Glück im Unglück durch Autarkie: Nachfrage nach Brennstoffzelle ungebremst Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Mai 2020 Werbung Solidpower verzeichnet in Corona-Krise Rekordproduktion (WK-intern) - Für viele Unternehmen waren die letzten Wochen eine wirtschaftliche Katastrophe. Nicht so für Solidpower: Das Unternehmen erfreute sich einer weiter stabilen Nachfrage und die Produktion des neuen Bluegen BG-15 lief auf Hochtouren. “Wir haben ein innovatives und zukunftsträchtiges Produkt, aber dass sich die Nachfrage trotz der schwierigen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin positiv entwickelt, freut uns als junges Unternehmen besonders”, sagt Geschäftsführer Gerald Neuwirth. “Natürlich mussten auch wir uns kurzfristig und unter hohem Zeitdruck an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir haben hier rasch reagiert und entsprechende Schutzmaßnahmen für alle Mitarbeiter umgesetzt – natürlich durch Homeoffice in der Verwaltung,
Wissenschaftliche Studie: Nur 21 % der Befragten halten Gesundheitswesen für beunruhigend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung NEW 4.0 – Mehr als 84 Prozent der Norddeutschen beunruhigt vom Klimawandel Umwelt- und Klimaschutz auf Platz 1 der wichtigsten Themen der Norddeutschen, jedoch Skepsis gegenüber dem politischen Handeln Rund zwei Drittel der Befragten bemängeln die fehlende politische Entschlossenheit für eine positive Energiewende Für mehr als jeden Zweiten könnten sich finanzielle Anreize für Anwohner positiv auf die persönliche Einstellung zum Ausbau erneuerbaren Energien auswirken (WK-intern) - Hamburg, 14. Mai 2020 – Der Klimaschutz ist für die Deutschen auch weiterhin eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen – daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert. In einer repräsentativen Studie unter 1.000 Befragten in Hamburg und Schleswig-Holstein, das Projekt
10-Punkte-Plan für Solaroffensive statt Mini-EEG-Novelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2020 Werbung Mini-EEG-Novelle bringt keine Konjunkturimpulse – Umweltinstitut München und Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie legen 10-Punkte-Plan für Solaroffensive vor (WK-intern) - Im Rahmen des geplanten Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise müssen die bestehenden finanziellen und bürokratischen Hürden für den Ausbau der Solarenergie beseitigt werden. Das fordern das Umweltinstitut München und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in ihrem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine Solaroffensive“. Am Donnerstag berät der Bundestag abschließend über eine Teilreform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Doch wichtige Weichenstellungen für die Energiewende bleiben dabei ausgeklammert, kritisieren die Organisationen. Den dezentralen Ausbau der Solarenergie zu fördern, könne einen neuen Boom der „Energiewende von
Union unterschätzt das Potenzial Erneuerbarer Energien für eine wirtschaftliche Erholung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2020 Werbung „Es ist enttäuschend, dass die Unionsfraktion bei ihrer Klima- und Energiepolitik offenbar im Gestern verharrt, statt das Potenzial der Energiewende für den wirtschaftlichen Aufschwung, die Stärkung der Regionen und zukunftsfähige Arbeitsplätze voll zu nutzen. (WK-intern) - Wichtige Impulse aus Brüssel werden ignoriert und die Chancen für Innovations- und Konjunkturprogramme kaum genutzt“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter das heute vorgestellte Positionspapier zum europäischen Green Deal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Darin wendet sich die Union unter anderem gegen verbindlichere CO2-Einsparziele für die EU und Deutschland. Die Bundeskanzlerin hatte sich zuvor klar für eine stärkere Emissionssenkung bis 2030 ausgesprochen. „Die Union nutzt die Chancen der Klima- und Energiepolitik für
Nach der Corona folgt das Krankenhaussterben Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 12. Mai 2020 Werbung Statement: Wegen Corona-Krise: Gesundheitsökonom befürchtet Privatisierungswelle bei Krankenhäusern (WK-intern) - Prof. Thomas Busse von der Frankfurt UAS nimmt Stellung, warum Krankenhäuser wirtschaftlich stark von der Krise betroffen sind und welche Konsequenzen das haben kann Trotz weitreichender finanzieller Unterstützung der Bundesregierung und der Länder im Rahmen der Corona-Krise könne kaum eines der mehr als 1.900 Krankenhäuser in Deutschland aktuell sagen, ob, und wenn ja wie, es diese Krise überstehen wird. Ausgehend davon, dass vor Corona bereits ca. ein Drittel der Krankenhäuser in wirtschaftlich schwerem Gewässer gefahren sind, sei davon auszugehen, dass diese Zahl zukünftig deutlich weiter steigen wird. Als fast unausweichliche Konsequenz dieser Situation
LichtBlick-online-Umfrage: Mehrheit für Klima- und Umweltschutz beim Wiederbeleben der Konjunktur Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Mai 2020 Werbung Umfrage zum Stimmungsbild in Corona-Zeiten: Klares Bekenntnis zu Klima- und Umweltschutz (WK-intern) - Auch in Zeiten von Covid-19 und einer insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Situation in Deutschland hat die Bevölkerung beim Thema Umwelt- und Klimaschutz eine eindeutige Meinung: So sollte die Konjunkturförderung der Bundesregierung zur Wiederbelebung der Wirtschaft gezielt umwelt- und klimafreundliche Technologien und Unternehmen fördern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick im Mai 2020. 62 Prozent der Befragten haben angegeben, dass ihnen bei solch einem Konjunkturprogramm ökologische Kriterien wichtig sind. "Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung räumt dem Klima- und Umweltschutz trotz der Corona-Pandemie weiterhin hohe Priorität ein.
Weltweite Aktien-Nachfrage auf Google nach Börsencrash auf Rekordhoch Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Mai 2020 Werbung Aktienmarkt-Handelsvolumen Anstieg von 168 Prozent seit Ausbruch der Corona-Krise DAX-Aktien Handelsvolumen Anstieg von 168 Prozent 189 Prozent höhere ETF-Umsätze im März, als im Vorjahresmonat Besucherzuwachs auf Krypto-Informationsplattformen von 87 Prozent (WK-intern) - Im März wurden DAX Aktien im Wert von rund 170 Milliarden Euro über die Deutsche Börse AG gehandelt. Im Dezember des vergangenen Jahres waren es hingegen 63,5 Milliarden Euro. Wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht, erhöhte sich auch das ETF-Handelsvolumen beträchtlich. So wurde im März ein um 189 Prozent höherer Umsatz erzielt, als im Vorjahresmonat. Eine steigende Nachfrage nach Aktien wirkt sich unterdessen nicht nur auf die Umsätze der Börsen aus. So verdeutlichen
Corona-Krise darf Investitionenin Erneuerbare Energien nicht verhindern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. April 2020 Werbung „Klimakatastrophe und Corona-Pandemie nicht gegeneinander ausspielen!“ BioConstruct fordert Sicherstellung grüner Investitionen Maßnahmen in der Corona-Krise schnell und konsequent umgesetzt (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH fürchtet langfristige Folgen für die Erneuerbaren Energien durch die Corona-Pandemie. Vor allem dann, wenn wichtige Investitionen zur Verbesserung des Klimas zurückgestellt würden, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu mildern. „Wir erleben es hautnah, dass viele Erneuerbare-Energie-Projekte verschoben werden, weil der Fokus auf Maßnahmen zur Eindämmung des Virus liegt“, erklärt Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Die Corona-Pandemie könnte damit als Spätfolge die Klimakrise weiter verschlimmern. Um das zu verhindern, plädiert Borgmeyer dafür, die finanzielle Förderung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen wo immer möglich
Zusammenhang zwischen Corona-Krise und Globalisierung, Klimaschutz, Bevölkerungswachstum, Verlust von Wäldern und Biodiversität Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. April 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister fordert Wiederherstellungskonzept für das Jahr 2030 in Zeiten der Corona-Krise Entwicklungsministerium legt mit „BMZ 2030“ Reformkonzept vor (WK-intern) - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Reformkonzept „BMZ 2030“: „Die Entwicklungspolitik ist mehr denn je gefragt, neue Antworten auf die Zukunftsfragen zu geben. Mit „BMZ 2030“ legen wir jetzt nach 12 Jahren ein umfassendes Reformkonzept der deutschen Entwicklungspolitik vor, um die Maßnahmen und Mittel noch wirksamer und effizienter einzusetzen. Kern des Reformkonzeptes „BMZ 2030“ ist eine neue Qualität der Zusammenarbeit. Wir fordern von unseren Partnerländern noch stärker als bisher messbare Fortschritte bei guter Regierungsführung, der Einhaltung der Menschenrechte und im Kampf gegen die Korruption ein. Mit „BMZ 2030“
Corona-Krise: Partner engagieren sich für Windenergieausbau Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Über 50 Partner engagieren sich in gemeinsamer Initiative für den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Die branchenweite Initiative für den Windausbau in Deutschland, #windforfuture, wächst stetig weiter. Schon seit Anfang März vereint sie mehr als 50 Partnerorganisationen und -unternehmen und ist damit die größte Kampagne der deutschen Windenergiebranche. Sie stellt sich gegen den drohenden Kollaps der deutschen Windkraft und damit das Scheitern der Energiewende. Stuttgart/Berlin. Ein weiteres Dutzend Unternehmen, Kommunen und Verbände haben sich in den vergangenen Wochen der Initiative #windforfuture angeschlossen. Sie alle wollen ein Zeichen setzen, dass jetzt staatliches Handeln gefordert ist, um Investitionen beim Ausbau der Windenergie in Deutschland
Zur Pandemielage in Hamburg: Wir haben früh einen Lagekreis ins Leben gerufen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Interview mit Stromnetz-Hamburg-Geschäftsführerin Karin Pfäffle zum Thema Versorgungssicherheit (WK-intern) - Im folgenden Interview berichtet eine der Geschäftsführerinnen von Stromnetz Hamburg, Karin Pfäffle, wie Hamburgs Stromnetzbetreiber Versorgungssicherheit garantiert, mit der Corona-Krise umgeht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser herausfordernden Zeit schützt. EEHH: "Was sind aktuell bei Stromnetz Hamburg die obersten Prioritäten für das Unternehmen und die Mitarbeiter?" Karin Pfäffle: "Stromnetz Hamburg beschäftigt sich bereits seit sechs Wochen mit Vorkehrungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Unseren Fokus haben wir dabei von vorn herein auf unser Personal gelegt, da wir derzeit keine technische Krise bewältigen müssen, sondern es mit einer Pandemie zu tun haben, die
Nach der Corona-Krise den wirtschaftlichen Neustart mit Klimaschutz verbinden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2020 Werbung Gemeinsamer Appell von MWV und IWO an die Bundesregierung (WK-intern) - Die anstehende wirtschaftliche Wiederbelebung nach Überwindung der Corona-Krise bietet die Möglichkeit, mit CO2-reduzierten Kraft- und Brennstoffen für mehr Klimaschutz in den Bereichen Verkehr und Wärme zu sorgen. Darauf verweisen der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) in Berlin und das Hamburger Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung. "Die Chancen für eine Weichenstellung, die Wirtschaftswachstum und mehr Klimaschutz verbindet, sind nach der Corona-Krise gegeben. Durch das nun notwendige staatliche Engagement kann die erneuerbare Energieerzeugung nicht nur im Stromsektor einen wichtigen Schub erhalten", erklären MWV-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen und IWO-Geschäftsführer