Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der
Ausschreibungen halbieren Direktvermarktungskosten Solarenergie Windenergie 22. Oktober 2015 Werbung ISPEX AG: Anlagenbetreiber können Ökostrom deutlich günstiger vermarkten (WK-intern) - Die Betreiber von Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen können ihre Kosten für die Direktvermarktung ihrer produzierten Strommengen halbieren. Das ist das Ergebnis der Ausschreibung der ersten Anlagen über die innovative Online-Auktionsplattform zur EEG-Direktvermarktung der ISPEX AG. In der Branche werden üblicherweise Preise zwischen 60 und 80 Cent je Megawattstunde von den Direktvermarktern verlangt. Auf der ISPEX-Plattform lagen sie zuletzt bei der Hälfte. Ziel der Plattform ist es, für beide Seiten einen einfachen und kostengünstigen Weg für die Direktvermarktung zu bieten. „Die Ergebnisse aus der Vermarktung der ersten Anlagen hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Anlagenbetreiber von dieser
Windparks gegen Cyber-Attacken gesichert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Pfalzwerke: prego services sichert IP-Anbindung von Windparks gegen Cyber-Attacken ab (WK-intern) - Zur Steuerung ihrer neuen Windkraftanlagen nutzen die Pfalzwerke ein IP-basiertes Prozessnetzwerk. Um es vor Hackern zu schützen, hat der IT-Dienstleister prego services es nach neuesten Security-Standards abgesichert. Die Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen – größter Energieversorger der Pfalz und des Saarpfalz-Kreises – haben drei neue Windparks in Betrieb genommen. Insgesamt neun Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 2,5 Megawatt an den Orten Oberndorf, Göllheim und Bubenheim sind nun am Netz. Um ein sicheres Einspeisemanagement der Anlagen zu gewährleisten, haben die Pfalzwerke gemeinsam mit dem IT-Dienstleister prego services ein geschütztes IP-Prozessnetzwerk konzipiert und
Neues Kapital bei Grundgrün für Wachstum und Weiterentwicklung des Energiemarkts Mitteilungen 11. September 2015 Werbung Die Grundgrün Energie GmbH kann im Jahr 2015 neues Kapital in Höhe von rund 6 Mio. EUR für technologische Weiterentwicklungen und weiteres Wachstum einnehmen. (WK-intern) - Das rasante Wachstum seit Gründung im Jahr 2011 machte den Berliner Energiedienstleister zu einem der führenden Direktvermarkter Deutschlands. Zu diesem Wachstum trug bei, dass Grundgrün der einzige Direktvermarkter ist, der das komplette Spektrum an Stromprodukten für alle Kundensegmente, von energieintensiven Produktionsanlagen bis zum privaten Haushalt, anbietet. Dieses Angebot wurde durch eine in der Branche einzigartige intelligente, skalierbare und webbasierte IT-Plattform möglich, die neben den energiewirtschaftlichen und Markt-Prozessen auch die automatisierte Abwicklung aller Arten von Lieferverträgen und das
Direktvermarkter großer Offshore-Windparks jetzt mit eigenem Büro im Norden Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 8. September 2015 Werbung Der Norden ist nicht nur grün, sondern Grundgrün! (WK-intern) - Grundgrün jetzt mit eigenem Büro im Norden Ab September 2015 ist Grundgrün mit einem eigenen Standort im Norden vertreten. Frank van Balen wird das Büro in Breklum leiten. Er ist im Norden seit vielen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien aktiv. In puncto Energiewende ist der Norden seit Jahren konsequent vorne: Innovative Ideen und Konzepte sowie intelligente Partnerschaften zeigen, wie die Energiewende langfristig gelingen kann. Grundgrün unterstützt und treibt viele dieser Entwicklungen aktiv mit voran, z.B. als Direktvermarkter großer Offshore-Windparks oder als Co-Branding Partner z.B. der norddeutschen Energiemarke "GreenTEC Strom". Die aktuellen Diskussionen um Standorte
Grundgrün für Sekundärregelleistung qualifiziert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung Die Grundgrün Energie GmbH ist ab sofort in der Regelzone 50Hertz für die Teilnahme am Sekundärregelenergiemarkt zugelassen. Damit erweitert der Berliner Direktvermarkter und Energiedienstleister sein Portfolio um ein weiteres wichtiges Angebot zur optimalen Vermarktung von dezentralen Erzeugungsanlagen aus erneuerbarer Erzeugung. Berlin – Die Präqualifizierung des hauptsächlich aus Biogas-Anlagen bestehenden Pools bildet den Abschluss einer kurzen aber intensiven Entwicklungszeit des grundgrünen virtuellen Regelleistungskraftwerks im engen Dialog mit 50Hertz. Grundgrün wurde nach den weiterentwickelten, komplexeren Anforderungen des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers präqualifiziert. 50Hertz treibt seit einiger Zeit die Öffnung der Regelenergiemärkte für die oft kleineren und mittelständischen Unternehmen der neuen Energiewirtschaft voran und zeigt ein hohes Engagement
EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio (WK-intern) - Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt. Leipzig - Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt. Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt. Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat.
Online-Marktwertatlas von enervis und anemos überschreitet Marktanteil von 35% bei Direktvermarktern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2015 Werbung Der Online-Marktwertatlas (www.marktwertatlas.de) von enervis und anemos etabliert sich als Standard-Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windenergie. (WK-intern) - Bezogen auf die direkt vermarkteten Windkapazitäten in Deutschland beträgt der Marktanteil der Kapazitäten, die mit Hilfe des Marktwertatlas vermarktet werden, mittlerweile mehr als 35%. Der Marktwertatlas zeigt auf Basis historischer Daten der letzten Jahre (2010 – 2014), wo und in welcher Höhe Windenergieanlagen Mehr- oder Mindererlöse gegenüber dem bundesweiten Marktwert nach EEG erzielen. Diese Informationen werden mit dem Marktwertatlas in elektronischer Kartenform für alle gängigen Windanlagentypen und Nabenhöhen räumlich hochaufgelöst bereitgestellt, der Atlas enthält alle gängigen Windanlagentypen und Nabenhöhen. Für Direktvermarkter ermöglicht der Marktwertatlas eine rasche
Revolution: Windpark Dornum lieferte erstmals Minutenreserve aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung Statkraft liefert erstmals Minutenreserve aus Windkraft (WK-intern) - Der von Statkraft direktvermarktete Windpark Dornum lieferte im Januar 2015 erfolgreich 5 Megawatt negative Minutenreserve. „Zum ersten Mal ist eine Anlage mit fluktuierender Erzeugung in der Lage, zur Netzstabilität beizutragen. Für den Nachweis der Erbringung von Minutenreserve galt dabei das klassische Fahrplanverfahren wie bei konventionellen Kraftwerken“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Das ist eine Revolution. Wir wollen jetzt weitere moderne Windkraftanlagen für die Minutenreserve präqualifizieren.“ Statkraft begegnet damit einem zentralen Kritikpunkt an erneuerbaren Energien: ihrer fehlenden Systemintegration. Der mit einem Portfolio von 8.900 Megawatt führende Direktvermarkter Deutschlands hat somit bewiesen, dass die
ISPEX AG unter den innovativen Unternehmen der E-world Mitteilungen Veranstaltungen 9. Februar 2015 Werbung Integrierte Beratung für Industrie aus einer Hand (WK-intern) - Die ISPEX Consulting GmbH präsentiert auf der E-world energy & water in Essen ihre energiewirtschaftliche Beratung für Industrieunternehmen. In der Beratung setzt ISPEX verschiedene innovative Softwarewerkzeuge zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung ein. Dadurch werden die fachlichen Kompetenzen sowie das Markt Know-how der Mitarbeiter und Berater optimal ergänzt. Der Messestand der ISPEX befindet sich in Halle 7, Stand 500-08. Die Vision von ISPEX ist es, Kunden aus Großgewerbe und Industrie eine umfassende, kosteneffiziente und dabei trotzdem hochqualitative Beratung in allen Belangen des Energiemanagements anzubieten. Dabei wird "Energiemanagement" nicht ausschließlich auf dessen Bedeutung im Sinne der ISO 50001
Statkraft plant Beteiligung an deutschem Windpark und übernimmt die Strom-Direktvermarktung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Deutschlands größter Direktvermarkter von erneuerbaren Energien steht kurz vor der Übernahme einer Minderheitsbeteiligung an einem Windpark in der Nähe von Kaiserslautern. (WK-intern) - Mit dem Betreiber WI Windinvest ist man sich handelseinig. Statkraft übernimmt zudem die Direktvermarktung des erzeugten Stroms für einen Zeitraum von 20 Jahren. „Auf europäischer Ebene sind wir bei Windenergie bereits über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg aktiv. Statkraft entwickelt und betreibt On- und Offshore-Windparks in Skandinavien und Großbritannien und vermarktet den erzeugten Strom. Mit diesem Know-how in der Hinterhand ist es logisch, dass wir diesen Schritt jetzt auch in Deutschland gehen und uns direkt an Windparks beteiligen“, sagt Dr.
Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen: Availon baut seine Stärken aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Availon baut seine Stärken aus und gründet neues Tochterunternehmen AEM für ganzheitliche Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen Die Availon Energy Management GmbH (AEM) ist das neu gegründete Tochterunternehmen von Availon. Als Schnittstelle ergänzt AEM die technischen Servicelösungen der Availon GmbH mit kundenspezifischem Energiemanagement, Windleistungsprognosen, Direktvermarktungssupport, Vertragsmanagement und weiteren kaufmännischen Dienstleistungen. (WK-intern) - AEM setzt u.a. auf die Kalibrierung und Optimierung von Windprognosen, in die auch die Spezifika der jeweiligen Parks mit einfließen. Die Standardisierung der Kommunikation zwischen allen Bereichen vereinfacht Abstimmungen zwischen Serviceunternehmen, Betriebsführung und Energiehändlern. Sie ermöglicht darüber hinaus ein gemeinschaftliches Vorgehen beim Aufdecken von Defiziten. Das Financial Reporting hat die Liquidität, Zinsentwicklung