Serienfahrzeug: Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV E-Mobilität Veranstaltungen 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Hyundai Motor auf der CES in Las Vegas Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV auf der Consumer Electronics Show Fahrzeug erhält neue Assistenzsysteme und eigenständige Modellbezeichnung Präsentation eines zukunftsorientierten Cockpits mit künstlicher Intelligenz (WK-intern) - Hyundai Motor wird auf der Consumer Electronics Show (CES) im Las Vegas Convention Center vom 9. bis zum 12. Januar 2018 erstmals die zukünftige Generation des Serienfahrzeugs mit Brennstoffzellentechnologie präsentieren. Der FCEV ist konzeptionell erneut im Segment der kompakten SUV positioniert und verfügt über eine neue Cockpitarchitektur sowie neueste Assistenzsysteme des Hyundai Advanced Driver Assistance System (ADAS). Auf der CES wird auch die eigenständige Modellbezeichnung verkündet. Hyundai führt noch in diesem Jahr nach
Forschungszentrum macht Brennstoffzellen effizienter und haltbarer Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2017 Werbung Brennstoffzellen stellen Laufzeit-Rekord auf (WK-intern) - "Neue" Generation von Brennstoffzellen beweist Langlebigkeit Im Forschungszentrum Jülich wurde ein neuer Rekord für Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) aufgestellt. Seit 2007 wird hier ein SOFC-Stapel unter Realbedingungen im Dauerbetrieb untersucht. Die nun erreichte Zehn-Jahres-Marke ist ein neuer Weltrekord für die Laufzeit von Brennstoffzellen-Stacks. Das Materialsystem der langlebigen Brennstoffzellen in Jülich wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ausgewählt und entspricht der bei Solidpower eingesetzten Brennstoffzellen-Technologie. Solidpower (damals noch unter der Firmierung SOFCpower und HTceramix) arbeitete zusammen mit den Jülicher Forschern an der zukunftsweisenden anodengestützten Zell-Technologie. Diese Zellen werden bei niedrigeren Temperaturen betrieben und ermöglichen so den Einsatz von günstigeren Materialien. Das Materialsystem
EVS30 setzt Benchmark für Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 12. Oktober 2017 Werbung Zuspruch übertrifft Erwartungen der Veranstalter (WK-intern) - Messe Stuttgart kündigt neues Messe- und Kongressevent zur Elektromobilität für 2018 an Auf der 30. International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart diskutierten mehr als 1.700 Konferenzteilnehmer die Zukunft der Mobilität. Insgesamt kamen zum Kongress- und Messeevent rund 9.500 Teilnehmer und Messebesucher die sich mit der Frage beschäftigten, mit welchen Technologien und Mobilitätskonzepten die Elektromobilität weltweit den Durchbruch schaffen kann. Fazit: Die Zukunft ist bereits da. Die technologischen Voraussetzungen sind geschaffen und etliche Produkte für die Elektrifizierung stehen bereits zur Verfügung. Das bewiesen die 353 Aussteller auf der größten Fachmesse, die das Electric Vehicle Symposium
AEE-Konferenz: Die Energiewende auf die Straße bringen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Mai 2017 Werbung Erfolgsfaktoren für klimafreundlichen Autoverkehr auf Konferenz in Berlin erörtert (WK-intern) - Das Auto bewegt die Menschen in Deutschland. Damit dies künftig in der Breite klimafreundlicher geschieht, benötigen wir einen Wandel bei Antrieben und Brennstoffen ebenso wie im Energiesystem. Das wurde bei der Konferenz „Die Energiewende auf die Straße bringen“ deutlich, welche die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gemeinsam mit der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), der Adam Opel GmbH und dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) am 16. Mai in der Hessischen Landesvertretung in Berlin veranstaltete. Gemeinsames Ziel der vier Kooperationspartner: Impulse zur Überwindung von Hindernissen auf dem Weg zu nachhaltiger
Parlamentarischer Abend des DWV in Berlin zum Thema: Wirtschaftsmotor Wasserstoffmobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. April 2017 Werbung Bei einem Parlamentarischen Abend, den der DWV am 30. März in der Botschaft Frankreichs in Berlin veranstaltete, wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Einsatzes von Wasserstoff und Brennstoffzellen für mobile Anwendungen betont. (WK-intern) - Zu diesen gehören neben Straßenfahrzeugen auch Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe. Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagte zur Eröffnung: „Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle in der Mobilität, aber auch in anderen Wirtschaftsbereichen spielen wird. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat in mobilen, aber auch in stationären Anwendungen weitgehend ihre Alltagstauglichkeit und technologische Marktfähigkeit erreicht. Mit dem NIP 2 stellen wir bis 2019 zur
NRW stärkt die Bedeutung von Wasserstoff bei der Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität 20. März 2017 Werbung Forschungspreis Wasserstoff: Ministerium lobt erneut Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs in NRW aus (WK-intern) - Schon zum zweiten Mal lobt das Düsseldorfer Wissenschaftsministerium den "Forschungspreis Wasserstoff.NRW" aus. Der Preis soll die wichtige Bedeutung des Energieträgers Wasserstoff bei der Energiewende weiter stärken. Der von der EnergieAgentur.NRW durchgeführte Wettbewerb richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW. Im Rahmen des Wettbewerbs wird der „Forschungspreis Wasserstoff. NRW“ an die besten Abschlussarbeiten in den Kategorien Bachelor, Master/Diplom und Promotion im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vergeben (Gesamtdotierung bis zu 12.000 Euro). Bei der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität kommt dem Energieträger Wasserstoff eine
Elektromobilität erfahren – Auftakt der Roadshow Elektromobilität 2017 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 16. März 201716. März 2017 Werbung Auftakt der Roadshow Elektromobilität des BMVI am 16. und 17. März 2017 auf der Messe new energy in Husum (WK-intern) - Übergabe des „Startersets Elektromobilität“ Bürgermeister Uwe Schmitz Mit einem Informationsstand für alle, die Interesse an CO2-freier Mobilität haben, kommt die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 16. und 17. März 2017 zur Messe new energy in Husum, Schleswig-Holstein. Der Termin ist der Auftakt der Tourstopps in 2017. Elektrisch, sauber und leise - bei der Roadshow Elektromobilität des BMVI erfahren Bürgerinnen und Bürger welchen Beitrag Elektromobilität zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz und auch neuen Verkehrskonzepten leisten kann.
Effiziente Wärme- und Energieerzeugung – BMVI fördert 1292 brennstoffzellenbasierte KWK-Anlagen Mitteilungen Technik 24. Januar 2017 Werbung Berlin – Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Brennstoffzellenbasis schonen durch ihre hohe Energieeffizienz nicht nur die Umwelt, sondern sind auch ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. (WK-intern) - Um den Markthochlauf der Anlagen zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jetzt sieben Förderanträge zur Anschaffung von insgesamt 1292 brennstoffzellenbasierten KWK-Anlagen für die Anwendung im industriellen und Hausenergie-Bereich bewilligt. Die Förderung mit einem Gesamtvolumen von rund 6,8 Mio. Euro zielt darauf ab, die Erprobung potentieller Geschäftsmodelle und die Errichtung größerer industrieller Energieversorgungsanlagen zu unterstützen. In diesem Sinne sollen Multiplikatoren die Möglichkeiten bekommen, die Brennstoffzellentechnologie kennenzulernen und im Rahmen gewerblicher Anwendungen
PowerCell erhält Auftrag ein solarangetriebenes Schiff mit Brennstoffzellen aufzurüsten Ökologie Technik 4. November 20163. November 2016 Werbung PowerCell Sweden AB (publ) has received the first marine order for two PowerCell S3 prototype stacks (WK-intern) - To be installed on a ship powered by photovoltaics Gothenburg, Sweden - The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received the first marine order for two PowerCell S3 prototype stacks, which Swiss Hydrogen will install on a ship powered by photovoltaics. “The marine industry is a very interesting area, in which our capacity to deliver electricity without emissions is extremely important. This order comprises two PowerCell S3 prototypes. The order is of strategic importance, but has a limited effect on the result.
RiverCell: Brennstoffzellensysteme, hybrid-elektrisch angetriebenes Binnenfrachtschiff Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 16. September 2016 Werbung Das NIP fördert die Marktvorbereitung von Brennstoffzellensystemen am Beispiel eines elektrischen Binnenfrachtschiffs. (WK-intern) - Brennstoffzellensysteme in der stationären Anwendung wie Heizgeräte für Privathäuser oder in der industriellen Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung erhöhen die Energieeffizienz, schonen das Klima und unterstützen die Energiewende. Um die nächsten erforderlichen Entwicklungsschritte in Richtung Markt gehen zu können, wurden im Jahr 2015 weitere 11,3 Millionen Euro Fördermittel aus dem Nationalen Innovationsprogramm (NIP) Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bewilligt, die in Projektvorhaben mit einem Gesamtumfang von 25,3 Millionen Euro geflossen sind. Im geförderten Verbundvorhaben „RiverCell“ wird ein hybrid-elektrisch angetriebenes Schubschiff mit Batterien und Brennstoffzellen konzipiert und gebaut, um die Abgasemission der See- und
Neues Förderprogramm für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet Dezentrale Energien Technik 2. September 2016 Werbung Unter der Überschrift „Die Energiewende im Heizungskeller“ hat das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Programm zur Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen gestartet. (WK-intern) - Ziel des Förderprogramms ist es, die zukunftsweisende Brennstoffzellentechnologie – sie ermöglicht die gleichzeitige hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme – am Markt zu etablieren. Gefördert durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle (NIP) wurde die Technologie zuvor unter Alltagsbedingungen erprobt: fast 500 Anlagen installierten die Partner im Callux-Projekt in Einfamilienhäusern, um die Brennstoffzellen-Technologie in der stationären Anwendung zur Marktreife zu bringen. Erst im Juni 2016 hat die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH den COGEN Europe Recognition Award 2016 für die
Über den Wolken – emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung BMVi fördert sauberen Luftverkehr: (WK-intern) - Airbus, AOA Apparatebau Gauting, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Parker Hannifin Manufacturing, Nord-Micro und das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung beforschen wichtige Bausteine für das elektrische Fliegen. Die stark expandierende Luftfahrt gilt als klimaschädlichster Verkehrssektor. Ein Grund dafür ist der Ausstoß von CO2, Stickoxiden und Wasserdampf in großer Höhe: Nach Schätzungen des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind die Emissionen hier drei Mal so schädlich wie vergleichbare Emissionen am Erdboden. Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogrammes Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) fördert nun die Bundesregierung das Verbundprojekt BeZel (Betrieb und Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems). Ziel der Projektpartner ist