Nicht gewählt EU-Bürokraten wollen CO2-Emissionsgrenzwerte verschärfen Bioenergie E-Mobilität 10. Mai 2022 Werbung Mobilität: Keine einseitige Ausrichtung auf E-Autos (WK-intern) - Interessengemeinschaft fordert bezahlbare Mobilität durch Energiemix mit synthetischen Kraftstoffen Vor der Abstimmung über strengere CO2-Emissionsgrenzwerte für Neuwagen im Umweltausschuss des EU-Parlaments warnen Experten vor einseitigen Entscheidungen. „Nur allein mit Elektromobilität werden wir dem Klimaschutz nicht gerecht“, sagte Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel-Alliance. „Zum Einen werden sich auch künftig nicht alle Menschen in der EU ein Elektroauto leisten können. Zum anderen führt uns der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energiekrise, mit der wir heute konfrontiert sind, vor Augen, dass die Fixierung auf eine einzige Option zu gefährlichen Abhängigkeiten führen kann, wenn das globale Wirtschaftssystem ins Wanken gerät.
Schaeffler eröffnet neues Werkzeugtechnologiezentrum E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Automatisiert und digitalisiert Investition von zweistelligem Millionenbetrag stärkt Werkzeug-Know-how in Deutschland und ermöglicht Herstellung innovativer Produkte Werkzeugtechnologiezentrum in Höchstadt produziert Präzisionswerkzeuge für weltweite Schaeffler-Standorte „Bits meet metal“: Automatisierte und digitalisierte Fertigung steigert Wettbewerbsfähigkeit des Werkzeugbaus deutlich (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat am fränkischen Standort Höchstadt an der Aisch ein hochmodernes Werkzeugtechnologiezentrum eröffnet. Auf rund 8.000 m² entstehen Präzisionswerkzeuge für den weltweiten Schaeffler-Werkeverbund, insbesondere für die strategischen Zukunftsfelder E-Mobilität und Robotik, aber auch für mechatronische Fahrwerksanwendungen. „Die herausragenden Fähigkeiten von Schaeffler im Werkzeugbau bekommen nun mit dem Werkzeugtechnologiezentrum eine neue Dimension sowohl in technischer als auch struktureller Hinsicht. Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels
CATL erhält die Genehmigung für die Produktion von Batteriezellen in Thüringen E-Mobilität Solarenergie Technik 7. April 2022 Werbung Am 4. April erhielt Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT), das erste Werk von CATL außerhalb Chinas, die zweite Teilgenehmigung für die Inbetriebnahme eines neuen Werks für die Batteriezellenproduktion vom Land Thüringen, Deutschland, was trotz der Pandemie einen wichtigen Meilenstein für die Ausweitung der globalen Präsenz von CATL darstellt. (WK-intern) - Siegesmund, Thüringens Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Tiefensee, Thüringens Wirtschaftsminister*in, überreichten Matthias Zentgraf, Europachef von CATL, bei der feierlichen Übergabe im CATT im Industriegebiet Erfurter Kreuz die Genehmigung für eine Anfangskapazität der Anlage von 8 GWh pro Jahr. Der Bau des Werks, das zugleich die erste Batteriefabrik Deutschlands ist,
WFW berät NWG bei deutschem E-Ladeinfrastruktur-Joint Venture mit Shell Recharge Solutions E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Gründer des Energiedienstleisters NWG Power („NWG“) bei ihrem E-Charging Joint Venture mit Shell Recharge Solutions beraten. (WK-intern) - Shell investiert in das NWG-Spin-off NWG Charging, das sich auf den Betrieb privater Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. NWG Charging wird das zusätzliche Kapital von Shell nutzen, um Wallboxen in Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Büro- und Wohnimmobilien deutschlandweit zu installieren. Die 2014 in Hamburg gegründete NWG hat sich auf die Verwaltung von Immobilien und Lösungen für erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat einen starken Fokus auf die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, E-Mobilität, Mieterstrom, Verbrauchsdatenerfassung und Trinkwassermanagement. NWG unterstützt
Zukünftige Rolle der Gasinfrastruktur und klimaneutraler Gase im Wärmemarkt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Kraft-Wärme-Kopplung und Elektrifizierung: Kombinierte Lösungen sichern zuverlässiges und sozialverträgliches Heizen (WK-intern) - Rund die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland werden aktuell mit Gas beheizt. Die Pläne der Bundesregierung, dass ab dem Jahr 2024 möglichst jede neu installierte Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden soll, sorgt in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach für einem massiven Wärmepumpenausbau. Vor dem Hintergrund, dass die Elektrifizierung auch in anderen Sektoren, insbesondere bei der E-Mobilität, weiter zunehmen wird, stellen sich für die örtlichen Stromverteilnetze, aber auch für das übergeordnete Stromsystem insgesamt, enorme Herausforderungen, die solche Vorhaben schnell ausbremsen könnten. Die im Auftrag des Deutschen Vereins
Photovoltaik-Nachfrage seit Januar verdreifacht E-Mobilität Solarenergie 17. März 2022 Werbung Hohe Energiepreise lösen Solar-Boom aus - Photovoltaik-Nachfrage bei ZOLAR seit Januar verdreifacht (WK-intern) - Die sehr hohen Energie- und Spritpreise und der dringende Wunsch nach mehr Unabhängigkeit – von Russland, aber auch den großen Energieversorgern – haben ein Nachfrage-Boom für Photovoltaikanlagen ausgelöst. Allein beim Solar-Online-Anbieter zolar hat sich die Nachfrage unter Eigenheimbesitzenden seit Januar verdreifacht. Die im Beratungsgespräch am häufigsten genannten Gründe für den Kauf oder die Miete einer PV-Anlage: die hohen Energiepreise, Unabhängigkeit von großen Energieversorgern, in diesen Zeiten auch von Russland, sowie der Umstieg auf E-Mobilität aufgrund der hohen Spritpreise. Beim Kauf oder der Miete einer PV-Lösung zeigen sich Verbraucher:innen
Klimaneutralität im Verkehr mit Nutzfahrzeugen auf emissionsfreier Antriebstechnologien E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 202228. Januar 2022 Werbung QUANTRON beschleunigt Dekarbonisierung im Güter- und Personentransport Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Präsidiums Deutsches Verkehrsforum (DVF): „Die Quantron AG rüstet dieselbetriebene Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebstechnologien um. Dies ermöglicht eine schnellere Umstellung des LKW- und Busverkehrs auf klimaneutrale Antriebe.“ Quantron AG begrüßt Pläne des neuen Verkehrsministers der Bundesrepublik Deutschland Volker Wissing zur Transformation im Güter- und Personenverkehr und bietet erfolgreich emissionsfreie Nutzfahrzeuge sowie begleitende Dienstleistungen an QUANTRON ist seit Januar 2022 Mitglied im Deutschen Verkehrsforum (WK-intern) - Mit dem Antritt der neuen Verkehrsminister*innen Wissing, schlägt die Bundesregierung einen klaren Kurs hin zur Klimaneutralität ein. So betonte Wissing im ZDF-Morgenmagazin, dass der Verkehrssektor einen großen Beitrag
Staatsbank KfW muss weitere Fördergelder in e-Mobilität stecken Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 10. Januar 2022 Werbung KfW startet breit angelegte Förderprogramme für nachhaltige Mobilität Zinsgünstige Kredite für Unternehmen und Kommunen für Investitionen in nachhaltige Mobilität Förderung von klimafreundlichen Fahrzeugen sowie von Infrastrukturmaßnahmen und nachhaltiger Digitalisierung von Mobilität Bis 50 Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben und Laufzeit bis zu 30 Jahren bei der Standardvariante (WK-intern) - Bei der Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft spielt der Verkehrssektor eine zentrale Rolle. Der Bedarf zur Reduzierung von CO2-Emissionen ist in diesem Bereich besonders hoch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die KfW ab sofort Unternehmen, Kommunen und kommunale Unternehmen bei Investitionen in nachhaltige Mobilität mit einem breit angelegten Förderangebot. Der neue Investitionskredit
Systemanbieter Quantron AG mit hohem ESG-Rating und dem Prädikat „sehr nachhaltig“ ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Report: Quantron AG hat hervorragendes ESG-Rating und ist sehr nachhaltig (WK-intern) - Starkes Umweltmanagement, hoher Nachhaltigkeits-Einfluss und Bestnoten bei weiteren Kriterien. Das renommierte Analyseinstitut Asset Impact hat die Quantron AG mit dem Prädikat „very sustainable“ („sehr nachhaltig“) ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde hierfür einem umfassenden Auditierungsverfahren unterzogen. Die Quantron AG konnte in allen Kategorien überzeugen, darunter Bewertungspunkte wie Sustainability Impact (Nachhaltigkeits-Einfluss), Transformation Capability (Wandlungsfähigkeit) und Sustainable Developements Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele). In der gewichtigen Kategorie „Sustainability ESG: Ecological, Social, Governance“ (Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales, Verwaltung) wurde das starke Umweltmanagement von QUANTRON mit dem Ziel der Reduzierung von Emissionen und Materialverbrauch als besonders positiv hervorgehoben. Das offizielle Fazit der
Flächendeckende E-Mobilitätsoffensive für Griechenland E-Mobilität Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Griechenland im Fokus: Protergia Charge wird neuer Kunde der has·to·be gmbh (WK-intern) - Im Fokus steht die erste flächendeckende E-Mobilitätsoffensive Griechenlands, bei dem als zentrales Backend die Software be.ENERGISED zum Einsatz kommen wird. Protergia, Strom- und Erdgassparte von MYTILINEOS, dem größten unabhängigen Stromerzeuger in Griechenland, hat unter der Marke Protergia Charge Großes vor: E-Mobilität flächendeckend ausrollen. Ein Mammutprojekt zur rechten Zeit: Erst kürzlich hat die griechische Regierung ein Verbrenner-Aus für 2030 angekündigt.[1] Und für die erfolgreiche Ausrollung der E-Mobilität in Griechenland ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur essenziell: Heute gibt es gerade einmal 518 öffentlich zugängliche Ladepunkte, 38 davon sind Schnellladepunkte.[2] Protergia Charge wird Ladeinfrastrukturbetreiber
ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Oktober 2021 Werbung Die ITA-Gruppe, bestehend aus dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zusammen mit seinem Forschungs-und Entwicklungsdienstleister ITA Technologietransfer (ITA GmbH) sowie weiteren Tochtergesellschaften, freut sich, ihre neue strategische Positionierung bekanntzugeben: (WK-intern) - Um besser auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Industrie reagieren zu können, hat das ITA beschlossen, ab Januar 2022 ein neues Partnerschaftsmodell anzubieten und zu etablieren. Das ITA ist ein führendes Forschungsinstitut mit 400 Mitarbeitern in den Bereichen faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Herstellungsverfahren. Die ITA GmbH ist der industrielle Partner für Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer sowie für umfassende Lösungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Prof.
Der chemische Labordienstleister ChemiLytics bekommt Batterie-Recycling in den Griff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Oktober 2021 Werbung Labordienstleister ChemiLytics bringt systematische Analytik zum Batterierecycling an den Markt (WK-intern) - Der chemische Labordienstleister ChemiLytics hat ein integriertes Analytik-Modell für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Die in Goslar ansässigen Spezialisten begleiten den kompletten Prozess von der Bewertung der Schwarzmasse über die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe bis zu deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für neue Akkus. Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien umfasst drei Wertschöpfungsstufen, die jeweils unterschiedliche analytische Herangehensweisen erfordern. Während die Analyse der Schwarzmasse primär dazu dient, anhand ihrer Bestandteile den Marktwert zu bestimmen, stellt die Begleitung des eigentlichen Recyclingprozesses sicher, dass die extrahierten Stoffe in der angestrebten Reinheit gewonnen werden. Im dritten Schritt stehen