Studie: Windenergie ist in Deutschland kosteneffizient Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung BWE und VDMA Power Systems veröffentlichen WindGuard-Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land - Internationaler Vergleich Frankfurt/Berlin - Im Auftrag von VDMA Power Systems und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) erarbeitete die Deutsche WindGuard zum internationalen Vergleich eine Ergänzung zu der im Herbst 2013 veröffentlichten Studie „Kostensituation der Windenergie an Land“. (WK-intern) - „Wir haben nicht nur die Kosten international verglichen, sondern in den starken Märkten für Windenergieanlagen wie den USA, Großbritannien oder Dänemark auch die eingesetzten Anlagentechnologien. Dabei wird deutlich, dass die Windenergienutzung in Deutschland trotz vergleichsweise hoher Gesamtinvestitionskosten und niedriger Windpotentiale im internationalen Vergleich sehr kosteneffizient erfolgt. Bei den Kosten der
Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
DLR testet Bauteile für Solarkraftwerke in Marokko und Südafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 20146. März 2014 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet Leistung und Langlebigkeit von Spiegeln und Receivern für Solarkraftwerke in Ouarzazate in Marokko und Bokpoort in Südafrika. Die Tests, die DLR-Forscher gemeinsam mit dem spanischen Energieforschungszentrum CIEMAT (Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas) entwickelt haben, gehören zu den Ausschreibungsbedingungen des Generalunternehmers SENER für die Auswahl der Zulieferer beim Bau des Parabolrinnen-Kraftwerks. (WK-intern) - Mit den Qualitätskontrollen kann zum ersten Mal die Haltbarkeit der Bauteile in den über viele Jahre arbeitenden Solarkraftwerken eingeschätzt werden. Qualität ausschlaggebend für die Effizienz der Solarkraftwerke Das Solarkraftwerk in Ouarzazate ist das erste Kraftwerk des marokkanischen Solarplans, nach dem bis
Weichenstellung für die Produktion von Morgen Mitteilungen Technik 18. Februar 2014 Werbung Durchgängige Technologien wie Totally Integrated Automation und Integrated Drives Systems verhelfen der Industrie zu Wettbewerbsvorteilen Digital Enterprise Platform als Basis für Industrie 4.0 Daten-basierte Services erhöhen Verfügbarkeit, Produktivität und Effizienz (WK-intern) - Totally Integrated Power bietet sichere und wirtschaftliche Stromverteilung Hannover Messe 2014, Halle 9, Stand D35 Die technologischen Weichenstellungen auf dem Weg zur Produktion der Zukunft stehen im Mittelpunkt des Auftritts von Siemens auf der Hannover Messe 2014. „Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung sowie das Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt sind entscheidende Treiber in der produzierenden Industrie. Unternehmen setzen immer stärker auf innovative und integrierte Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern“, sagte Anton
Arbeitskreis zum Thema: Effizienz in der Produktion – Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Am 27. November 2013 lädt die Landesinitiative NMN in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer und dem Centers of Competence e.V. nach Emden ein. Göttingen - Die Notwendigkeit, Material und Energie in der Produktion und damit Kosten einzusparen, ist offensichtlich und muss heutzutage nicht weiter begründet werden. Allein die Angriffspunkte und Strategien sind unterschiedlich. Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge für die Produktion. Dieser Ansatz soll mit Blick auf die Windkraft, aber auch für alle anderen Branchen, die Faserverbund- und Stahlwerkstoffe verarbeiten, im Arbeitskreis zum Thema „Effizienz in der Produktion – Windkraft“ am 27. November 2013 von
Müller zur Vorlage des Pakets der EU-Kommission zu staatlichen Eingriffen in den Strommarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Brüssel/Berlin - "Ein funktionierender Energiebinnenmarkt ist für die Effizienz der Energiesysteme, die Verbraucher, die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit in der EU und somit für eine erfolgreiche Energiewende in Europa unerlässlich. Nationale Alleingänge bei der Versorgungssicherheit oder auch die nationale Bepreisung von CO2 wie beispielsweise in Großbritannien sind hingegen nicht zielführend. Insofern ist die heutige Mitteilung der Europäischen Kommission zu staatlichen Eingriffen in die Strommärkte ein weiterer wichtiger und sinnvoller Schritt, um den europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen. Vor diesem Hintergrund sind die sogenannten "Guidance-Dokumente" der Kommission insbesondere zu den Themen Kapazitätsmechanismen und Erneuerbare Energien eine wertvolle Handreichung für eine vorausschauende Politik
3. VDI-Fachkonferenz: Instandhaltung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leistung von Windenergieanlagen mit gezielter Wartung steigern Die 3. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und 4. Dezember 2013 in Hamburg befasst sich mit Maßnahmen, um Anlagen anforderungsgerecht zu warten und die Effizienz zu steigern Düsseldorf - Windenergieanlagen gewissenhaft zu warten und vorbeugende Maßnahmen zur Instandhaltung vorzunehmen, tragen entscheidend zum zuverlässigen und langfristigen Betrieb bei. Wichtig dabei ist, die Kosten gering zu halten, um die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Die effiziente Instandhaltung von Windenergieanlagen ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor und bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung. Aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich thematisiert die 3. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und
VDI-Fachkonferenz – Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten reduzieren – Energieertrag erhöhen Auf der VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg diskutieren Experten aktuelle technische Entwicklungen für Antriebsstränge in Windkraftanlagen Düsseldor - Um zukünftig mehr Energie aus Wind zu gewinnen, sind leistungsfähigere Anlagen notwendig. Gleichzeitig sollen bestehende Windenergieanlagen effizienter arbeiten, damit die Kosten für Windstrom sinken. Die VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg präsentiert aktuelle Entwicklungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg thematisiert die Konferenz sowohl Anlagen mit Getrieben, direktangetriebene
Forschung an Mikrogasturbine für Privathaushalte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Micro Turbine Technology (MTT) an der Optimierung von Mikrogasturbinen für private Anwender. Mikrogasturbinen sind eine kleine Art von Gasturbinen, die in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen. Sie produzieren Strom und Wärme für mittlere Industrieunternehmen, Hotels, Krankenhäuser oder größere Wohnanlagen und zeichnen sich durch hohe Effizienz, eine kompakte Bauweise sowie niedrige Emissionswerte aus. Als eines der ersten Unternehmen weltweit entwickelt MTT Mikrogasturbinen in einer Leistungsklasse, die sich auch für kleine Firmen und Privathaushalte eignet und die
Thailand: Alstom liefert 850-MW Gas-Kombikraftwerk nach Bangkok Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag im Wert von rund 225 Millionen Euro Alstom hat im Rahmen eines Konsortiums mit der japanischen Sumitomo Corporation einen EPC-Auftrag von der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) erhalten. Es geht um den Bau von Block 2 des 850-MW Gas-Kombikraftwerks (CCPP) sowie um die Lieferung der dazugehörigen Anlagen. Der Auftragsanteil von Alstom beträgt rund 225 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand in Gegenwart von Patrick Kron, CEO von Alstom, statt. Das Kraftwerk liegt am nördlichen Stadtrand von Bangkok und trägt zur Deckung des rapide wachsenden Strombedarfs der Hauptstadt des Landes bei. Dies ist der erste CCPP-Auftrag der EGAT an Alstom und außerdem
AZUR SPACE Solar Power: 43,3 Prozent Wirkungsgrad ist neuer CPV-Weltrekord Solarenergie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Heilbronn - AZUR SPACE hat mit seiner neuen Multi-Junction-Zelle 43,3 Prozent Wirkungsgrad bei 500-facher Konzentration erreicht. Das ist die höchste bisher berichtete Effizienz einer auf MOVPE upright gewachsenen Solarzelle. Die neue Generation wird derzeit im Markt eingeführt. Mit dem Einsatz massenfertigungserprobter MOVPE-Technologie auf Ge-Substratbasis bietet Azur Space auf 100mm und 150mm das leistungsfähigste am Markt verfügbare Preis- Performance Verhältnis für Multi-Junction-Zellen an. Über die AZUR SPACE Solar Power GmbH AZUR SPACE Solar Power GmbH, Heilbronn, ist ein europäischer Marktführer und global agierendes Unternehmen für Entwicklung und Produktion von Hochleistungssolarzellen für Raumfahrt und terrestrische CPV Anwendungen. Seit mehr als 40 Jahren ist AZUR
Die Kraft der Sonne effizienter nutzen – Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen erhöhen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Physiker der Universität Jena wollen den Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen erhöhen Die Kraft der Sonne könnte die Energieprobleme der Menschheit lösen. Erfolgversprechende Ansätze gibt es schon, doch dem weltweiten Siegeszug der Solartechnik stellen sich noch Hindernisse in den Weg. Eines davon ist die ungenügende Effizienz der Solaranlagen. „Wir wollen den Wirkungsgrad unserer Dünnschichtsolarzellen auf 18 Prozent erhöhen“, sagt Prof. Dr. Carsten Ronning von der Universität Jena. Der Physiker leitet gemeinsam mit Dr. Udo Reislöhner ein Teilprojekt in einem ehrgeizigen Forschungsvorhaben, das vom Bundesumweltministerium mit insgesamt gut drei Millionen Euro gefördert wird. Am Projekt „Rechnerunterstützte Optimierung des Wirkungsgrades von CIGS-Dünnschichtsolarzellen in der