Berlin: Senat muss lokale Fahrverbote sorgfältig prüfen! Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2018 Werbung Das Berliner Verwaltungsgericht hat heute gegen flächendeckende Fahrverbote entschieden, erachtet jedoch streckenbezogene Fahrverbote auf insgesamt elf Straßenabschnitten für Diesel-Pkw und Lkw bis Euro5-Norm als notwendig. (WK-intern) - Auf 109 weiteren Straßenabschnitten müsse geprüft werden, ob Fahrverbote auszusprechen seien. „Lokale Fahrverbote kann die Stadt verkraften, solange der Lieferverkehr gesichert und die Durchfahrtverbote zeitlich begrenzt bleiben. Hier muss der Senat nun sorgfältig prüfen, auf welchen Streckenabschnitten ein lokales und zeitlich begrenztes Fahrverbot tatsächlich das letzte aller möglichen Mittel wäre“, so Dr. Beatrice Kramm, Präsidentin der IHK Berlin. „Dieses Urteil bietet die Chance für eine anhaltende Konjunkturentwicklung in der Hauptstadtregion“, ergänzt Carsten Christ, Präsident der IHK
Will die Deutsche Umwelthilfe die Bürger enteignen? Ökologie Verbraucherberatung Videos 23. April 2018 Werbung Kampf gegen Diesel, Benziner, Ölheizungen, Gasheizungen, Holzöfen & Kamine (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe ist ein kleiner aber vor Gerichten ein sehr mächtiger Verein. Die selbst ernannten Umweltschützer überziehen Deutschland mit Klagen - sie wollen Verbote und bereichern sich, verarmen dabei alle Deutschen, die jedes Verfahren zahlen müssen. Jetzt sagt die umstrittene Organisation auch dem Benziner und anderem den Kampf an. Deutsche werden bald nicht mehr im Winter heizen dürfen ... Nie war die Luft in den letzten 100 Jahren besser als jetzt, fragen Sie Ihre Eltern! Es wäre interessant zu wissen, wie sich die wenigen Mitglieder der Deutschen Umwelthilfe fortbewegen, laufen oder reiten sie? Fliegen
Wir haben aus großen Datenmengen festgestellt, dass die Feinstaubgrenzwerte schlicht gesagt Unsinn sind Aktuelles E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Februar 201827. Februar 2018 Werbung Sagt Matthias Klingner vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden (WK-news) - Lesen Sie hier den ganzen Artikel: Auch mit einer Milliarde Euro für Elektromobilität und mehr öffentlichen Nahverkehr wird das Problem nicht grundsätzlich gelöst. Das Gesundheitsrisiko wird maßlos überschätzt und übertrieben, die Horrorzahlen von Feinstaubtoten oder Stickoxidtoten ist reiner Populismus. An dem Feinstaub, den wir messen ist noch kein Mensch gestorben .... und weiter geht das Schauspiel: Mobilitätsfonds auf eine Milliarde Euro verdoppelt mit hochrangiger Besetzung! Kohleverstromung oder Atomstrom, womit sollen E-Autos in Bayern und Baden-Württemberg betankt werden? / Foto: HB
Sauberere Diesel in Sicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. August 201717. August 2017 Werbung Neue Abgasvorschriften für PW ab 1. September 2017 (WK-intern) - Am 1. September 2017 treten in der EU sowie in der Schweiz neue Abgasvorschriften für Personenwagen in Kraft. Diese schliessen Lücken in der bisherigen Abgasgesetzgebung und werden dafür sorgen, dass insbesondere Dieselfahrzeuge merklich sauberer werden, vor allem, was deren Stickoxidausstoss angeht – sie erlauben allerdings auch, bisherige Fahrzeuge noch eine Zeit lang weiter zu verkaufen. Die Empa empfiehlt, Diesel-Personenwagen nur dann zu kaufen, wenn sie nach Euro 6d-TEMP oder Euro 6d zugelassen sind. Ende 2016 waren in der Schweiz rund 3.1 Millionen Personenwagen mit Benzin- und 1.3 Millionen mit Dieselmotor zugelassen. Trotz eines Anteils
CO2-Emissionsanstieg im ersten Halbjahr 2017 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. August 2017 Werbung Ohne ein „Sofortprogramm Klimaschutz“ wird das Klimaschutzziel 2020 deutlich verfehlt Das Klimaschutzziel der Bundesregierung für das Jahr 2020 rückt in immer weitere Ferne. Im ersten Halbjahr 2017 sind die energiebedingten CO2-Emissionen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um knapp 5 Millionen Tonnen auf 428 Millionen Tonnen gestiegen (plus 1,2 Prozent). Das haben die beiden Think Tanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende auf der Grundlage der Halbjahresstatistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland ermittelt. Auch für das Gesamtjahr 2017 erwarten die beiden Denkfabriken einen Emissionsanstieg. Die CO2-Emissionen haben sich dabei nicht bei allen Energieträgern gleich entwickelt: So stiegen die Emissionen aus Mineralöl um 4,6
Biomethan und Elektromobilität statt Dieselgate Bioenergie E-Mobilität Ökologie 5. August 2017 Werbung Deutschland ist im Diesel- und Klimagate. (WK-intern) - Die Energiewende wird abgewürgt. Kein Tag vergeht, an dem nicht neue Enthüllungen zu gesundheitsschädlichen Überschreitungen der Abgas-Grenzwerte durch weitreichende Manipulationen der Automobilhersteller unser Land, seinen Ruf in der Welt und damit auch unsere wirtschaftliche Zukunft erschüttern. Die klimaschädlichen Kohlenstoffdioxidemissionen in der Bundesrepublik steigen weiter an – bereits das zweite Jahr in Folge seit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens. Die Sorge um unsere Gesundheit, den Klimaschutz und die Sicherstellung einer bezahlbaren Mobilität für alle treibt Deutschland um. Die Wählerinnen und Wähler stellen Fragen, die Politik sucht nach Antworten. „Biomethan für den innerstädtischen Verkehr löst das Feinstaub und
BayWa AG liefert ab sofort Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. August 2017 Werbung München – Die BayWa AG liefert seit Anfang Juli Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral an ihre Kunden. (WK-intern) - Klimaneutral bedeutet, dass CO2-Emissionen, die während der Lieferung entstehen, vermieden, reduziert sowie durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten dann komplett kompensiert werden. Mehrkosten für den Verbraucher fallen nicht an. Für die Umstellung auf die klimaneutrale Lieferung von BayWa Heizöl, Holzpellets und Diesel standen die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen an erster Stelle. So konnte die BayWa von 2013 bis 2016 bereits knapp 1.300 Tonnen CO2 einsparen, das entspricht einer Senkung um etwa 15 Prozent. Weitere 15 Prozent sind bis zum Jahr 2021 geplant. Erreicht wird
54 Prozent mehr Elektroantriebe: Deutschlands Autobauer wechseln in den Öko-Modus E-Mobilität 7. März 2017 Werbung Volkswagen, Daimler und BMW dürften in diesem Jahr europaweit erstmals mehr als 100.000 Elektroautos bauen (WK-intern) - Die Produktion von E-Fahrzeugen steigt laut einer PwC-Prognose um 54 Prozent steigen, bei Hybriden sind es 46 Prozent Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts: "Diese Zahlen belegen, dass die deutschen Autobauer es mit der grünen Wende ernst meinen" Herstellung von Benzinern und Dieseln geht um 2,9 Prozent zurück Deutschlands Autobauer meinen es offenbar ernst mit der grünen Wende. Wie eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dürften Volkswagen, Daimler und BMW in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als
Region Stuttgart: Grün-Schwarz beschließt Fahrverbote für ältere Diesel ab 2018 Behörden-Mitteilungen 23. Februar 2017 Werbung Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart sagt: (WK-intern) - „Die CDU-Fraktion hat Flagge gezeigt. Das Wichtigste bei der Einigung ist: Es gibt keine allgemeinen Fahrverbote. Wir wollen den Verkehr nicht behindern, sondern wir wollen, dass der Verkehr in der Region Stuttgart flüssiger läuft. Bei dem nun umzusetzenden Gesamtpaket war es der CDU daher wichtig, neben den unbestritten notwendigen, kurzfristig wirksamen Maßnahmen auch mittel- bis langfristig umzusetzende Konzepte in den Blick zu nehmen. Wir haben uns deshalb dafür stark gemacht, dass auch Infrastrukturmaßnahmen, insbesondere der Neubau von Straßen, aber auch Schienenprojekte nun zügig angegangen und umgesetzt werden. Für die unumgänglichen Beschränkungen haben
Feldzug gegen Diesel ist ein Feldzug gegen Arbeitsplätze sowie Mittelstand und Handwerk Mitteilungen 17. Oktober 2016 Werbung Blaue Plakette und Jahresbericht Umweltbundesamt (WK-intern) - Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, hat die Kampagne gegen dieselbetriebene Antriebe scharf zurückgewiesen. Wer glaube, dass die Klimaschutzziele ohne den effektiven und verbrauchsarmen Diesel zu erreichen seien, der glaube auch daran, dass der Storch die Kinder bringe. Der Vorstoß Baden-Württembergs im Hinblick auf die Einführung einer „Blauen Plakette“ und auch der Jahresbericht des Umweltbundesamtes seien ein weltfremder Feldzug gegen hunderttausende Arbeitsplätze und gegen Mittelstand und Handwerk. Thomas fordert Länder und Bundesregierung auf, dem Treiben ein Ende zu bereiten. Deutschland sei trotz der VW-Affäre weltweit führend in der Dieseltechnologie. Hunderttausende Arbeitsplätze in der
Erneuerbare Energien auch für Mobilität stärker nutzen Bioenergie E-Mobilität 17. Juni 2016 Werbung DBU-Generalsekretär Bottermann fordert in Neustrelitz, Stickoxidbelastungen in Städten intensiver anzugehen (WK-intern) - Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich angesichts der nach wie vor hohen Stickoxidbelastung in unseren Städten dafür ausgesprochen, die Anstrengungen zur Luftreinhaltung weiter massiv zu forcieren. Neustrelitz. Im Rahmen der Tagung „Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff in den Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommer“ sagte der Generalsekretär der größten Umweltstiftung Europas heute in Neustrelitz: „Wenn wir die Ziele der Energiewende wirklich erreichen wollen, müssen wir uns mehr anstrengen, die Effizienz im Bereich Verkehr zu steigern und erneuerbare Energien auch für die Mobilität stärker nutzen.“ Konsequenter Infrastrukturausbau notwendig Bottermann unterstrich, dass
Gamesa weiht eine Prototyp-Offgrid-Lösung für die Lieferung von Strom ohne eigenen Netzzugang ein Aktuelles Solarenergie Windenergie 11. Mai 201611. Mai 2016 Werbung Das System kombiniert vier Energiequellen - Sonne, Wind, Diesel und Batterien - mit einer installierten Leistung von mehr als 2 MW und ermöglicht die Bereitstellung billiger und sauberer Energie zu Gemeinden ohne Netzanschluss. (WK-intern) - Gamesa inaugurates a prototype of its pioneering offgrid solution for the supply of power in remote areas without grid access The system combines four sources of power - solar, wind, diesel and batteries - with installed capacity of over 2 MW and enables the provision of cheaper and cleaner power to communities without a grid connection. Gamesa's entry into the offgrid segment falls under the scope of its