Speicherkapazität für erneuerbare Energien weiter ausbauen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Länder haben in ihrer Plenarsitzung umfangreich zu einem Gesetzentwurf Stellung genommen, mit dem die Bundesregierung neue Haftungsregeln im Zusammenhang mit Offshore-Windparks einführen will. Die Äußerungen des Bundesrates machen Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern - zum Beispiel im Zusammenhang mit der Planungshoheit der jeweiligen Küstenländer - deutlich. Der Bundesrat möchte aber auch die Speicherkapazitäten für erneuerbare Energien weiter voranbringen. Zur langfristigen Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs der Pumpspeicherwerke will er daher diese Anlagen von Netzentgelten freistellen. Dies würde für Investoren die erforderlichen günstigen Rahmenbedingungen für Neuinvestitionen schaffen. Zudem möchte er für größere Planungssicherheit bei den Windpark-Investoren sorgen und die Betriebs- und
Fünf Länderminister wollen EEG beibehalten und dafür an einem Strang ziehen Erneuerbare & Ökologie 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Minister von fünf Bundesländer haben heute in Berlin ihre gemeinsame Position zur Energiewende vorgestellt. Umweltsenator Joachim Lohse hat heute (24.09.2012) in Berlin gemeinsam mit seinen Ministerkolleginnen und -kollegen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein vor der Bundespressekonferenz in Berlin den Willen der Länder zur Energiewende bekräftig und von der Bundesregierung einen klaren Kurs verlangt: „Die Länder stehen zur Energiewende. Der Bund aber bremst und handelt insgesamt plan- und kraftlos“, so Lohse. Insbesondere fordern die grünen Energieminister, das Erneuerbare Energien Gesetz beizubehalten. Sie erteilten einer Quotenregelung, wie sie von der FDP ins Spiel gebracht wird, eine deutliche Absage. "Das EEG
BDEW zur Eröffnung der Messe Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Rahmen für Erneuerbare Energien notwendig Müller: Erneuerbare müssen auf lange Sicht verlässlich Strom bereitstellen / Bessere Koordination zwischen Bund und Ländern erforderlich Husum/Berlin - "Wir müssen über einen neuen Rahmen für die Erneuerbaren Energien reden und die nächste Stufe ihrer Marktintegration vorbereiten. Die Erneuerbaren müssen schrittweise Funktionen erfüllen, die bisher nur von den konventionellen Energieträgern geleistet wurden." Das erklärte heute Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zur Eröffnung der Messe Husum WindEnergy 2012. Darüber hinaus sei für das Gelingen der Energiewende auch eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern beim Ausbau der Erneuerbaren
Der Erlebnisbauernhof auf dem Kölner Neumarkt gehört zu der Agro-und Gentechnikindustrie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - ‚Erlebnisbauernhof’ auf dem Kölner Neumarkt - Bauern, Umwelt- und Tierschützer kritisieren ‚Inszenierung’ der Veranstalter Köln - „Der ‚Erlebnisbauernhof’ auf dem Neumarkt ist Teil einer Imagekampagne der Agro-und Gentechnikindustrie, mit der sie für ihre Vorstellung von der Erzeugung von Nahrungsmitteln wirbt. Mit den Realitäten in der Intensivlandwirtschaft, für die die Organisatoren stehen, haben die dort gezeigten Bilder allerdings wenig gemein“, so die gemeinsame Einschätzung von Bauern, Umwelt- und TierschützerInnen zu der am Donnerstag den 23.08.12 beginnenden 3tägigen Veranstaltung. Mit schönen Bildern, einer Bauernhof-Olympiade und kuschelig aussehenden Tieren solle Menschen, die ansonsten wenig Berührung zur Landwirtschaft haben, ein positives Bild der Tier- und
Klimaschutz durch Rußminderung News allgemein Ökologie 16. März 201215. März 2012 Werbung Umwelt- und Verkehrsverbände ziehen Bilanz Gemeinsame Kampagne von BUND, DUH, NABU und VCD gegen Rußemissionen geht in das vierte Jahr Trotz positiver Entwicklungen besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf seitens der deutschen Bundesregierung – Verbände fordern verbindliche Rußminderungsziele analog zu CO2-Zielen beim Klima- und Gesundheitsschutz Berlin – Rußfrei fürs Klima“ lautet seit drei Jahren das Motto einer gemeinsamen Kampagne deutscher Umwelt- und Verkehrsverbände, die den Rußemissionen aus Dieselmotoren den Kampf angesagt hat. Die Ergebnisse der bisherigen Arbeit stellten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute auf einer Pressekonferenz
Wer sind die Gewinner des EU-Emissionshandels? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2011 Werbung Neue Studie über EU-Emissionshandel: Industrie bunkert CO2-Zertifikate im Wert von vielen hundert Millionen Euro Die Hälfte aller in Deutschland ausgestoßenen CO2-Emissionen unterliegt dem europäischen Emissionshandel. Die Bundesregierung sollte also ein elementares Interesse am Funktionieren dieses zentralen Klimaschutzinstrumentes haben. In der Studie „Der Klimagoldesel: Wer sind die Gewinner des EU-Emissionshandels?“ weist die britische Umweltorganisation „Sandbag Climate Campaign“ nach, dass der Emissionshandel in Deutschland – statt die Industrie zum Klimaschutz zu motivieren – vor allem großen Unternehmen der Stahl-, Zement- und Chemiebranche als profitable Einnahmequelle dient. Welche Unternehmen sich am meisten am Emissionshandel bereichern und was die Politik dagegen tun sollte erläutern „Sandbag Climate Campaign“,