktiven und passiven Maßnahmen und Systemen lassen sich Schwingungen in Antriebssystemen reduzieren oder durch geeignete konstruktive Verbesserungen sogar vermeiden. Diesem Thema widmet sich am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda
Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Juli 2015 Werbung Schweiz fördert mit 33 Millionen Franken Ausschreibungen zum Stromsparen (WK-intern) - Bern zum 03.07.2015 - 2015 werden zum sechsten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung für Programme liegen vor: 30 Programme erhalten insgesamt 33 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Bis zur Eingabefrist sind bei der Geschäftsstelle ProKilowatt 49 Programmangebote eingegangen. Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgte in einem Auktionsverfahren: Den Zuschlag erhielten diejenigen Programme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis, das heisst mit der billigsten eingesparten Kilowattstunde. Das Kosten-Nutzenverhältnis (Förderbeitrag pro eingesparte Kilowattstunde) liegt