EU-Parlament entscheidet sich für Investitionssicherheit bei E-Fuels Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2022 Werbung Der MEW begrüßt die Abstimmungsergebnisse des Europäischen Parlaments zur Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) am 14. September 2022. (WK-intern) - In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Das EU-Parlament hat am 14. September 2022 ein positives Signal für E-Fuels gesetzt. In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten bei der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (Fuels of Non Biological Origin, RFNBO) sollen im Verkehrssektor einen
Hynovera: Hy2gen und Partner Technip Energies starten in Phase der Machbarkeitsstudien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. August 202216. August 2022 Werbung Aix-en-Provence – In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und der Partner Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt, dessen Ziel es ist, erneuerbare Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab zu produzieren. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat die Hy2gen AG, der weltweite Spezialist für die Herstellung von Wasserstoff und erneuerbaren Kraftstoffen, über seine Tochtergesellschaft Hy2gen France die Firma Technip Energies, strategischer Aktionär von Hy2gen, beauftragt. Technip Energies wird mit der von Axens vermarkteten BioTfueL®-Technologie für die Durchführung der Machbarkeitsstudien zuständig sein, im Namen und auf Rechnung der Partner des BioTfueL®-Projekts. Das Hynovera-Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 460 Millionen
Verkehrsminister verteidigt Schlupfloch bei Verbrenner-Aus E-Mobilität Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Wissing: "Option für klimaneutrale Mobilität jenseits von Elektroautos" - E-Fuels werden außerhalb Europas große Rolle spielen (WK-intern) - Osnabrück. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat das von der FDP durchgeboxte Schlupfloch beim Verbrenner-Aus gegen anhaltende Kritik verteidigt. "Das ist nicht kontraproduktiv, sondern sichert uns weitere Optionen für die klimaneutrale E-Mobilität, auch jenseits von Elektroautos", sagte Wissing im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Er betonte, dass auch nach 2035 noch Verbrenner zugelassen werden müssten, "aber nur, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betankt werden können". Der Minister verwies darauf, dass zwar in Europa eine dichte Ladeinfrastruktur aufgebaut werde, um die Elektromobilität alltagstauglich zu machen. "Aber das
ZDK: Kluge Entscheidung pro E-Fuels für Verbrenner E-Mobilität Technik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) -Bonn (ots) Als kluge Entscheidung wertet ZDK-Präsident Jürgen Karpinski das Votum der EU-Umweltministerinnen und -minister, dass die Möglichkeit geschaffen werden soll, neue Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auch ab 2035 zuzulassen, wenn sie mit klimaneutral hergestellten synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. "Wir setzen uns seit einem Jahrzehnt für synthetische Kraftstoffe ein und haben immer wieder auch gegenüber der Politik auf die technologieoffene Gestaltung der individuellen Mobilität der Zukunft gedrungen", so der ZDK-Präsident. Die Entscheidung der Umweltministerinnen und -minister halte diesen Weg offen. Nun sei es Aufgabe der Bundesregierung, gemeinsam mit den anderen EU-Ländern einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zu finden, um eine rechtssichere Lösung
Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin – Bundesminister*in Habeck nimmt Standort-Landkarte auf der ILA entgegen (WK-intern) - Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, hat sich im Zuge eines ILA-Rundgangs am Stand des PtX Lab Lausitz über die Standortsuche für eine neue PtL-Demonstrationsanlage in der Lausitz informiert. Die Zwischenergebnisse einer Studie zur Auswahl zeigen: Mindestens zehn Gebiete sind nach derzeitigem Stand für eine Ansiedlung geeignet. Drei Favoriten bringen aktuell beste Voraussetzungen mit. Die Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für die Ansiedlung einer Demonstrationsanlage zur Herstellung von synthetischem Kerosin (Power-to-Liquid oder kurz: PtL) auf Basis von grünem Wasserstoff. Diese
Das Klima folgt der Physik, nicht der Politik E-Mobilität 3. Juni 2022 Werbung Können E-Autos und konventionelle Fahrzeuge einander beim Klimaschutz ergänzen? (WK-intern) - Geht es nach einer neu gegründeten Unternehmergruppe, müssen sie es sogar: Aufgrund des hohen Bestands an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – rund 47 Millionen in Deutschland, 263 Millionen in Europa und ca. 1,4 Milliarden weltweit – sei eine möglichst weitgehende Defossilisierung mit CO2-neutralen Kraftstoffen unverzichtbar. Nur so lasse sich eine schnelle positive Hebelwirkung zur Reduzierung des CO2-Austoßes erreichen, zumal die Unternehmer von einem schnellen Markthochlauf und einer dementsprechend hohen Mengenverfügbarkeit von E-Fuels in vier bis fünf Jahren überzeugt sind. „Ein Verbrennerverbot setzt nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch in der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Versorgung sicherstellen – ALLE erneuerbaren Energie-Optionen nutzen! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Neuausrichtung der Energiepolitik dringend erforderlich (WK-intern) - Die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) verurteilt die Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf das Schärfste. Dieser Angriffskrieg ist mit nichts zu rechtfertigen. Wir verurteilen die immer aggressiver werdenden Drohungen und rufen den russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Vernunft. Die Verteidigung der freiheitlich demokratischen Rechte souveräner Staaten muss das Grundprinzip jeglicher Handlungen bleiben. In diesem Licht begrüßen die im MEW organisierten Unternehmen den Willen der deutschen Regierung zur Neuausrichtung der Energiepolitik und mahnen eine Diversifizierung nicht nur bei den Energielieferanten, sondern auch bei den erneuerbaren Energien an. MEW-Mitgliedsorganisationen tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit mit flüssigen Energieträgern bei. Energiewende nicht aus
Mit E-Fuels würden Verbrenner noch Jahrzehnte klimaneutral fahren können E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2022 Werbung Teure E-Autos mit kurzer Lebensdauer der giftigen und gefährlichen Batterien brauche erst gar nicht hergestellt werden ZDK: Die Hälfte von E-Auto-Interessierten entscheidet sich gegen den Kauf Autojahr 2021: Neuwagen-Umsatz weiter gesunken, Rendite schwach (WK-intern) - Rund die Hälfte der Kunden, die sich im Januar für den Kauf eines batteriebetriebenen Fahrzeugs oder eines Plug-in-Hybrid interessiert zeigten, hat sich gegen den Kauf entschieden. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vom 7. bis 11. Februar bei Autohäusern durchgeführt hat. Daran nahmen 521 Betriebe teil. Auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes machte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski die fehlende Klarheit bei der Fördersituation über 2022 hinaus
Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Technologiefenster für alle Alternativen öffnen! Bioenergie Ökologie 28. Januar 2022 Werbung Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. (WK-intern) - Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress. Unter dem Motto „Navigator für nachhaltige Mobilität!" startete der diesjährige Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ am 24. Januar. Nach fünf Tagen intensiven Wissensaustausches schließt der Kongress heute um 16:30 Uhr seinen Online-Stream, in dem in 15 Sessions mehr als 60 nationale und internationale Expertinnen und Experten aus dem Biokraftstoffsektor, der Mineralöl-, Automobil- und Chemieindustrie sowie aus der Wissenschaft und Politik die neuesten Technologien und Maßnahmen für die
UNITI fragt: Ist eine sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie mit einem Angebotsmarkt möglich? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*innen hat in Berlin die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. basieren darin formulierte Ziele und Maßnahmen auf zum Teil unsicheren Annahmen und unrealistischen Prognosen. Das führt dazu, dass die sichere und bezahlbare Energieversorgung für Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland zunehmend gefährdet wird. Energiemarkt wird sich zukünftig wohl nach dem Angebot richten müssen Um die Klimaziele zu erreichen, steht der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiterhin im Fokus, wie aus der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ des Bundeswirtschaftsministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hervorgeht. Die Stromerzeugung von Wind- und Solaranlagen wird in dem Papier als „über das Jahr hinweg
Kraftstoffe der Zukunft 2022 – Navigator für eine nachhaltige Mobilität Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. Januar 2022 Werbung Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie und alle weiteren erneuerbaren Energien wichtige Themen für die kommenden Jahre sein werden. (WK-intern) - Mit Blick auf Russland geht es nicht mehr allein um den Klimaschutz, sondern auch um mehr Unabhängigkeit auf Basis des Ausbaus und der Potenzialhebung von erneuerbaren Energiequellen und -trägern. Die Physik macht den Unterschied, deshalb bedarf es einer Optimierung der leitungsabhängigen und unabhängigen Kombination der Erfüllungsoptionen für die dringend notwendige von den Zielvorgaben der EU angetriebene Energiewende. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“, der vom
19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Impulsgeber für die Energiewende im Verkehr Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Dezember 2021 Werbung Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie und alle weiteren erneuerbaren Energien wichtige Themen für die kommenden Jahre sein werden. (WK-intern) - Mit Blick auf Russland geht es nicht mehr allein um den Klimaschutz, sondern auch um mehr Unabhängigkeit auf Basis des Ausbaus und der Potenzialhebung von erneuerbaren Energiequellen und -trägern. Die Physik macht den Unterschied, deshalb bedarf es einer Optimierung der leitungsabhängigen und unabhängigen Kombination der Erfüllungsoptionen für die dringend notwendige von den Zielvorgaben der EU angetriebene Energiewende. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“, der vom