Nachfrage nach Elektroautos steigt E-Mobilität Veranstaltungen 11. März 2017 Werbung Expertentreffen zum Wirtschaftsfaktor e-Mobilität in St. Pölten (WK-intern) - Niederösterreich nimmt im Bereich der Elektromobilität eine Vorreiterrolle ein. Das Thema ist im Alltag angekommen und wird immer mehr zu einem beachtenswerten Wirtschaftsfaktor. Bei der 3. Fachtagung „e-mobil in niederösterreich“ informierten sich in St. Pölten kürzlich rund 120 Expertinnen und Experten über die neuesten Trends und Entwicklungen. „Ständiger Wissenstransfer und ein regelmäßiges Informations-Update sind die Basis, damit die Wertschöpfungspotentiale in den Unternehmen gehoben werden können. Mit unserem neuen e-Mobilitäts-Förderpaket verschaffen wir dem Thema zusätzlichen Rückenwind. Veranstaltungen wie die heutige sind optimal geeignet, um sich einen Informationsüberblick zu verschaffen“, sind Wirtschafts-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und Umwelt-Landesrat
GP JOULE präsentiert in Husum Lösungen rund um Strom, E-Mobilität und Wärme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 8. März 2017 Werbung Gelebte Sektorkopplung – Reußenköge – Auf dem „watt_2.0-Branchentreff“ im Rahmen der New Energy in Husum zeigen GP JOULE und das Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS, wie sich für Kommunen, Unternehmen, Gewerbetreibende und Privatpersonen durch intelligente Lösungen erneuerbare Energien in den Alltag integrieren lassen. (WK-intern) - Mit der Einführung von CONNECT bietet das nordfriesische Unternehmen nun auch Verbrauchern saubere und bezahlbare Lösungen, um schon heute zu einer echten Energiewende beizutragen – und von ihr zu profitieren. „Wenn wir eine klimaneutrale, 100% erneuerbare Energiezukunft wollen, ist es mit einer reinen Stromerzeugungswende von fossil zu erneuerbar nicht getan. Wir müssen über den Tellerrand denken - und etwas dafür
Jahresprogramm 2017 mit Fokus auf Elektromobilität, Regionen und marktnahe Forschung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. März 2017 Werbung Leichtfried, Rupprechter: „Klima- und Energiefonds wichtiger Hebel der Bunderegierung zur Umsetzung der Paris-Ziele und der zukünftigen Energie- und Klimastrategie“ (WK-intern) - Vogel, Höbarth: „Klimaverträgliche Technologien, Smart Cities, E-Mobilität, grüne Start-ups und regionale Konzepte für rasche Energie- und Mobilitätswende“ Mit neuen Förderprogrammen und Schwerpunkten – unter anderem dem „Dialogprozess Energiezukunft 2050“ und vier Initiativen zur Forcierung der E-Mobilität – weitet der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung 2017 seine bestehenden Förderungen in den Bereichen Forschung, Verkehr und Marktdurchdringung aus. Insgesamt steht ein Budget von 102 Mio. Euro für 26 Programme bereit. Seit 2007 wurden durch den Klima- und Energiefonds mit rund 1,1 Mrd. Euro
Um die Elektromobilität weiter voranzutreiben, wird Siemens Mitglied im CharIN e.V. E-Mobilität 3. März 20173. März 2017 Werbung Siemens wird Mitglied im Charging Interface Initiative (CharIN e.V.) (WK-intern) - Starkes Engagement für die Entwicklung schneller, zuverlässiger und zukunftssicherer Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge Siemens arbeitet aktiv an der Ausgestaltung und Förderung einer Standardisierung schneller Ladelösungen für Elektrofahrzeuge mit Um die Elektromobilität weiter voranzutreiben, führt kein Weg an dem flächendeckenden Ausbau einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur vorbei. Deshalb setzt sich Siemens verstärkt für die Entwicklung schneller, zuverlässiger und zukunftssicherer Schnellladetechnologien für Elektrofahrzeuge ein. In seiner Rolle als Stammmitglied des CharIN e.V. bringt Siemens sein umfangreiches Knowhow, seine Kompetenz und seine Erfahrungen auf dem Gebiet des Schnellladens von Elektrofahrzeugen ein. Um die weltweite Annahme des CCS-Standards im
Green World Tour Messen in Deutschland und Österreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. März 2017 Werbung Stationen der neuen Nachhaltigkeits-Messereihe 2017/2018 sind Berlin, Stuttgart, München und Wien (WK-intern) - Der Startschuss ist gefallen! Die Vorbereitungen für die Green World Tour Messen laufen auf Hochtouren. Auf den zweitägigen Messe-Events sind Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeladen, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu informieren. Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen präsentieren ihre neusten nachhaltigen Technologien, Dienstleistungen und Produkte. Besucher erwartet außerdem ein umfangreiches Vortragsprogramm. Die erste Messe findet am 13. und 14. Oktober 2017 in Berlin statt. Die Green World Tour Messen befassen sich mit den Themenschwerpunkten Technologie, Lifestyle, Geldanlagen sowie Studium und Karriere. Konkrete Bereiche sind E-Mobilität, regenerative Energien, Energiespeicher, CO2-neutrale
Projekt E-Bus – KVB plant Erweiterung der E-Mobilität E-Mobilität 16. Februar 2017 Werbung Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) planen, die E-Mobilität ihres Busbetriebs auszubauen. (WK-intern) - Hierfür sollen bis 2021 bis zu sechs weitere Bus-Linien auf den Betrieb mit E-Bussen umgestellt werden. Dabei werden sowohl 18 Meter lange Gelenkbusse, als auch zwölf Meter lange Solobusse - also die kleineren Busse ohne Gelenk - zum Einsatz kommen. Die KVB möchte hiermit ihre Beiträge dazu leisten, dass sich Köln in der Schadstoffbilanz positiv entwickelt. Entscheidend bleibt dabei: Mehr ÖPNV ist der wirkungsvollste Umwelt- und Klimaschutz. Derzeit kann die KVB die konkreten Linien noch nicht benennen, da sich verschiedene Linien in der Eignungsprüfung befinden. Hierbei spielt die Länge der jeweiligen Linie
Sonderausstellung energie.wenden im Deutschen Museum München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Februar 2017 Werbung Spiel-Raum für neue Energien (WK-intern) - Die große Sonderausstellung „energie.wenden“ ist ab 15. Februar im Deutschen Museum zu erleben Schon der Titel der neuen Sonderausstellung des Deutschen Museums ist eine Aufforderung: „energie.wenden“ heißt sie – und lässt ein hochpolitisches, kontroverses und komplexes Thema lebendig und anschaulich werden. Die Ausstellung ist ab 15. Februar 2017 auf der Museumsinsel zu sehen – und zu erleben. Der Ansatz ist für das Deutsche Museum etwas völlig Neues: Im Zentrum der Ausstellung steht ein multimediales Rollenspiel, bei dem die Besucher selbst die Entscheidungen zur Energiewende treffen. Lesen Sie hier mehr. PM: Deutschen Museum München Pressebild: Deutsches Museum München
E-Mobilität: Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz E-Mobilität 29. November 2016 Werbung BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Porsche und Audi planen Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz an wichtigen Verkehrsachsen in Europa (WK-intern) - Joint Venture für ein High-Power-DC-Netzwerk für Elektrofahrzeuge entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Systemen Aufbau von 400 ultraschnellen Ladestationen in Europa geplant Netzwerk basiert auf dem Combined Charging System (CCS) und ist damit kompatibel mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen und nächsten Generationen Beispiellose Zusammenarbeit zwischen den Automobilherstellern für ein markenunabhängiges Ladenetzwerk Die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company
Energiekonferenz: 240 Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Second Combined Energy in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Klimaschutzministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl heute (21.11.) die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss stehen die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. www.combined-energy.eu Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wurde die Konferenz mit Keynotes des NRW-Klimaschutzministers Johannes Remmel sowie des niederländischen Wirtschaftsministers Henk Kamp. Minister Remmel führte aus: „Energieversorgung ist keine nationale Einbahnstraße, sondern ein europäisches Thema.
BWE fordert, dass Elektromobilität an die Nutzung erneuerbarer Energien gebunden sein muss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Berlin kann Leuchtturmregion der Energiewende werden (WK-intern) - „Wir sind gespannt auf die Arbeit der neuen Koalition in Berlin. Die Impulse im Koalitionsvertrag sind richtungsweisend. Nun kommt es auf eine zügige Umsetzung an“, so Tom Lange, Regionalvorsitzender Berlin im Bundesverband WindEnergie (BWE). „Unsere Branche ist längst nicht mehr nur auf die Windenergie beschränkt. Viele unserer Mitglieder - gerade im Landesverband Berlin/Brandenburg - engagieren sich aktiv in Speichertechnologien, verschiedenen Power-to-X Lösungen, der Elektromobilität in den Bereichen Solarthermie wie Fotovoltaik. Deshalb sehen wir die große Chance, dass Berlin bei der Umsetzung der Energiewende in der Großstadt eine echte Vorbildfunktion einnehmen kann.“ Der Regionalverbandsvorsitzende wünscht der rot-rot-grünen
Energiekonferenz: Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie 5. November 20164. November 2016 Werbung Second Combined Energy am 21.11. in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums und mit Unterstützung durch das niederländische Generalkonsulat in Düsseldorf führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl am Montag, den 21. November 2016 die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Neuss - Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss (Markt 42-44; 41460 Neuss) stehen von 11 bis 18 Uhr die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wird die
Die Elektromobilität ist WEIBLICH E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. August 201623. August 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für E-Mobilität (E-Pkw und Pedelecs) gefördert vom Land Niedersachsen Forschungsaufgabe Frauen sind eine für E-Fahrzeuge besonders geeignete und erwünschte Zielgruppe. Warum erfahren Sie hier. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, Frauen von der Elektromobilität zu überzeugen und sie für E-Fahrzeuge zu begeistern. Dabei gilt es die auch heute noch bei vielen Frauen bestehende Skepsis gegenüber technischen Neuerungen zu überwinden und statt dessen eine Begeisterung für das elektrische Fahren zu wecken. Bei E-Fahrzeugen kommt erschwerend hinzu, dass nicht zuletzt durch Medienberichte Ängste in der gesamten Bevölkerung bestehen hinsichtlich zu geringer Reichweite, fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur, Batterie-Lebensdauern und