Eine Bühne für die Windkraft: Rotor Control entwickelt neuartige Arbeits- und Wartungsanlage für Rotorblätter Offshore Produkte Schleswig-Holstein Windenergie 13. Juli 201213. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Strukum – In Deutschland drehen sich die Rotoren von 22.000 Windkraftanlagen im Wind. Damit sie es störungsfrei und sicher tun, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten nötig. Diese werden aber immer schwieriger. Denn die Windräder werden immer größer und ihre Rotorblätter sind mit herkömmlichen Wartungsbühnen kaum noch zu erreichen. Deswegen entwickelt die Rotor Control GmbH aus Strukum/Nordfriesland eine „multifunktionale Befahranlage für Windkraftanlagen“, mit der sich die Rotoren der Windräder auch in Zukunft ohne Probleme kontrollieren, warten und reparieren lassen. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Projekt mit 184.500Euro. „Schleswig-Holstein liegt bei der Windkraft ganz vorne – beim Bau, beim Betrieb, aber auch bei den
Rhenus Midgard unterzeichnet Rahmenvertrag mit der JADE Werke GmbH Offshore Veranstaltungen 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Rhenus Midgard unterzeichnet Rahmenvertrag mit der JADE Werke GmbH über Offshore-Logistik am Standort Wilhelmshaven Am zweiten Tag der diesjährigen HANNOVER MESSE unterzeichnete der Hafendienstleister Rhenus Midgard einen Rahmenvertrag für logistische Dienstleistungen mit der JADE Werke GmbH aus Wilhelmshaven. Bei der Fertigung von schweren Stahlfundamenten beziehungsweise Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen wird der Logistiker das zu Jahresbeginn 2012 gegründete Unternehmen mit seinem Know-how künftig unterstützen. Dabei wird die Rhenus Midgard für die JADE Werke GmbH umfassende logistische Dienstleistungen erbringen und ihr Fachpersonal ebenso wie befestigte Flächen im Wilhelmshavener Nordhafen für die vom Auftraggeber formulierten Anforderungen zur Verfügung stellen. „Wir sind hocherfreut darüber, dass uns
E.ON fördert Smart-Home-Technologie mit E.ON Research Award Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 201220. März 2012 Werbung Insgesamt 19 Millionen Euro für internationale Energieforschung E.ON verleiht zum vierten Mal den E.ON Research Award für Energieforschung. Die diesjährigen Gewinner sind drei internationale Forscherteams aus Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland, die Projektvorschläge zum Thema „Smart Home“ eingereicht haben. Diese Projekte werden von E.ON mit rund einer Million Euro unterstützt. Unter dem Oberbegriff „Smart Home“ werden die Bereiche Energieversorgung, Haustechnik, Mobilität, Sicherheit und Unterhaltungselektronik immer stärker zusammenwachsen und das Endkundengeschäft durch neue Produkten und Dienstleistungen revolutionieren. Die drei Gewinnerprojekte untersuchen, wie sich die intelligente Haustechnik überdies auf die künftige Beziehung von Energieversorgern zu ihren Kunden auswirken wird. Das Team der IMDEA Energia, Spanien und der
Dynamische Entwicklung von Forschung und Entwicklung in Berlin Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Januar 20128. Januar 2012 Werbung Berlin hat seine Forschungs- und Entwicklungsausgaben zwischen 2007 und 2009 kräftig aufgestockt. Der Anstieg betrug beachtliche 16,4 Prozent. Im Bundesdurchschnitt lag die Zunahme bei 9 Prozent. Ende 2009 arbeiteten mit 28.400 Personen rund 10 Prozent mehr Menschen in Forschung und Entwicklung als noch zwei Jahre zuvor. Die Zahlen bestätigen die Entwicklung Berlins zum Hochtechnologiestandort mit deutlichem Schwerpunkt auf wissensintensiven Dienstleistungen. Rund 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wird in Berlin für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Damit hält der Stadtstaat hinter Baden-Württemberg den zweiten Platz. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen tragen zur überdurchschnittlichen Entwicklung bei Neben der öffentlichen Forschung, die in Berlin genau wie in den