Berlin, Mercedes-Benz und Siemens schließen strategische Partnerschaft für eine nachhaltige Automobilproduktion E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 30. März 202130. März 2021 Werbung Mercedes-Benz und Siemens werden mit Unterstützung des Landes Berlin bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automatisierung der Automobilindustrie zusammenarbeiten. Mercedes-Benz und Siemens wollen basierend auf der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Engineering und Produktion die Digitalisierung nachhaltiger Produktionsmethoden ausbauen Partnerschaftliche Entwicklung innovativer Lösungen zur Qualifizierung von Beschäftigten, Digitalisierung und Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion (WK-intern) - Die Mercedes-Benz AG strebt die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse an. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung, industriellen Software und intelligenten Infrastruktur bringt Siemens hierfür sein Know-how und Technologien in die Partnerschaft ein, um gemeinsam mit Mercedes-Benz eine hochflexible, effiziente und nachhaltige Automobilproduktion zu entwickeln. Jörg Burzer, Mitglied des
Energieeffizienzrichtlinie bringt Europa im Klimaschutz vorwärts E-Mobilität Kooperationen Ökologie 8. März 2021 Werbung E-Mobilität: has·to·be gmbh und Techem vereinbaren strategische Partnerschaft (WK-intern) - Gemeinsames Ziel dieser langfristigen Partnerschaft, ist die Minimierung des CO2-Fußabdrucks im Immobilienbereich durch Technologien und innovative E-Mobilitätsservices. Der Softwarespezialist für nachhaltige E-Mobilitätsservices has·to·be gmbh hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Techem, dem führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, unterzeichnet. Die Cloud-Plattform be.ENERGISED der has·to·be gmbh bietet alle heutigen Anforderungen für die Verwaltung von Ladestationen und die Darstellung von Mobilitätsdiensten in der E-Mobilität, unter anderem auch Lösungen für die Immobilienwirtschaft. Techem steht für die Minderung des CO2-Fußabdrucks im Immobilienbereich und verfolgt dabei einen integrierten Ansatz aus Steigerung der Energieeffizienz und regenerativer Erzeugung. Sektorenkopplung spielt
REO baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus E-Mobilität 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Siegen - REO AG baut Angebot an Komponenten für E-Antriebe weiter aus Elektrifizierung von Antrieben bei Fahrzeugen, Marine und Flugzeuganwendungen E-Antriebe als bessere Alternative zu Verbrennern Qualität als Garant für Zuverlässigkeit und Sicherheit Bündelung der Kompetenz unter emobility.reo.de (WK-intern) - Die REO AG mit ihrem Hauptsitz in Solingen baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus. Das Unternehmen setzt somit seinen Weg bei der Elektrifizierung von neuen und bestehenden Mobilitätskonzepten konsequent fort und bleibt damit seiner fast 100-jährigen Tradition treu. Seit dem Jahr 1925 entwickelt und produziert REO elektrische Komponenten und hat sich über die Jahrzehnte ein hohes technisches Wissen angeeignet. Heute bietet das Unternehmen für
Investitionen in die Stahlindustrie für die Elektromobilität: thyssenkrupp setzt Stahlstrategie 20-30 weiter um E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2021 Werbung Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum zielt auf den Ausbau von Premium-Stählen und stärkt Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts. Nach nun erfolgter Freigabe der Investitionsmittel stehen die ersten Auftragsvergaben an. Geplant ist der Umbau der Duisburger Gießwalzanlage in eine neue Stranggießanlage mit einem dahinter geschalteten, in wesentlichen Komponenten neuen Warmbandwerk. Zur Optimierung der Brammenfertigung wird, ebenfalls in Duisburg, zudem die bestehende Stranggießanlage 3 neu gebaut. Auch am Standort Bochum sind Investitionen vorgesehen: Geplant ist ein neues Doppelreversiergerüst und eine Glüh- und Isolierlinie. Beides stärkt Bochum als Kompetenzzentrum bei Stählen für die Elektromobilität. Die gesamte Investitionssumme
Studie: Fahrer von Elektrofahrzeugen sind umweltbewusst, modern und wohlhabend E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung E-Mobilität im Fokus - forsa-Studie: (WK-intern) - Darum sind Fahrer von Elektroautos soooo beliebt! Elektroautos sind nur Zukunftsvision und ein Spielzeug für Technikfreaks? Dieses Image gilt heute nicht mehr. Stattdessen wirken Fahrer von Elektrofahrzeugen umweltbewusst, modern und wohlhabend. Das bestätigen die Teilnehmer einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Danach teilen 41% der Deutschen die Ansicht, dass die Wahl des Autoantriebs etwas über den Charakter eines Menschen aussagt. 79 Prozent halten E-Mobil-Fahrer für umweltbewusst Emissionsfreies Fahren - und das am besten mit grünem Strom: Wer sich für ein E-Auto entscheidet, verbessert auf lange Sicht seine Ökobilanz. Das bestätigt auch die Mehrheit der Befragten: 79 Prozent
Bundesverband Bioenergie regt an: Alle Technologieoptionen für mehr Klimaschutz im Verkehr nutzen! Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 18. Januar 202118. Januar 2021 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität (WK-intern) - Berlin - Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ am 18. Januar 2021, – dieses Jahr im digitalen Format - stellten Redner des Bundesverbandes Bioenergie, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der deutschen Automobilwirtschaft, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC) und aus der Wissenschaft vor 520 Kongressteilnehmern ihre Konzepte, Strategien und Forschungsergebnisse für eine erneuerbare Mobilität der Zukunft und für mehr Klimaschutz im Verkehr vor. Artur Auernhammer, MdB, und Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie (BBE) betonte in seiner Eröffnungsrede, dass für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen
Neue Studie bestätigt BEE-Annahmen: Stromverbrauch wird massiv ansteigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 9. November 2020 Werbung Die kürzlich veröffentlichte, wissenschaftliche Studie „Klimaneutrales Deutschland“ im Auftrag von Agora Energiewende und Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität bestätigt die Prognosen des BEE, dass der Stromverbrauch zukünftig stark steigen wird. (WK-intern) - In Fünf-Jahres-Schritten wird ein Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 unter optimalen Bedingungen aufgezeigt, was eine Anpassung der Rahmenbedingungen dringend erfordert. Auch der für 2030 angenommene Strombedarf liegt erwartungsgemäß deutlich höher als im Regierungsentwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Die Studie bestätigt wiederholt die Machbarkeit der Energiewende und den Weg zu einem klimaneutralen Deutschland. Auch bestätigt sie unsere Annahmen zu einer drohenden Ökostromlücke, gegen die über entsprechende Korrekturen im EEG entgegengewirkt
Solarstrom entwickelt sich immer mehr zur konkurrenzlosen Alternative E-Mobilität Solarenergie 6. November 2020 Werbung Deutschland ist das Land der Windkraft. Dass Windenergie stärker vertreten ist, als die Photovoltaik, ist kein Geheimnis. (WK-intern) - Die Gründe dafür noch weniger: Deutschland besteht aus mehr Wind und weniger Sonnenstunden. Der Ausbau der Windenergieparks stößt jedoch an ihre Grenzen. Das liegt vor allem daran, dass die Photovoltaik nicht nur betreffend Preisgestaltung einige Vorteile zu bieten hat. Zwar ist es laut Jahresbericht der IEA (Internationale Energieagentur) mittlerweile möglich, unter günstigen Bedingungen den billigsten Solarstrom aller Zeiten zu erzeugen – sogar in Deutschland kommt man, mit großen Solaranlagen, auf 4 Cent pro Kilowattstunde für Strom aus Photovoltaikanlagen. Das ist jedoch bei weitem nicht
Anteil der Tesla-Neuzulassungen im wichtigsten E-Mobilitätsland seit 2019 um 56,3 % gesunken E-Mobilität 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Anteil von Tesla bei Elektro-Neuzulassungen in Norwegen sinkt von 16 auf 7 % Rund 60 % der in Norwegen verkauften Fahrzeuge laufen mit Strom Audi mit 7.801 Zulassungen des e-Tron an erster Stelle Global gesehen schneidet Tesla besser als Gros der Konkurrenz ab Tesla Aktien im 365-Tages-Rückblick mit Kursanstieg von 718 % 40 % mehr Zulassungen von Batterie-Elektro-PKWs innerhalb EU als im Vorjahr Norwegen gilt als Pionier in Sachen Elektromobilität: Rund 60 Prozent der dort verkauften Fahrzeuge laufen mit Strom. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, sank der dortige Anteil der Tesla-Neuzulassungen zuletzt beträchtlich - im Jahr 2020 sind 7 Prozent der
Forschern der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg gelingt Durchbruch in der Batterieforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Oktober 2020 Werbung Revolutionärer Kühlstoff macht Batterien schneller ladefähig und gleichzeitig langlebiger (WK-intern) - Ein großer Schritt in der Weiterentwicklung der E-Mobilität wurde jetzt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegangen: Felix Marske und der Arbeitskreis Prof. Hahn vom Institut für Chemie haben ein neues Material entwickelt, das sich über den Phasenwechsel von flüssigem zu festem Stoff gleichzeitig als Kühlmittel und als Wärmespeicher eignet. Erstere Funktion ist vor allem für die Automobilindustrie interessant, letztere bei in der Bauindustrie. Geradezu revolutionär ist der Ansatz des von den halleschen Forschern entwickelten Produktes. Für das Gemisch namens „ss-PCM“ erhielten sie den Clusterpreis Automotive des 16. IQ Innovationspreises Mitteldeutschland. Felix Marske, Doktorand am
Nachhaltigkeit bei e-Mobilität, Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 30. September 2020 Werbung Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die Quantron AG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch 6 Tonnen (Quelle: de.statista.com).
Allianz für Elektromobilität: ENGIE Deutschland kooperiert mit Hotelverband Deutschland (IHA) E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 2. September 2020 Werbung ENGIE Deutschland und der Hotelverband Deutschland (IHA) wollen gemeinsam den Ausbau von Ladeinfrastruktur an Hotelstandorten vorantreiben (WK-intern) - Ab sofort können Hoteliers eine Elektromobilitätslösung mit mehreren Bausteinen beauftragen und dabei öffentliche Fördermittel nutzen Die ENGIE Deutschland GmbH und der Hotelverband Deutschland (IHA) haben eine Allianz für Elektromobilität gegründet: Gemeinsam haben der führende Spezialist für Technik, Energie und Service und der Branchenverband der Hotellerie eine integrierte Lösung entwickelt, um Hoteliers die Investition in eine eigene Ladeinfrastruktur zu erleichtern. Das Angebot ist ab sofort deutschlandweit verfügbar. „Immer mehr Hotels und Gaststätten entdecken die Elektromobilität als wichtigen Service. Den Gästen eine Lademöglichkeit für ihr Elektrofahrzeug anzubieten,