Führender Direktvermarkter für erneuerbare Energien bietet Lösungen auf E-world energy & water Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Januar 20193. Januar 2019 Werbung Praxisnahe Vermarktung für Batteriespeicher und individuelle Sekundärvermarktung im Regelenergiemarkt (WK-intern) - Energy2market auf der führenden Fachmesse der Energiewirtschaft E-world energy & water in Essen in Halle 5 am Stand 517 Auf der Leitmesse der deutschen Energiewirtschaft, der E-world energy & water, die vom 5.-7. Februar 2019 in Essen stattfindet, ist Energy2market (e2m) mit seinem Messestand in Halle 5 am Stand 517 vertreten. Unter dem Messemotto „Flexibilität zahlt sich aus“ stellt der führende Direktvermarkter für erneuerbare Energien Lösungen zur Sekundärvermarktung verschiedenster Erzeuger und Verbraucher im Regelenergiemarkt vor. Energy2market ist mit insgesamt fast 3.500 MW installierter Leistung einer der größten Direktvermarkter und Aggregatoren Deutschlands. Zur bedarfsgerechten
e2m bietet individuelle Vermarktungsmodelle für Biogas-Anlagen in neuen Märkten zu bestehen Bioenergie 14. November 2018 Werbung Substratmangel, Handelsrisiken oder zu hoher Aufwand für Prognosen und Fahrpläne - Energy2market mit neuen Lösungen für aktuelle Herausforderungen (WK-intern) - Nach vielen Jahren garantierter Einspeisevergütung müssen sich nun immer mehr Biogas-Anlagen (BGA) in einem wandelnden Markt behaupten. Weil die BGA jedoch grundverschieden sind, passt nicht jede Vermarktung zu jeder Anlage. Als Marktführer in der Direktvermarktung von BGA präsentiert Energy2market zur Energy Decentral 2018 neue Vermarktungsmodelle, welche die aktuellen Herausforderungen der Betreiber aufgreifen. So nutzt das ‚Ernteausfallprodukt‘ beispielsweise neue Flexibilität, die sich aufgrund Substratmangel ergibt, um Erlösausfälle zu kompensieren. Für schlecht prognostizierbare Anlagen übernimmt e2m auf Wunsch die ‚Ausgleichsenergie-Risiken‘ und die Fahrweise der Anlage.
Ausbau von Speichertechnologien fördern statt saubere Windenergie abregeln Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Energy2market unterstützt die bundesweite Initiative „Windretter“ zur gleichberechtigten Berücksichtigung von Stromspeichern im EEG (WK-intern) - Ohne Energiespeicher werden Energiewende und Klimaziele nicht gelingen, dessen sind sich die Experten einig. Im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft spielen Speicher eine immer wichtigere Rolle. Gerade Windenergie, mit 16,1% Anteil der zweitgrößte Energieerzeuger Deutschlands, wird noch viel zu oft aufgrund fehlender Netzkapazität oder mangels Energienachfrage abgeregelt – zu Lasten aller Verbraucher. Mehr Stromspeicher könnten dies ändern und die „saubere Energie“ für eine spätere Nutzung speichern. Der Speicherausbau in Deutschland ist jedoch derzeit mit hohen Abgaben und Rechtsunsicherheiten belastet. Die bundesweite Initiative „Windretter“, der sich Energy2market
Wind-PPA in Deutschland ermöglicht Weiterbetrieb von sechs Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2018 Werbung Statkraft ermöglicht mit erstem Wind-PPA in Deutschland Weiterbetrieb von sechs Windparks nach Auslaufen der EEG-Förderung (WK-intern) - Das vereinbarte Vertragspaket zwischen Statkraft, dem Bürgerwindpark Bassum und fünf weiteren Bürgerwindparks in Niedersachsen umfasst 31 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 46 MW. Die einzelnen Verträge haben Laufzeiten von drei bis fünf Jahren. Damit können diese Windparks in Deutschland nach Auslaufen der EEG-Förderung langfristig weiterbetrieben werden. Der grüne Strom wird zukünftig für die Versorgung von Industrieunternehmen genutzt. Die vereinbarten Stromabnahmeverträge zwischen Deutschlands größtem Direktvermarkter und den Bürgerwindparks sind ein Novum in der deutschen Energiewirtschaft: Erstmals werden in Deutschland Windparks nach Auslaufen der EEG-Förderung langfristig weiterbetrieben und
e2m und Savon Voima kündigen VKW-Technologiepartnerschaft an Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Oktober 2017 Werbung Virtuelles Kraftwerk (VKW) der e2m ermöglicht Demand-Side-Management für finnische Kunden (WK-intern) - Zusammen mit der Energy2market (e2m), einem der führenden VKW-Betreiber und Energie-Direktvermarkter in Europa wird Savon Voima ein auf den finnischen Markt zugeschnittenes VKW realisieren. Savon Voima ist einer der größten Anbieter von Energieleistungen in Finnland. Die am 11.10. besiegelte Partnerschaft verschafft flexiblen Erzeugern und Verbrauchern in Finnland Zugang zu den Ausgleichs- und Regelenergiemärkten. Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien in Finnland wächst signifikant und damit auch die Nachfrage nach Systemlösungen wie ein VKW. Hier bieten VKW-Betreiber wie die e2m dezentralen Erzeugern und flexiblen Verbrauchern neue Möglichkeiten, wertschöpfend am Energiemarkt teilzunehmen. „In diesen anspruchsvollen
Neuer Photovoltaik-Marktwertatlas optimiert die Direktvermarktung von Sonnenstrom Solarenergie Verbraucherberatung 11. Oktober 201611. Oktober 2016 Werbung Die Erlösdifferenzen von Photovoltaikanlagen in der EEG-Direktvermarktung haben zunehmende Bedeutung für die wirtschaftliche Optimierung von PV-Projekten. (WK-intern) - Dies gilt sowohl für die kosteneffiziente Vermarktung der Stromproduktion durch den Direktvermarkter als auch für die Projektbewertung durch Entwickler, Anlagenbetreiber und Finanzierer. Wie hoch die Mehrerlöschancen oder Mindererlösrisiken für jeden individuellen PV-Anlagenstandort in Deutschland sind, lässt sich mit dem neuen PV-Marktwertatlas von enervis nun direkt online ermitteln. Damit steht das Bewertungsinstrument „Marktwertatlas“, welches in der Windenergiebranche bereits etabliert ist, ab sofort auch für Photovoltaik zur Verfügung. Der PV-Marktwertatlas von enervis zeigt flächendeckend für ganz Deutschland die Differenzen spezifischer Anlagenstandorte zum bundesweiten Marktwert für Photovoltaik in Euro
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Kleine Anfrage zur Direktvermarkter bei „grünem Strom“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. September 2016 Werbung Wirtschaft und Energie/Kleine Anfrage - 01.09.2016 (WK-intern) - Berlin: (hib/MIK) Über die Direktvermarkter bei "grünem Strom" will sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (18/9392) informieren. Die Bundesregierung soll unter anderem mitteilen, wie sie die Möglichkeiten für kleine und kleinste Stromproduzenten sieht, Strom wirtschaftlich im Direktvermarktungsmodell des EEG abzusetzen, ohne dass ein professioneller Direktvermarkter eingesetzt wird. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/093/1809392.pdf PM: Bundestag
Statkraft regelt bedarfsgerecht seine Windanlagen und entlastet den Stromkunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 201613. Mai 2016 Werbung Windkraft in Echtzeitreaktion auf das Überangebot (WK-intern) - Durch die bedarfsgerechte Regelung von rund 3.000 Megawatt Windstrom aus vermarkteten Windparks hat Statkraft die deutschen Stromkunden letzten Sonntag um über 5 Millionen Euro entlastet. Am Sonntag, den 8. Mai 2016 ist es an der Strombörse zu acht aufeinanderfolgenden Stunden mit negativen Strompreisen von bis zu -374 EUR/MWh im kontinuierlichen Intraday-Handel gekommen. Der Grund hierfür lag in einer hohen Einspeisung aus Wind- und Solarenergie bei gleichzeitig niedriger Stromnachfrage. Statkraft hat aufgrund dessen in der Spitze die Windstrom-Erzeugung um rund 3.000 Megawatt verringert. Das Unternehmen hatte bereits am Samstag entsprechend angepasste Vortags-Gebote an der Börse platziert,
Direktvermarkter einheitliche Kommunikations- und Steuerungstechnik Erneuerbare & Ökologie 19. April 2016 Werbung Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Die e2m und andere Direktvermarkter fordern Berücksichtigung einheitlicher Kommunikations- und Steuerungstechnik Gemeinsam mit den Unternehmen Clean Energy Sourcing, GESY, GEWI, LichtBlick, Naturstrom, NEXT Kraftwerke, Statkraft und Trianel fordert die e2m eine stärkere Berücksichtigung der Interessen der Direktvermarkter im Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Gerade in den letzten Jahren wurde umfangreich in moderne und sichere Informations- und Kommunikationstechnik zum Abruf der Einspeisung, der Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen und der Bereitstellung von Regelenergie auch investiert. Die Direktvermarkter und technischen Betriebsführer fordern eine Ergänzung der Gesetzesbegründung in § 30, die klar stellt, dass bei der Einführung intelligenter Messsysteme die Anforderungen an
Meteodyn und Steadysun geben Partnerschaft auf technischer und kommerzieller Ebene bekannt? Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 3. April 2016 Werbung Meteodyn und Steadysun haben eine geschäftlichen und technologischen Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um wettbewerbsfähige Lösungen für erneuerbare Energie- und Netzwerkbetreiber anbieten zu können. (WK-intern) - Meteodyn ist Weltexperte im Bereich Schätzungen und Vorhersagen der Windenergie, während Steadysun ein bekannter Experte auf dem Gebiet der Solarstromprognose ist. Für den Wind- und Solarsektor sind die Voraussetzungen ähnlich: Das Ziel ist es, die Produktion möglichst genau zu beurteilen, um die in elektrischen Systemen (Smart-Grid, Einzelstandort, Verteilnetz , Übertragungsnetz) produzierte Energie auf effiziente Art und Weise nutzen zu können. Meteodyn und Steadysun Software und Tools haben dasselbe Ziel: Die Höhen und Tiefen in der Produktion zu prognostizieren, um die
Statkraft liefert 60 MW Regelenergie aus zwei Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Systemverantwortung im Viertelstundentakt (WK-intern) - Statkraft kann als erstes Unternehmen in Deutschland mit einem Windparkpool, unter den seit Dezember 2015 geltenden Regeln, am Regelenergiemarkt teilnehmen. Die entsprechende Präqualifizierung wurde heute vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erteilt. Der zunächst aus zwei Windparks bestehende Pool verfügt über eine installierte Leistung von 89 MW. Deutschlands größter Direktvermarkter kann insgesamt eine Leistung von 60 MW zur negativen Minutenreserve anbieten. Die Präqualifizierung erfolgte durch das Verfahren der möglichen Einspeisung, das Ende 2015 durch die vier Übertragungsnetzbetreiber vorgestellt wurde. In einer Pilotphase der operativen Bereitstellung will man nun gemeinsam mit 50Hertz weitere Erfahrungen zum Beitrag der Windenergie zur Systemstabilität sammeln. Energiewirtschaftlich hilft