enercity und Daimler nehmen Großspeicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 2017 Werbung enercity und Daimler nehmen Batterie-Ersatzteillager für Elektrofahrzeuge ans Netz (WK-intern) - Mit der Daimler Tochter Mercedes-Benz Energy nimmt enercity den Großspeicher aus elektroautomobilen Batteriesystemen in Betrieb. Rund 1.800 von mehr als 3.000 Ersatzteil-Batterien sind bereits „auf Lager“. Die Fertigstellung des 17,4 MWh-Speichers ist für Anfang 2018 geplant. Die effiziente Doppelnutzung der Batteriesysteme verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität. Die Präqualifikation ist durch den regionalen Übertragungsnetzbetreiber TenneT bestätigt. Hannover/Kamenz – Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben nach circa einjähriger Bauphase einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der innovative Speicher erfüllt einen besonderen
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
ALDI SÜD erhält den Deutschen Solarpreis E-Mobilität Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) hat ALDI SÜD mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet - als ersten großen Lebensmitteleinzelhändler. (WK-intern) - Die Jury honorierte damit den flächenendeckenden Einsatz moderner Solartechnologien zur nachhaltigen Energieerzeugung. "ALDI SÜD ist Branchenvorreiter bei der Nutzung von Solarenergie im Einzelhandel und damit ein Wegbereiter der Energiewende. Die gleichzeitige Einbindung von E-Mobilität und die gezielte Kundenkommunikation sind vorbildlich", lobte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR bei der Preisverleihung in der Wuppertaler VillaMedia am Samstagabend. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD handelt seit Anfang des Jahres 2017 klimaneutral. Einen großen Beitrag dazu leisten die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Filialen und Logistikzentren.
Mit GP JOULE zum kommunalen Renergiewerk E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Nürnberg – GP JOULE bietet individualisierte und passgenaue Energiekonzepte für Kommunen. (WK-intern) - Damit wird eine klimafreundlichere Zukunft möglich und die Energiewende in Städten und Gemeinden lässt sich einfach und unkompliziert vorantreiben. Welche Chancen und Potentiale es für Kommunen darüber hinaus heute schon gibt, um zum Klimaschutz, vor allem im treibhausgasintensiven Sektor Verkehr, beizutragen und damit für Bürgerinnen und Bürger eine gute Luft- und Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu sichern, zeigt GP JOULE ebenfalls auf der Messe KOMMUNALE vom 18.-19.10.2017 in Nürnberg. Gerade Städte und Gemeinden haben eine immense Verantwortung, wenn es darum geht, Klimaschutz in die Tat umzusetzen und damit einen
Die Schmierstoffe der Zukunft werden energieeffizient, nachhaltig, unschädlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 12. Oktober 2017 Werbung Hydro Lubricants stell die Schmierstoffe der Zukunft vor (WK-intern) - Wie wäre es, wenn die Wartung beispielsweise von Industrie- oder von PKW-Getrieben darin bestünde, einfach Leitungswasser nachzufüllen? Wenn Verunreinigungen durch Schmierstoffe problemlos mit klarem Wasser beseitigt werden könnten? Nicht nur würde das die Arbeit in Industriebetrieben sicherer und sauberer machen, mit einem Schlag wären auch alle Sorgen um die Nachhaltigkeit des verwendeten Schmierstoffs behoben. Auf Basis dieser Überlegung hat Klüber Lubrication ein Konzept entwickelt, das das Potenzial hat, die Zukunft der Spezialschmierstoffe zu revolutionieren. Den Tribologieexperten ist es gelungen, homogene Schmierstoffe mit funktionellen Wasseranteilen zu entwickeln: die Hydro Lubricants. „Wasser bietet gegenüber den heutigen
Elektromobilität braucht Solar vom eigenem Dach E-Mobilität Solarenergie 6. Oktober 2017 Werbung Strom aus erneuerbaren für die zukünftige E-Mobilität (WK-intern) - Die Elektromobilität kommt mit Riesenschritten .. bald jeder dritte Autofahrer will in Zukunft ein Elektroauto fahren. Die Mobilität verändert sich. Waren vor 150 Jahren Reisen von Hamburg nach München noch Luxus ist es mit der Automobilität leicht, solche Ziele über Autobahnen schnell zu erreichen. Doch auch das Automobil verändert sich - aus Verbrennern werden intelligente E-Autos mit Computertechnologie. Solche Autos müssen natürlich auch geladen werden, Strom ist der Energielieferant der Zukunft für unsere Autos. Aber - woher kommt der Strom Sinnvoll ist es natürlich den Strom aus heimischer Wind, Solar oder Biokraft zu generieren. Zusätzliche Speicher
Elektromobilität, BEÖ formuliert ein 5-Punkte-Programm für Österreich E-Mobilität Ökologie 28. September 2017 Werbung Österreich ist Europameister bei Neuzulassungen von E-Autos. (WK-intern) - Damit Elektromobilität in Österreich alltagstauglich wird, formuliert der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) ein 5-Punkte-Programm an die zukünftige österreichische Bundesregierung. Jetzt kommt Bewegung in die E-Mobilität. Das beweisen auch die jüngsten Zahlen bei den Neuzulassungen in Österreich: Von Jänner bis August 2017 wurden insgesamt 4.674 Elektroautos neu angemeldet – das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Österreich zählt zu den Vorreitern für E-Mobilität in Europa. Auch dank der finanziellen und steuerlichen Anreize im E-Mobilitätspaket der derzeitigen Bundesregierung. Dennoch sind noch viele rechtliche und technischen Hürden in Angriff zu nehmen. Nach der Nationalratswahl wird
Autohersteller lassen Zukunft vorbei fahren E-Mobilität Ökologie 28. September 2017 Werbung Umfrage ergibt: Autohersteller in Europa vernachlässigen neben E-Mobilität auch die Integration von E-Autos in das Stromnetz (WK-intern) - Die großen Autohersteller auf dem europäischen Markt sind bei der Entwicklung zukunftsgerechter Technologien hintenan. Nicht nur die Elektromobilität als solche steckt noch in den Kinderschuhen: Bislang wird auch die Sektorkopplung, also die Verknüpfung von Strom- und Verkehrssektor, in der Entwicklung anscheinend stark vernachlässigt. Das hat eine Umfrage von WWF und LichtBlick unter den zehn größten Autoherstellern auf dem europäischen Markt ergeben. "Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ernüchternd. Die Hersteller bilden eines der wichtigsten Zukunftsfelder noch gar nicht ab: Dabei liegt die Integration von E-Autos in das
IKEA will seinen Fahrzeugflotte weltweit elektrisieren und Ladesäulen für Mitarbeiter und Kunden aufstellen E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Zulieferer und Auslieferer sollen ebenfalls durch E-Mobile betrieben werden. (WK-news) - "IKEA to the UK: 'Until you get better at renewable investments we're taking our money elsewhere' The Ikea Foundation has set aside €1 billion to invest in sustainability, of which €600 is to go to renewable energy projects. None of that money will go to the UK, despite the country being one of the most favorable places for wind energy." Lesen Sie hier mehr
Prokon eG und Stadtwerke Itzehoe vereinbaren Kooperation zu Elektromobilität E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG und die Stadtwerke Itzehoe GmbH haben in dieser Woche eine Vertriebskooperation zum Verkauf von Wallboxes unterzeichnet. (WK-intern) - Dabei übernimmt die Prokon eG die Ansprache ihrer Kunden und Mitglieder und stellt die erste Beratung zum Thema E-Mobilität sicher. Die Stadtwerke Itzehoe übernehmen dann bei vertieftem Interesse und wickeln die gesamte Bestellung und den Kauf der Wallboxes ab. Mitglieder und Kunden der Prokon eG profitieren dank dieser Kooperation von einem Rabatt in Höhe von 10 % auf den Listenpreis des namhaften Wallbox-Herstellers Mennekes. Wallboxes sind Wandladestationen zur Betankung von E-Fahrzeugen mit Strom. Diese sind nicht zu verwechseln mit freistehenden Ladesäulen,
IAA: Freudenberg Gruppe entwickelt führende Technologie für Autos von morgen E-Mobilität Veranstaltungen Videos 16. September 2017 Werbung „Zukunft erleben“ lautet in diesem Jahr das Motto einer der größten Automobilmessen der Welt und eines ist sicher: (WK-intern) - Die Mobilität von morgen wird nicht die Mobilität von heute sein. Es ist die größte Veränderung innerhalb der Mobilität seit der Erfindung des Autos. Verbrennungsmotor, Hybrid-Technologie, Brennstoffzelle, rein durch Strom betriebene Fahrzeuge oder autonomes Fahren – welche Technologie wird sich zu welchem Zeitpunkt durchsetzen? Beim Technologieunternehmen Freudenberg arbeiten Experten auf der ganzen Welt an innovativen Lösungen, um neue Konzepte massentauglich zu machen. Freudenberg ist schon heute Lösungsanbieter, wenn es um die Fragen der Automobilzukunft geht. „Die Welt verändert sich und wir haben diese Veränderungen
Delphi-Studie: E-Mobilitätsziele nicht mehr erreichbar E-Mobilität Husum Windmessen 15. September 201715. September 2017 Werbung Am Vorabend der überregional bedeutsamen Messe der Energiewirtschaft „HUSUM Wind“ stellte Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig gemeinsam mit Energie-Experten von BDO die ersten Ergebnisse einer - noch nicht veröffentlichten - gemeinsam erstellten bundesweiten „Delphi-Studie“ zur E-Mobilität vor. (WK-intern) - Die Expertenbefragung ergab, dass die Mehrheit das Erreichen der von der Bundesregierung gesteckten Ziele nicht mehr für möglich hält. Angesichts eines bisherigen Abverkaufs von nur 37.000 reinen Elektrofahrzeugen werde man das angestrebte Ziel von einer Million verkaufter Autos bis zum Jahre 2020 in Deutschland verfehlen. Damit rücke auch das postulierte Ziel