DLR und ADAC tüfteln neues Luftrettungssystem aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2021 Werbung DLR und ADAC Luftrettung zeigen neues Konzept für Rettungsmobilität im Live-Versuch (WK-intern) - DLR und ADAC Luftrettung haben in einer Live-Demonstration gezeigt, wie sich Luftrettungseinsätzen schneller und sicherer gestalten lassen. Mittels Air2X-Technologie kommunizierten Hubschrauber, Drohnen und vernetzte Fahrzeuge miteinander, um den Luftraum freizugeben und eine Landefläche zu schaffen. Die in dieser Form erstmals durchgeführte Live-Demonstration zeigt die prinzipielle Machbarkeit in der Praxis. Vom 11. bis 15. Oktober präsentiert sich die DLR-Mobilitätsforschung auf dem ITS World Congress 2021 in Hamburg (Halle 5, Stand B220). Im Projekt Air2X hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der ADAC Luftrettung und den Unternehmen NXP Semiconductors
Intelligente Drohne mit KI kontrolliert automatisch Stromleitungen von Netzbetreiber MITNETZ Mitteilungen Technik 31. Januar 2020 Werbung Intelligente Drohne über Sachsen (WK-intern) - Erfolgreiche Inspektion von Stromleitungen mit Drohnen und künstlicher Intelligenz. FlyNex ermöglicht erstes Drohnen-Projekt seiner Art beim Netzbetreiber MITNETZ STROM. In der vergangenen Woche wurde südlich von Leipzig Technik-Geschichte geschrieben. Das Leipziger Software-Unternehmen FlyNex hat für den regionalen Netzbetreiber MITNETZ Strom eine Drohne automatisch ohne aktiven Piloten und ohne direkten Sichtkontakt fliegen lassen. Zu Inspektionszwecken von Stromleitungen und Masten wurden eine rund 20 km lange Strecke abgeflogen. Als erste Befliegung dieser Art, ohne dass ein menschlicher Eingriff notwendig war, flog die Drohne außerhalb der Sichtweite. Insgesamt 70 Strommasten kontrollierte das Fluggerät mit einer Kamera, um Seilschäden, Vogelnester und Systemnummern
Neue Technologieplattform von Sulzer Schmid senkt die Kosten für Rotorblattprüfungen auf Drohnenbasis Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Sulzer Schmid’s new technology platform slashes cost of drone-based rotor blade inspections (WK-intern) - Sulzer & Schmid Laboratories AG, a Swiss company pioneering next-generation technology for the inspection of wind turbine rotor blades, announced today that it has launched a new highly competitive inspection platform. The company’s new 3DX™ HD product has been developed as a cost-effective solution to cope with large volumes of high definition blade inspections. Based on the compact and flexible DJI M-210 drone, Sulzer Schmid’s latest innovation delivers high performance and fully autonomous drone inspections at a significantly lower cost compared to its existing 3DXTM Ultra-HD product based on
Drohnen auf See: Unbemannt sicher und präzise auf Schiffen starten und landen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 23. Oktober 2018 Werbung Die globalen Seewege stellen das Rückgrat des Welthandels dar und sind zugleich eine hochsensible Infrastruktur. PB: superARTIS bei der Landung auf einem Schiff / © DLR (WK-intern) - Ob Extremwetter, Havarie oder als Ziel krimineller Handlungen - Schiffe sind vielen Risiken ausgesetzt. Bei einer potenziellen Gefahrenlage ist es unerlässlich, schnell einen Überblick zu gewinnen. Die nötige Reaktionsgeschwindigkeit können unbemannte Luftfahrzeuge bieten, die schiffgestützt eingesetzt werden, das heißt direkt von einem Schiff aus starten, um automatisiert Lagebilder aus der Luft zu erstellen. Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Kooperationspartner der Bundespolizei See seit 2016 an
Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung Digitalisierung der Serviceprozesse: (WK-intern) - Linz, Österreich - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an. Mit dem neuen Konzept unterstützt Aero Enterprise seine Kunden bei der fortschreitenden Digitalisierung und dem Umstieg von Industriekletterern auf die digitale Anlagenerfassung: Während die Partner die zu untersuchenden Windkraftanlagen mit ihren eigenen Drohnen befliegen, analysiert Aero Enterprise die gelieferten Bilddaten mit seinen Softwaresystemen AERO-View und AERO-Lyse. Auf Grundlage der von den Drohnen gesammelten Daten erstellt Aero Enterprise einen Bericht über den Oberflächenzustand der Rotorblätter, die Turbinengondel, die Nabe und gegebenenfalls den Turm sowie das Fundament (bei
Ballards Protonex-Tochter rüstet Drohnen mit Brennstoffzellen aus Neue Ideen ! Technik 16. Juni 2017 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Receives First Order For Fuel Cell System To Power Commercial UAVs (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received an initial order for its fuel cell propulsion system, together with design services, from FlyH2 Aerospace (“FlyH2”; www.flyh2.com), a South African-based developer of hydrogen fuel cell powered unmanned aerial vehicles (UAVs) for commercial applications. For competitive reasons, commercial details of this order are confidential. FlyH2 plans to integrate the Protonex fuel cell system into all three of its aircraft currently in the development pipeline, beginning with the UA Plant prototype drone,
Schwedische Windkraft boomt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20177. Juni 2017 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - maj 2017 "Vetot mot vindkraft skapar oacceptabelt lotteri" Åre är ett exempel i raden på hur det kommunala vetot mot vindkraft skapar ett oacceptabelt lotteri för dem som vill investera i förnybar energi. Trots att en majoritet vill ha vindkraft har etableringen i kommunen offrats i politiska uppgörelser under två mandatperioder. Regelverket kring det kommunala vetot måste ändras så att prövningen blir rättssäker och förutsägbar för alla som berörs. Artikel Dagens Samhälle Svensk vindkraft går på högvarv Den svenska vindkraftsproduktionen under den senaste tolvmånadersperioden uppgick till 16,7 TWh vilket är nytt rekord, visar statistik från Energiföretagen. Artikel Montel Svensk Vindenergi skruvar upp
Wartung von Windkraftanlagen mit Hexacoptern Techniken-Windkraft Windenergie 9. Januar 2017 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen stehen unter starken Belastungen und sind daher regelmäßig auf ihren Zustand zu überprüfen. Unentdeckte Schäden wirken sich zum einen negativ auf die Effektivität der Anlage und damit auf den Umsatz des Unternehmens aus, zum anderen ist die Sicherheit der Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet. Zwei Mal pro Jahr ist daher eine Wartung der Windkraftanlage zu empfehlen. Um die wichtigen elektrischen und mechanischen Bestandteile zu prüfen, war es lange notwendig, dass der Mitarbeiter sich an die entsprechende Stelle begeben hat. Besonders bei den Rotorblättern ist dies aber mit einem erhöhten Risiko verbunden. Durch den Einsatz eines Hexacopters lassen sich
Was Unternehmen für den Einsatz von Drohnen benötigen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. August 2016 Werbung Unklarheit bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen: (WK-intern) - Im industriellen Bereich werden immer häufiger Drohnen eingesetzt, sei es um Windanlagen, Schornsteine oder Photovoltaik-Anlagen zu kontrollieren/prüfen oder Firmen-Areale zu überfliegen. Hamburg - Die rechtliche Situation ist allerdings unübersichtlich: Es mangelt an klaren Regularien – angefangen bei dem Erwerb eines Befähigungsnachweises bis hin zur Erteilung einer Aufstiegserlaubnis. Viele Unternehmen sind daher unsicher und die fehlende Gesetzesgrundlage öffnet dubiosen Anbietern die Türen. Christian Kaiser, Geschäftsführer von Copting und Referent der TÜV NORD Akademie, informiert über die wichtigsten Voraussetzungen bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen. Unternehmen, die Drohnen einsetzen, müssen einige Regularien beachten, die über die Anforderungen