Kampf um Strom – Prof. Dr. Claudia Kemfert wirbt für Stromnetz in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. September 2014 Werbung Pressemitteilung der BürgerEnergie Berlin Die renommierte Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert wirbt mit einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung für die Stromnetzkauf-Genossenschaft BürgerEnergie Berlin eG. (WK-intern) - In ihrem Vortrag wird die Abteilungsleiterin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) über die ökonomische Situation Vattenfalls und die Gründe für ihre Unterstützung der Bürgergenossenschaft sprechen. Prof. Dr. Kemfert ist der BürgerEnergie Berlin eG bereits im vergangenen Jahr beigetreten und unterstützt die Genossenschaft zum Kauf des Berliner Netzes seither aktiv. "Kampf um Strom" Ein Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Dienstag, 16. September, 19 Uhr Hochschule für Wirtschaft und Recht, Saal B 4.41 Badensche Str.
Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Im Oktober 2014 findet in Fulda der erste Bürgerenergie-Konvent statt (WK-intern) - Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende am Ende? Jetzt erst recht! Pfade einer bürgernahen und dezentralen Energiewende 17. und 18. Oktober 2014 Beginn: Freitag, 15:30 Uhr Ende: Samstag, 15:30 Uhr Ort: Parkhotel Kolpinghaus Fulda, Goethestraße 13, 36043 Fulda, www.parkhotel-fulda.de Teilnehmergebühr: 80 Euro bzw. 50 Euro für Fördermitglieder des BBEn Wir laden zum Erfahrungsaustausch, zur Wissensvernetzung und zur Weiterbildung. Welche sind die drängenden Fragen einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand? Wer sind die Akteure und welche Antworten sind vonnöten? Wir wollen mit Ihnen diese Fragen diskutieren, Praxismodelle und -konzepte entwickeln und die facettenreiche Kultur der Bürgerenergie beleuchten. Seien Sie dabei, gestalten Sie
BürgerEnergie Berlin will das Berliner Stromnetz kaufen und OSTWIND ist jetzt mit dabei Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung OSTWIND beteiligt sich an BürgerEnergie Berlin Energie in Bürgerhand! Die "BürgerEnergie Berlin" will das Berliner Stromnetz kaufen. OSTWIND ist mit dabei. (WK-intern) - Die Energieversorgung gehört in Bürgerhand! Deshalb setzen wir von OSTWIND gerade auch auf Bürgerwindprojekte und sind jetzt auch Mitglied bei der BürgerEnergie Berlin. Die Genossenschaft will das Berliner Stromnetz kaufen, um die Energielandschaft zu demokratisieren und den Umstieg auf 100 Prozent Erneuerbare Energien zu schaffen. Energienetze gehören in die Hand der Bürgerinnen und Bürger! Genauso der Aufbau eines zukunftsweisenden Energiesystems: Die BürgerEnergie Berlin treibt die Demokratisierung unserer Energielandschaft voran, damit die Bevölkerung über Strom und Netze mitbestimmen können. Wenn der Umstieg
Umfrage: Aktuelle Energiepolitik führt zu Investitionsrückgang bei Erneuerbaren Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2014 Werbung DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Aktuelle Energiepolitik führt zu Investitionsrückgang Jede dritte Energiegenossenschaft plant keine weiteren Investitionen Großes Potenzial im Bereich Nahwärme Kommunen sind wichtige Partner (WK-intern) - Berlin - Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat zu erheblicher Verunsicherung bei den Energiegenossenschaften geführt. Fast jede dritte wird in diesem Jahr keine Investitionen vornehmen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren lediglich acht Prozent ohne Investitionsplan. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV), die heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) in Berlin vorgestellt wurde. „Das neue EEG droht die Energiewende auszubremsen und dabei vor allem die kleinen Marktakteure wie
BürgerEnergie Berlin bietet Angebot für eine Kooperation beim Stromnetz-Betrieb an Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2014 Werbung Bürgergenossenschaft unter letzten drei Stromnetz-Bewerbern BürgerEnergie macht Land Berlin Kooperations-Angebot für Stromnetz Über 10 Mio. Euro eingeworben Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Berlin Energie beim Gasnetz geplant Die BürgerEnergie Berlin eG hat dem Land Berlin ein umfassendes Angebot für eine Kooperation beim Stromnetz-Betrieb gemacht. Nachdem sich zahlreiche Bieter aus dem Vergabeverfahren zurückgezogen haben, ist die Bürgergenossenschaft nun einer von nur noch drei verbliebenen Bewerbern um das Berliner Stromnetz. Mit Ablauf der Frist vor einigen Tagen hat die BürgerEnergie Berlin ihr indikatives Angebot für die Stromnetz-Konzession eingereicht. Die Genossenschaft will das Stromnetz gemeinsam mit dem Land Berlin betreiben. Dazu Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Bürgergenossenschaft: "Wir sind bereit und in der
Klimaschützer nicht bestrafen: Proteste gegen die Eigenstrom-Umlagepläne für Bürgerenergie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Mitteilungen 13. Juni 2014 Werbung Eigenstrom-Umlage: Industrie und Kleinerzeuger dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden Zu den Protesten von vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt gegen die Eigenstrom-Umlageplänen der großen Koalition, eigene neue Kraftwerke der Industrie ab 2015 stärker zu belasten, erklärt Landesvorsitzender Dieter Janecek: (WK-intern) - "Gut, dass auch die bayerische Wirtschaft erkannt hat, dass man Klimaschützer nicht bestrafen darf. Hier geht es aber nicht nur um unsere mittelständischen Unternehmen, die belastet werden. Die Streichung der Bagatellgrenze ist auch ein Frontalangriff auf die Bürgerenergie. Familien mit Solardächern auf ihren Häusern müssen so für ihren Klimaschutzbeitrag büßen. Industrie und Kleinerzeuger dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Sonst ist der Klimaschutz der große
EEG-Umlage für Eigenverbrauch von Kleinanlegern wäre Frontalangriff auf die Bürgerenergie Dezentrale Energien Verbraucherberatung 13. Juni 2014 Werbung EEG-Umlage auch für Eigenverbrauch von Kleinanlegern wäre ein Frontalangriff auf die Bürgerenergie „Die Belastung des Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage auch auf Anlagen unter der 10-kw-Grenze wäre ein erneuter Frontalangriff auf die Bürgerenergie. (WK-intern) - Wenn die Bundesregierung ihre Pläne, wie sie heute durchgesickert sind, nicht korrigiert, wäre das ein erheblicher Rückschlag für Bürgerenergie“, kritisiert Dr. René Mono, stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn). Offenbar sollen alle Selbsterzeuger von Ökostrom vom privaten bis zum industriellen Verbrauch mit einer einheitlichen Umlage von 40 Prozent belastet werden. Aktuell entspräche das 2,5 Cent pro Kilowattstunde; die Regelung soll für Neuanlagen gelten. Die bisherigen Pläne hatten
Sonnensteuer senkt nicht die Energiewende-Kosten: Regierungsgutachter widersprechen Gabriel Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie 6. Juni 2014 Werbung Die von der Bundesregierung geplante finanzielle Belastung von Solarstrom-Selbstversorgern senkt nicht die Energiewende-Kosten, wie von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wiederholt behauptet wurde. Zu diesem Ergebnis kommt ausgerechnet ein Gutachten, das von der Bundesregierung selbst in Auftrag gegeben wurde. Die Gutachter empfehlen darin, Solarstrom von Umlagen und Netzentgelten befreit zu halten, um einen weiteren Ausbau der Solarenergie wirtschaftlich zu ermöglichen. (WK-intern) - Finanzielle Mehrbelastungen seien für die Allgemeinheit mit der Beibehaltung der EEG-Umlagebefreiung von Solarstrom nicht verbunden. Der Verbraucher-Strompreis profitiere vielmehr sogar derzeit durch eine „Entlastung der EEG-Umlage“. Geplante Abgabe auf Solarstromanlagen senkt Stromtarife nicht Wissenschaftler und Verbraucherschützer raten von geplanter `Sonnensteuer´ab, um weiteren Solarstrom-Ausbau zu ermöglichen Das
Gabriel bricht Versprechen, der Bürgerbeteiligung an der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Juni 2014 Werbung Bundesregierung hält an Einschnitten für die Bürgerenergie fest Die Bundesregierung beharrt bei ihrer EEG-Reform offenbar auf den geplanten Einschnitten für die Bürgerenergie – trotz anderslautender Empfehlungen von Experten. Expertenanhörung im Bundestag zur EEG-Reform Im Deutschen Bundestag ist am frühen Nachmittag die Expertenanhörung zur EEG-Reform zu Ende gegangen. (WK-intern) - Die Anhörung Dutzender Fachleute und Branchenvertreter dauerte länger als geplant, sogar ein zusätzlicher Sitzungstermin musste anberaumt werden. Um Ausbaupfade und Einspeisetarife ging es dabei, um Industrieprivilegien und die Eigenstromnutzung – aber auch, als eigener Themenblock, um die geplante Marktintegration der erneuerbaren Energien. Mit der so genannten „verpflichtenden Direktvermarktung“ und der vorgesehenen Ausschreibungsregelung für Neuanlagen enthält die
Bürgergenossenschaft begrüßt Gasnetz-Zuschlag für Berlin Energie Mitteilungen 5. Juni 2014 Werbung Die BürgerEnergie Berlin begrüßt das Ergebnis des Konzessionsverfahrens für das Berliner Gasnetz, nach dem der Landesbetrieb Berlin Energie den Zuschlag erhalten soll. (WK-intern) - Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin, erklärt dazu: "Wir freuen uns, dass die Berlin Energie künftig das Gasnetz betreiben soll. Dann kommt das Gasnetz als wichtiges Element der Daseinsvorsorge unter demokratische Kontrolle. Wir sehen auch seine ökologische Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Vor allem aber sehen wir mit der Berlin Energie als Partner auch eine echte Chance auf neue Wege der Bürgerbeteiligung." Die Bürgergenossenschaft und der Landesbetrieb Berlin Energie führen bereits seit Längerem intensive Gespräche, um gemeinsam mögliche
Greenpeace Energy aktuell zur EEG-Reform – Bürgerenergie als Kollateralschaden Erneuerbare & Ökologie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das gestern im Deutschen Bundestag beraten wurde, wird weiterhin milliardenschwere Industrierabatte bei der EEG-Umlage beinhalten. In der EEG-Novelle bestehen bleiben jedoch hohe wirtschaftliche Risiken und Wettbewerbsnachteile für kleinere Akteure der Bürgerenergie, warnt Deutschlands größte Energiegenossenschaft Greenpeace Energy. (WK-intern) - Entscheidende Teile der EEG-Reform, über die der Deutsche Bundestag morgen in erster Lesung berät, führen nach Einschätzung des Ökostrom-Anbieters zu massiven Wettbewerbsnachteilen für private Investoren, lokale Bürgerenergie-Projekte und Genossenschaften. „Diese eigentlichen Hauptakteure der Energiewende, die in den vergangenen Jahren hierzulande einen großen Teil der Investitionen in erneuerbare Energien getätigt haben, werden systematisch ausgebremst“, kritisiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace
Energiewende in Bürgerhand wird zu einer Veranstaltung für Großkonzerne gemacht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 2014 Werbung Energiewende muss bürgernah und mittelstandsfreundlich bleiben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat große Sorge, dass die Energiewende in Bürgerhand zu einer Veranstaltung für Großkonzerne gemacht wird. (WK-intern) - „Bürger und Mittelstand sind die wichtigsten Träger der Energiewende. Die Bundesregierung wird nur dann eine breite Unterstützung für die EEG-Novelle bekommen, wenn die Energiewende in Bürgerhand bleibt“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk am Tag vor der Verabschiedung des Gesetzentwurfs für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundeskabinett. „Wenn die Energieversorgung tatsächlich dezentral, marktorientiert und reich an Innovationen werden soll, muss die Bundesregierung ihren Kurs deutlich korrigieren.“ So verbietet der Gesetzentwurf jede Möglichkeit, Kunden aus regionalen