Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mit Windenergie in die Zukunft News allgemein 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - An Land wird Windenergie erfolgreich zur Stromeinspeisung genutzt. Für die Windenergie auf dem Meer hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Technische Hürden erschweren den Ausbau der Anlagen auf hoher See. Bei der Offshore-Windenergie wurden bislang Anlagen mit einer Leistung von etwa 260 Megawatt installiert. Derzeit sind sechs Windparks im Bau. Für weitere Parks wird in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen. Damit sollen Ende 2015 etwa drei Gigawatt installierte Leistung an Offshore-Windenergie am Netz sein. "Die Nutzung der Windenergie an Land ist inzwischen zu einem Erfolgsmodell geworden", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Anteil der Stromeinspeisung aus Windenergie am Bruttostromverbrauch ist
Energiekontor AG diskutiert – Neues BbgNatSchG gefährdet Ziele der Energiestrategie Brandenburg Windenergie 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks am 26. September in Potsdam hat die Energiekontor AG Vertretern der zuständigen Ministerien und Abgeordneten des Landtags Brandenburg die Auswirkungen des Entwurfs zum Brandenburgischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (BbgNatSchG) aus der Sicht eines Unternehmens der Windbranche erläutert. Negative Folgen für Energies trategie und regionale Wertschöpfung Steffen Föllner, Energiekontor-Teamleiter Brandenburg, stellte dar, dass insbesondere durch die Formulierungen in §15 des vorliegenden Gesetzesentwurfs die Gefahr besteht, dass in Zukunft der Bau von Energiefreileitungen und Windenergieanlagen in Europäischen Vogelschutzgebieten kategorisch ausgeschlossen sein wird. Diese sogenannten SPA-Gebiete (Special Protection Areas) nehmen immerhin ca. 22% der Landesfläche Brandenburgs ein. Bislang
Energiewende im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Sozial verträgliche, dezentrale und bürgernahe Energiewende ist machbar! Die Energiewende stand am Mittwochnachmittag im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion in Dierhagen. Die Debatte rankte sich um die zentrale Frage, wie es gelingen kann, die Energiewende schnell und sozial verträglich umzusetzen. „Die gegenwärtige Debatte über Erneuerbaren Energien als Auslöser für die ständig steigenden Strompreise ist aus unserer Sicht total verlogen“, erklärte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Dr. Mignon Schwenke, am Rande der Klausurtagung. Ursache für dieses Schüren von Ängsten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sei die Weigerung der großen Energiekonzerne, die erforderliche Energiewende zügig voranzubringen. „Allein die Gewinne von RWE