Nationalen Plattform – 200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland Solarenergie 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss der nationalen Plattform „200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland“ sowie der globalen Initiative „300 Gigawatt jährlich bis 2025“ auf der EU PVSEC in Frankfurt Renommierte Wissenschaftler argumentieren für einen viel stärkeren und schnelleren Ausbau der Photovoltaik in Deutschland, als ihn die Bundesregierung vorsieht. Experten wie Christian Breyer, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts, Prof. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, halten einen Ausbau der Photovoltaik auf 200 Gigawatt Leistung in Deutschland bis zum Jahr 2050 oder sogar früher für sinnvoll, machbar und kosteneffizient. Das ist
EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im Juli 2012 Mitteilungen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Paris/Leipzig - Im Juli 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 27,8 TWh umgesetzt (Juli 2011: 25,8 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 59,7 TWh (Juli 2011: 72,9 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im Juli 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26.275.798 MWh (Juli 2011: 24.415.298 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 85 % der Zeit, was einem neuen Rekord im Monatsmittel
Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen: Planfeststellung eingereicht Offshore Windenergie 1. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck setzt auf Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen Norwegischer Netzbetreiber reicht Antrag für Planfeststellung ein Ein Seekabel nach Norwegen für die Energiewende: Der norwegische staatliche Netzbetreiber Statnett SF hat in Schleswig-Holstein für das Seekabelprojekt NORD.LINK einen Antrag für die Planfeststellung eingereicht. Statnett SF strebt an, das Seekabel bis 2017/18 fertigstellen zu können. Das 530 Kilometer lange Kabel zwischen Norwegen und Schleswig-Holstein über die Nordsee soll Windenergie aus Norddeutschland mit den Wasserkraftwerken in Norwegen verbinden. Mit diesem Netzverbund lässt sich die zukünftig höhere Stromproduktion aus erneuerbaren Energien besser nutzen. "Wir begrüßen das Projekt. Wir müssen überschüssigen Windstrom speichern können. Dabei hilft uns
DEPV meldet mehr als 1 Million Tonnen Holzpellets im ersten Halbjahr 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Pelletproduktion weiter auf hohem Niveau Die Pelletproduktion in Deutschland befindet sich im ersten Halbjahr 2012 auf sehr hohem Niveau. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) meldet aktuell, dass von Januar bis Juni rd. 1.050.000 Tonnen (t) Holzpellets hergestellt wurden. Das sind rd. 15 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2011. Vor allem der Anstieg der Produktionsmenge auf über 550.000 Tonnen im zweiten Quartal ist für das hohe Halbjahresergebnis verantwortlich. Für das Gesamtjahr 2012 erwartet der Branchenverband DEPV erstmals einen Anstieg der Produktion auf über zwei Mio. Tonnen. Diese Entwicklung sei nur teilweise auf die Zunahme privater Pelletheizungen zurückzuführen. Vor allem
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
Deutsche Solaranlagen produzieren erstmals mit über 20.000 MW Leistung Strom Solarenergie 26. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Der Ausbau der Photovoltaik und das frühsommerliche Wetter haben Deutschland gestern Mittag einen neuen Weltrekord bei der Stromerzeugung aus Sonnenenergie beschert. Bei wolkenlosem Himmel waren am gestrigen Freitagmittag erstmals deutsche Solaranlagen mit über 20.000 MW Leistung am Netz und haben umweltfreundlichen Strom produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die solare Kraftwerksleistung erreichte am Mittag 22.000 MW. Das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken. „Es gibt derzeit kein anderes Land auf der Erde, in dem Solaranlagen mit einer Leistung von über 20.000 MW Strom produzieren können“, so Allnoch. Der Beitrag der Photovoltaik zur Stromversorgung
Video – Windenergie und Photovoltaik in Deutschland und China erklärt Videos Windenergie 1. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Am Beispiel von Windenergie und Photovoltaik in Deutschland und China zeigt sich, wie das Fraunhofer ISI beratend zur Seite stehen kann. Das Fraunhofer ISI ist DAS Unternehmens- und Politikberatungsinstitut. Dieser Film wurde von Pionierfilm produziert und von Sandra Schulze illustriert. Mehr gefällig? http://www.pionierfilm.de
Illustrationsfilm: China & Deutschland in den Bereichen Wind- & Solarenergie Wirtschaft 29. April 201229. April 2012 Werbung (WK-news) - Ein Vergleich, China und Deutschland in den Bereichen Windkraft und Photovoltaik Das Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung) analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen und berät auf dieser Grundlage Wirtschaft und Politik. „Am Beispiel von Windenergie und Photovoltaik in China und Deutschland erstellte Pionierfilm einen illustrierten Film, um das Thema und die Arbeit des Fraunhofer ISI zu verdeutlichen.“ Pionierfilm Quellen: Fraunhofer ISI & Pionierfilm
Viele deutsche Wohngebäude eignen sich für die Erzeugung von Solarstrom und Solarwärme Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung Auf rund zwei Millionen Dächern von Wohngebäuden in Deutschland sind Module zur Erzeugung von Solarstrom und/oder Kollektoren für die Solarwärmeproduktion installiert. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind mindestens weitere acht Millionen der insgesamt etwa 18 Millionen deutschen Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser für die solare Energieerzeugung geeignet. Dies entspricht insgesamt einem Solarpotenzial von etwa 55 Prozent aller Dächer auf deutschen Wohngebäuden. Demnach lassen mehr als drei Viertel der Hausbesitzer mit geeigneten Dachflächen das solare Energiepotenzial ihrer Gebäude brachliegen. Angesichts der fortschreitenden Kostensenkung wird die Installation von Solaranlagen immer attraktiver. „Dächer können weit mehr sein als eine bloße Schutzhülle gegen Kälte, Regen oder Schnee“,
EPEX SPOT / EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Paris, Leipzig - Im März 2012 wurde an den Strom-Spotmärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,4 TWh umgesetzt (März 2011: 26,5 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im Monat März auf 81,1 TWh (März 2011: 162,7 TWh). Auf den Handel an der Day-Ahead Auktion der EPEX SPOT entfielen insgesamt 27 091 194 MWh (März 2011: 25 126 203 MWh) die sich wie folgt aufteilen: Deutschland 1.164.675 MWh (Vorjahresmonat 1.186.868 MWh) Frankreich 171.697 MWh (Vorjahresmonat 172.471 MWh) Elf Prozent des gesamten Intraday-Volumens entfielen auf grenzüberschreitendeHandelsgeschäfte. Das Volumen im Strom-Terminhandel der EEX Power Derivatives belief sich im März auf 81,1 TWh (Vorjahresmonat:
Europäischen U.I. Lapp GmbH ist wieder komplett in der Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. April 201227. Oktober 2012 Werbung Drei neue Führungspositionen besetzt Die Geschäftsführung der europäischen U.I. Lapp GmbH ist wieder komplett. Zum 1. März übernahm Gerald Lawrenz (52) die Leitung des Vertriebs in Deutschland. Gerald Lawrenz ist in Deutschland und den USA aufgewachsen. Der gelernte Elektroingenieur arbeitete u. a. bei Boeing und Texas Instruments und spezialisierte sich dort vor allem auf den Vertrieb. Mehr als 17 Jahre war er bei Tyco Electronics einem Zulieferer von elektromechanischen Komponenten tätig, wo er schließlich als Direktor für Verkauf, Marketing und Produktmanagement für ganz Europa verantwortlich war. Zuletzt leitete er ein Unternehmen, das sich auf den Vertrieb von Spezialkabeln spezialisiert hat. Andreas Lapp, Vorsitzender
Elektromobilität geht in Serie: RWE stattet Renault-Händler in zwei Ländern mit Ladetechnik aus E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Technik 26. März 2012 Werbung Renault „Zero Emission“-Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur von RWE Effizienz bilden Komplettpaket für umweltfreundliche Mobilität Händler in Deutschland und den Niederlanden mit Ladetechnik ausgestattet Elektromobilität kommt ins Rollen. Mit den ersten Serienfahrzeugen geht auch die Ladetechnik in Serie. Die RWE Effizienz GmbH stattet Kunden und Händler von Renault in Deutschland und Renault Z.E. Händler in den Niederlanden mit Ladelösungen aus. Dabei handelt es sich um den bisher umfangreichsten Rollout von Ladetechnik für Elektrofahrzeuge in Europa: In den Niederlanden ist RWE Effizienz gemeinsam mit der RWE-Tochter Essent aktiv. Bisher haben 550 Renault-Händler RWE Ladeinfrastruktur bestellt, bei über 300 davon wurde die Technik bereits installiert. Die Händler