Strategietreffen: Bürgerbeteiligung sicherster und schnellster Weg zur Energiewende in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategietreffen von 40 Regionalpolitikern und Experten endet mit Aufruf an Regierungen der EU-Länder Hurup Thy / Hamburg - Eine hohe wirtschaftliche Beteiligung der Bürger und Kommunen beim Aufbau Erneuerbarer Energien ist die wichtigste Stellschraube der Energiewende in Europa. Dies ist das Ergebnis eines dreitägigen Strategietreffens von 40 Regionalpolitikern und Experten aus 15 EU-Ländern sowie Kanada zur Umsetzung der Energiewende in Europa. Die Beispiele Dänemark und Deutschland zeigten deutlich, dass eine mehrheitlich von den Bürgern getragene Erzeugung Erneuerbarer Energien der „sicherste und schnellste Weg“ sei, den Anteil der sauberen Energien im Strom- und Wärmesektor schrittweise auf 100 Prozent zu erhöhen, so
UmweltministeriumBW und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Dialogangebot zum Netzausbau in Baden-Württemberg: Umweltministerium und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan entwickelt, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde. Wie sehen die Szenarien aus, auf denen der Netzentwicklungsplan basiert? Welche Auswirkungen des Netzausbaus sind für Baden-Württemberg zu erwarten? Welche Möglichkeiten haben die Bürger, sich an den Planungen zu beteiligen? Wie stehen die Umweltverbände zum Netzausbaubedarf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die TransnetBW
Video Bioenergie-Region: Bürger nehmen Energiewende selbst in die Hand Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos 25. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ - Workshop der Bioenergie-Region H-O-T zum Thema Energiegenossenschaften Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Goldgräberstimmung in der Region: Projektierer und Investoren aus ganz Deutschland liefern sich ein Hauen und Stechen um die besten Flächen für Energieprojekte. Der Hunger nach immer neuen Standorten für Windräder oder Photovoltaik-Anlagen wird dabei immer größer. Auf der Strecke bleiben meist die Bürger, die bislang nur wenig von den Entwicklungen profitieren konnten. Die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) will dies nun ändern. Wie können Bürgerinnen und Bürger dafür sorgen, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt? Die Antwort liefert ein altbewährtes Modell: Die Genossenschaft. „Was dem Einzelnen nicht
Energiegipfel: Merkel diskutiert nur mit Großkonzernen Offshore 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) – Das große Energiegeschäft sollen sich einmal mehr die Großkonzerne teilen. Vor den Türen des Energiegipfels stehen die Stadtwerke, Hersteller und Vertreter der erneuerbaren Energien. Der beschleunigte Ausbau der Netzinfrastruktur, steht im Protokoll an erster Stelle des Treffens, und die Stromnetze gehören den großen Energieversorgern, die nun endlich die Trassen vom Norden in den Süden legen sollen. Einige Städte und Bürger schreiten allerdings schon jetzt selber zur Tat und kaufen sich die gewinnbringenden Netze zurück, so wie in Berlin. (Lesen Sie unseren Artikel vom 25. April: Bürgerinnen und Bürger kaufen Berliner Stromnetz) Das beim Gipfel zur Energiewende sind wieder nur Vertreter der Energiewirtschaft
Gesetz ermöglicht Durchsetzung Gorlebens als Endlagerstandort Mitteilungen News allgemein 20. April 2012 Werbung (WK-intern) - Greenpeace: Endlagersuchgesetz ist verfassungswidrig Regierung und Opposition wollen Rechtsschutz für betroffene Bürger streichen Das von Bund und Ländern geplante Gesetz zur Standortsuche für ein Atomendlager ist nicht verfassungskonform. Dies zeigt ein Rechtsgutachten, das die Umweltschutzorganisation Greenpeace heute veröffentlicht. Das Gesetz würde die Klagemöglichkeiten von betroffenen Bürgern an potentiellen Endlagerstandorten nahezu ausschließen. Kommende Planungsentscheidungen würden jeweils per Bundesgesetz getroffen. Dies widerspricht dem im Grundgesetz verankerten Grundsatz der Gewaltenteilung. Umweltminister Röttgen und die Ministerpräsidenten Kretschmann und McAllister singen in holder Eintracht das Lied der Bürgerbeteiligung, in Wahrheit planen sie die Entmündigung der Bürger bei der Endlagersuche, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Die in Frage kommenden Standorte
Nanotechnologie in Uelzen: Bürger treffen Experten zum Gespräch Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - Das BMBF lädt Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion über Chancen und Risiken von Nanoteilchen in das Central Theater Uelzen ein „Was ist nachhaltige Nanotechnologie heute und morgen?“ In der Diskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmen und dem Verbraucherschutz können Bürgerinnen und Bürger am 19. April 2012 von 17.30 bis 19.30 Uhr im Central Theater Uelzen alles über nachhaltige Nanotechnologie erfahren, was sie schon immer wissen wollten – angefangen von der Erforschung der Nanoteilchen bis hin zu Nano als Bestandteil alltäglicher Produkte. Organisiert wird die Veranstaltung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH. Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des
Fürstenwalde/Spree – juwi eröffnet neue Niederlassung für Brandenburg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. März 2012 Werbung Regionale Energielösungen aus einer Hand Bürgermeister Hans-Ulrich Hengst lobt Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger Fürstenwalde/Wörrstadt - Die juwi-Gruppe baut ihr Engagement in den Regionen weiter aus und verstärkt ihre Präsenz in Brandenburg. In Fürstenwalde/Spree hat der führende Projektentwickler für erneuerbare Energien eine neue Niederlassung bezogen. Sie deckt alle juwi-Geschäftsfelder ab und bietet Energielösungen mit Wind-, Solar- und Bioenergie aus der Region für die Region. „Brandenburg ist ein Land voller Energie. Gemeinsam mit den Menschen werden unsere Mitarbeiter vor Ort die großen Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien erschließen. Nur in Partnerschaft mit Bürgern und Kommunen bringen wir die Energiewende zum Erfolg“,
Wie Kommunen und Bürger von der beschleunigten Energiewende profitieren Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Gemeinsame Zirkeltagung der EnergieAgentur.NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW zu Bürger-Beteiligungsmodellen und Projekterfahrungen aus der Region mit Erneuerbaren Energien. Gummersbach. „Energiewende vor Ort richtig gestalten – kommunale Wertschöpfung und Bürgerpartizipation mit Erneuerbaren Energien“, so der Titel der Kooperationsveranstaltung der EnergieAgentur NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW), die am heutigen Donnerstag in Gummersbach stattfindet. 90 Teilnehmer haben die Einladung der Veranstalter angenommen. „Für die beschleunigte Energiewende sind Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger die zentralen Akteure. Nur wenn Städte und Gemeinden beim Ausbau der Erneuerbaren Energien entschieden vorangehen und ihre Einwohner mitnehmen, wird die Umstellung des Energiesystems erfolgreich gelingen. Gleichzeitig