Dekarbonisierung: Diese Rohstoffe könnten knapp werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 15. August 2023 Werbung Ob Deutschland, die USA oder China: Weltweit läuft eine Energiewende bisher nicht gekannten Ausmaßes. (WK-intern) - In diesen und vielen anderen Ländern wird vor allem die Gewinnung von Energie aus Sonne und Wind forciert. Es gilt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Abhängigkeiten von einzelnen Energie-Lieferanten abzubauen. Doch bei einigen Rohstoffen wird es bei der Versorgung knapp werden. Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat es im vorigen Jahr in einer Studie auf den Punkt gebracht: Die eingeleiteten Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrs und der Ausbau der Solar- sowie Windindustrie verändert den Bedarf an Rohstoffen. Im Fokus stehen dabei vor allem Lithium, Kupfer, Graphit, Vanadium
E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Juli 2023 Werbung Einsparung von 178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr (WK-intern) - Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität können auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energiewende voranzubringen. Welche konkreten CO2-Einsparpotenziale damit kurz- und langfristig in Haushalt und Verkehr verbunden sind, zeigt der neue "E.ON Zukunftsindex". "Die Haushalte in Deutschland könnten jährlich bis zu 178 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie sämtliche Potenziale in Bereichen wie Solar, E-Mobilität, Nahverkehr und Heizen ausschöpfen würden", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Auch die konkreten Absichten der Deutschen für die nächsten zwölf Monate sind beachtlich: Die Datenexperten von Energy Brainpool
Innovative Lösung die Reichweitenproblematik von E-Autos zu erhöhen E-Mobilität 6. Juni 2023 Werbung RailCharge nutzt die Bahn als Autoladestation (WK-intern) - Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der Ladeprozess auf die Schiene verlegt. Eine innovative Lösung für die Reichweitenproblematik von E-Autos und die steigende Belastung des Stromnetzes durch den erhöhten Ladebedarf elektrischer Automobile: Mit dem Projekt RailCharge an der TU Graz soll beides Wirklichkeit werden. Das Prinzip dahinter: In Zukunft legen E-Autos den Großteil ihres Fahrwegs auf dem Zug zurück und werden dort über das bahneigene Stromnetz geladen, die first und last Mile kann mit dem durch die Bahnfahrt vollgeladenen Akku
Swiss Resource Capital AG: Engpass beim giftgen Kobalt gefährdet Ausbau der E-Mobilität E-Mobilität Technik 15. Mai 202315. Mai 2023 Werbung Kobalt ist in elektronischen Geräten und Elektroautos verbaut. (WK-intern) - Der steigende Bedarf erfordert dringend neue Minen. Gewonnen wird Kobalt aus Nickel- und Kupfererzen. Es sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig, um das Kobalt herauszulösen. Der Kongo, gerade von verheerenden Überschwemmungen getroffen, ist der größte Kobaltproduzent. Allerdings steht es mit den Abbaubedingungen nicht zum Besten. In den USA setzt der Inflation Reduction Act Vorgaben. Es müssen nämlich Autoproduzenten sicherstellen, dass bis zum Jahr 2024 rund 50 Prozent der kritischen Metalle, die in EV-Batterien verbaut werden, aus Nordamerika oder von den Verbündeten der USA stammen. Aktuell wächst die Recyclingquote, dennoch wird Kobalt als gefragtes Metall vielleicht
Isabellenhütte erweitert ihr Distributionsnetzwerk mit Arrow Electronics E-Mobilität Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Die Isabellenhütte baut ihre Vertriebswege weiter aus: (WK-intern) - Ab sofort wird die Arrow Central Europe GmbH mit europäischem Hauptsitz in Neu-Isenburg Produkte der Isabellenhütte in ihr Portfolio mit aufnehmen. Zunächst werden bei Arrow Electronics die niederohmigen Präzisions- und Leistungswiderstände der Isabellenhütte in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) verfügbar sein. Zudem sollen bei Bedarf auch kundenspezifische Widerstandslösungen gemeinsam entwickelt werden. Arrow Electronics bringt Innovationen für mehr als 210.000 führende Technologiehersteller und Dienstleistungsanbieter voran und bietet ein breites Spektrum an IP&E-Produkten, d. h. passive und elektromechanische Komponenten sowie passende Steckverbindungen. Mit den Leistungswiderständen der Isabellenhütte erweitert der Distributor sein Angebot an niederohmigen Shunts
Neuer gridX-Ladereport 2023 illustriert Deutschlands Nachholbedarf E-Mobilität 15. März 2023 Werbung Auf Kurs bei E-Autos, mangelhaft bei Ladeinfrastruktur Der Ladereport von gridX analysiert 2023 erstmals die Ladeinfrastruktur in ganz Europa. Grundlage sind öffentlich zugängliche Daten von 480.000 Ladepunkten in 28 Ländern, darunter 25 EU-Staaten, die Schweiz, Norwegen und das Vereinigte Königreich. Der E-Auto-Rollout befindet sich in Deutschland auf einem guten Weg. Im Rennen zur erfolgreichen Transformation des Verkehrssektors zeigt Deutschland aber Defizite bei der Dichte des Ladenetzes. (WK-intern) - Von Tag zu Tag rollen mehr E-Autos (EVs) über Europas Straßen, 2030 sollen es rund 41 Millionen sein. Klingt wünschenswert, birgt aber einige Herausforderungen und wirft nicht zuletzt die Frage auf: Wie und wo sollen all diese
UFOP e.V.: Grüne Verkehrspolitik versperrt den Weg zu kostengünstigen CO2-Einsparungen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2023 Werbung Mit völligem Unverständnis verfolgen die in Deutschland am Anbau und der Verarbeitung von Raps beteiligten Landwirte und Unternehmen die Gesetzesinitiative der grünen Umweltminister*in Lemke, mit der die Beimischung von Biokraftstoffen innerhalb weniger Jahre unterbunden werden soll. (WK-intern) - "Wer den Einsatz von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen verbieten möchte und ausschließlich auf E-Mobilität setzt, handelt klimapolitisch verantwortungslos", so Stephan Arens, Geschäftsführer der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Biokraftstoffe leisten seit Jahren ohne zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und voll versteuert einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Im Straßenverkehr konnten 2021 amtlich bestätigt über 11 Mio. Tonnen CO2eq mit nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen
e.battery systems verdoppelt Umsatz und Personal E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. Februar 2023 Werbung Batterie-Technik-Spezialist erwartet für 2022/23 erneut 100-Prozent-Steigerung (WK-intern) - Wolfurt – Der Vorarlberger Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems setzt nach der dritten Umsatzverdoppelung in Folge auch im Geschäftsjahr 2022/23 auf steiles Wachstum. Mit der Serienproduktion von flüssiggekühlten Lithium-Ionen-Batterien für 2- und 3-Radfahrzeuge und der Markteinführung von Second-Life-Energiespeichersystemen will das Unternehmen den Umsatz auf acht Millionen Euro erneut verdoppeln. Der Fokus liegt auf internationalen Wachstumsmärkten in Indien, im Nahen Osten und Europa. Nach der Personalverdoppelung von 30 auf 60 Mitarbeiter:innen von 2021 auf 2022 ist heuer eine Steigerung um weitere 20 Prozent geplant. Zum dritten Mal in Folge hat das österreichische Technologie-Unternehmen e.battery systems Umsatz und Personalstand verdoppelt.
CleanTech Lithium: Kritische Rohstoffe beeinflussen den Aktienmarkt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. Dezember 2022 Werbung Es werden immer mehr. Im Jahr 2014 stufte die Europäische Kommission 14 Rohstoffe als kritisch ein. (WK-intern) - Im Jahr 2020 umfasste die Liste für kritische Rohstoffe dann schon deren 30. Es ist eine rasante Entwicklung, welche mit den großen Herausforderungen unserer Zeit zu tun hat. Die Energiewende und die E-Mobilität sorgen beispielsweise für eine drastisch ansteigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Außerdem verdeutlichte die Corona-Pandemie, dass Europa bei kritischen Rohstoffen in hohem Maße von Lieferanten außerhalb der EU abhängig ist. Lieferprobleme und Versorgungsstörungen können schnell zum Stillstand in zahlreichen Branchen führen. Die folgenden Branchen sind am ehesten betroffen: Automobilindustrie IT-Branche Branche der erneuerbaren
Hopper Mobility mit innovativem E-Bike bei „Die Höhle der Löwen“ Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 1. September 2022 Werbung Augsburg - Große Chance und große Bühne für das Augsburger Tech-Startup Hopper Mobility: (WK-intern) - Mit ihrem innovativen E-Bike im Look eines Stadtautos präsentieren sich die vier Gründer in der nächsten Folge der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ am Montag, 5. September, 20.15 Uhr bei VOX. Der Hopper ist ein vollkommen neu entwickelter Hybrid aus Auto und Fahrrad. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h und Radwegzulassung verbindet der Hopper die Vorteile aus verschiedenen Welten: Die Kabine bietet Schutz vor Wind und Wetter - der Elektroantrieb sorgt für den nötigen Schwung - mit dem Lenkrad und der Hinterradlenkung wird eine hohe Wendigkeit erreicht. Als
e.battery systems entwickelt neue Fahrzeugbatterie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung e.battery systems entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt (WK-intern) - Produktion von mehreren 10.000 Batterien für E-Roller und E-Rikschas pro Jahr geplant Wolfurt – Der Vorarlberger Batteriespezialist e.battery systems und das indische Unternehmen Amara Raja Batteries starten die gemeinsame Entwicklung der ersten flüssiggekühlten Batterie für 2- und 3-Radfahrzeuge in Indien. Die Batterie mit Immersionskühlung und raschem Ladevorgang wird speziell für den stark wachsenden indischen Markt für E-Roller und E-Rikschas konzipiert und soll Anfang 2023 getestet werden. Ab Herbst 2023 ist die Produktion von mehreren 10.000 Stück pro Jahr in einer eigens errichteten teilautomatisierten Produktionslinie in Indien geplant. Mit rund 15 Millionen Neuzulassungen pro Jahr
Battista, der weltweit erste rein elektrische Hyper-GT geht in die Serienfertigung E-Mobilität 13. Juli 2022 Werbung Die Produktion des Battista, des ersten rein elektrischen Hyper–GTs der Welt, ist in einem speziellen neuen Atelier in Cambiano angelaufen, in der italienischen Region Piemont. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert ein nächstes Kapitel in der Geschichte des neuen italienischen Luxusautobauers Automobili Pininfarina. In den speziellen Atelier-Räumlichkeiten neben dem Design-, Konstruktions- und Entwicklungszentrum von Automobili Pininfarina in Cambiano Das Battista Atelier wurde speziell für die Manufaktur des Battista umgestaltet und verfügt nun über eine besondere Personalisierungslounge für Kunden und Kundinnen Jeder Battista wird in bis zu 1.340 Stunden von Hand gefertigt, um die ganz persönlichen Wünsche der Kunden und Kundinnen zusammen mit den Designern von