7. Deutscher Wasserstoffkongress mit rund 180 Teilnehmern in Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Konzepte für die Energiewende mit „Wasserstoff in Energie, Chemie und Mobilität“ (WK-intern) - Mit rund 180 Experten findet der 7. Deutsche Wasserstoff Congress 2016 am 5. und 6. Juli in der NRW-Landesvertretung in Berlin statt. Schwerpunktthema ist die Rolle des Wasserstoffs als Wegbereiter für die Dekarbonisierung. www.h2congress.de und www.brennstoffzelle-nrw.de Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben dem Ausbau der Netze auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich entkoppeln zu können. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung nur über den Wasserstoff. Der über
Hydrogen Europe ernennt neue Vorstandsmitglieder zu beschleunigen Einsatz von Wasserstofftechnologien in Europa Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juli 20164. Juli 2016 Werbung Hydrogen Europe beruft neue Mitglieder in den Vorstand, um die Implementierung der Hydrogen-Technologien in Europa zu beschleunigen (WK-intern) - Andreas Frömmel, FuelCell Energy Solutions (FCES), VP Kommerzielles und Geschäftsentwicklung, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt FuelCell Energy Solutions, GmbH (FCES), ein Anbieter äußerst sauberer, effizienter und zuverlässiger Brennstoffzellenkraftwerke, gab bekannt, dass Andreas Frömmel, VP Kommerzielles und Geschäftsentwicklung bei FCES, zum stellvertretenden Vorsitzenden von Hydrogen Europe (vormals New Energy World - Industry Group bzw. NEW-IG), einem führenden Branchenverband mit etwa 100 Unternehmen, der sich für die Implementierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Europa einsetzt, ernannt wurde. Als stellvertretender Vorsitzender wird Frömmel eng mit dem neu
Effizienzlabel für alte Heizkessel ab 2016 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. März 20168. März 2016 Werbung Transparenz im Heizungskeller (WK-intern) - Um Hauseigentümer auf ihre alten, ineffizienten Heizgeräte aufmerksam zu machen, hat der Gesetzgeber ab 2016 das Effizienzlabel für Heizkessel eingeführt, die älter als 15 Jahre sind. Das Label, das bereits von Hausgeräten bekannt ist, weist Effizienzklassen von G bis A++ aus. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sind über 70 Prozent der installierten Anlagen ineffizient und würden nur die Effizienzklassen C, D oder E erreichen. Neue Heiztechnik wie Brennstoffzellengeräte erzeugen Wärme und Strom im Haus und erhalten die beste Einstufung von A++. Für das Heizgerät im Neubau ist der Ausweis der Effizienzklasse bereits Pflicht. Im Gebäudebestand wird das Effizienzlabel
Windstromspeicherung: Inbetriebnahme der weltweit modernsten Power-to-Gas-Anlage Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 201523. Februar 2016 Werbung Umwandlung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff und Einspeisung in das Erdgasnetz als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende (WK-intern) - Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute die weltweit modernste und gleichzeitig kompakteste Power-to-Gas-Anlage auf dem HanseWerk-Innovationsgelände in Hamburg-Reitbrook in Betrieb genommen. Ein Konsortium bestehend aus E.ON sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft hat dieses Projekt gestartet, in dem aus Windstrom hergestellter Wasserstoff mit bis zu 1,5 Megawatt Leistung in das Gasnetz der Metropolregion eingespeist wird. Ziel ist es, auf diese Weise die schwankende Einspeisung Erneuerbarer Energien abzufedern sowie weitere vielfältige Anwendungen über den Energieträger Wasserstoff zu bedienen. Das Projekt erhält eine
Der Abschied von fossilen Energieträgern nimmt Tempo auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Wie internationale Hersteller die Herausforderungen der Serienfertigung von Batteriespeichern lösen und die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorantreiben oder neue Mobilitäts- und Energiedienstleistungen einführen zeigen sie auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. (WK-intern) - Gutes Geschäftsklima für saubere Technologien Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 öffnet heute ihre Tore. Das Zusammenspiel von Energie- und Mobilitätswende steht im Mittelpunkt. Heute startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit einem umfassenden Angebot. Messe, Konferenz, Seminare und das Ride & Drive Programm geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich emissionsfreier Energie- und Mobilitätstechnologien, Produkte und Forschungsergebnisse in den Bereichen Batterien und Batteriefertigung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Aktionstag: E-Mobilität zum Ausprobieren E-Mobilität 10. Juli 20159. Juli 2015 Werbung E-Mobilitätstag in der Phänomenta! (WK-intern) - Am Freitag, 17. Juli, 9.30 bis 17.00 Uhr, veranstaltet die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Kooperation mit dem Klimapakt Flensburg in der Phänomenta einen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität. Von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr finden verschiedene Fachvorträge statt. Experten geben dabei Hinweise und praktische Tipps für den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte von Unternehmen, die bereits heute Elektrofahrzeuge einsetzen. Vorgesehen ist außerdem eine offene Diskussion zwischen Teilnehmern und Referenten. Während der Veranstaltung wird Jessica Becker von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW), ein sogenanntes „Starterset Elektromobilität“ an Henning Brüggemann,
Starterset fördert Elektromobilität in Giengen E-Mobilität 13. Juni 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, hat heute das "Starterset Elektromobilität" an Gerrit Elser, Oberbürgermeister der Stadt Giengen an der Brenz, übergeben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine digitale Hilfestellung für Kommunen zu den Themenfeldern ÖPNV, Individualverkehr, Gewerbeverkehr, Ladeinfrastruktur und Stadtentwicklung. Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele sollen Kommunen beim Auf- und Ausbau der Elektromobilität vor Ort unterstützen. Nobert Barthle: "Letzte Woche haben die G7-Staaten das Zwei-Grad-Ziel beschlossen. Der Verkehrssektor kann und wird einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Klimaziels leisten. Dabei müssen alle an einem Strang ziehen - Industrie und Politik gleichermaßen. Städte und Gemeinden sind insbesondere
Wasserstoffökonomie: Projektstart HyTrustPlus Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2015 Werbung Wasserstoffökonomie wird durch breite Beteiligung von Stakeholdern mitgestaltet (WK-intern) - Die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge gehen in Kürze in den Verkauf, ein erster Schritt in die Wasserstoffökonomie steht bevor. Aber die Infrastruktur wie auch breite Bevölkerungsteile und relevante Stakeholder sind noch nicht ausreichend auf diesen Schritt vorbereitet. Deshalb bezieht das Forschungsprojekt HyTrustPlus Ideen, Erwartungen und Gestaltungspotentiale gesellschaftlicher Akteure aktiv in den Aufbau der Wasserstoffökonomie ein. Dadurch soll der technologische Systemwechsel zur Brennstoffzellentechnologie konzeptionell vorbereitet und aktiv gestaltet werden. Im Projekt sollen: Geschäfts- und Beteiligungsmodelle für relevante Stakeholder aus Industrie, Politik, Verbänden sowie aus der lokalen Zivilgesellschaft entwickelt werden. ein gesellschaftliches Themenbewusstsein zur Wasserstoffmobilität und -ökonomie sowie notwendige
Kanada erstes offizielles Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Kanadas Energiemarkt ist im Umbruch: der Ausbau erneuerbarer Energien, dezentraler Energieversorgungstrukturen und Smart Grid Anwendungen sowie die Modernisierung des Übertragungsnetzes bieten Chancen für die Branche. Der weltweit drittgrößte Energieexporteur wandelt sich auch zum Technologielieferanten: Die in der Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie führenden kanadischen Unternehmen positionieren sich mit Leuchtturmprojekten in Europa und Asien auf dem Weltmarkt. In Stuttgart präsentiert sich das Land mit Marktneuheiten und einem umfangreichen Vortragsprogramm. Das Potenzial ist deutlich: Kanada und Deutschland können viel voneinander lernen. In großen Teilen Kanadas wie auch in Deutschland bestimmt der Übergang zu regenerativen Energieszenarien die politisch-wirtschaftliche Agenda. Trotz aller geographisch-klimatischen Unterschiede können beide
Die Rolle von Kommunen bei der Implementierung von Elektromobilität Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 13. Januar 2014 Werbung Experten der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beantworten Fragen auf dem Forum ElektroMobilität - KONGRESS in Berlin Berlin - In Städten findet ein Großteil des Mobilitätsaufkommens statt. Kommunen besitzen somit einen hohen Einfluss auf die erfolgreiche Implementierung von Elektromobilität und deren Integration in nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte. (WK-intern) - Entscheidend dabei ist insbesondere der Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und der erfolgreiche Einsatz von Planungsinstrumenten vor Ort. Dominique Sévin, Projektmanager Elektromobilität bei der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), greift auf der Jahres-Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität - KONGRESS“ am 11. + 12. März in Berlin Fragen auf wie z.B.: Wie können Kommunen die Elektromobilität
DWV-Innovationspreis für beste Wasserstoff – und Brennstoffzellen-Abschlussarbeit Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2013 Werbung Wo ist die beste Abschlussarbeit zu Wasserstoff und Brennstoffzellen? Endspurt für den DWV-Innovationspreis (WK-intern) - Wie jedes Jahr ruft der DWV junge Wissenschaftler, die 2013 eine Abschlussarbeit zum Thema Wasserstoff oder Brennstoffzellen geschrieben haben, zur Teilnahme am Wettbewerb um den Innovationspreis auf. Bewerbungsschluss ist das Jahresende. Der Preis wird jeweils getrennt für die beste Doktor-, Diplom-/Master- und Bachelor-Arbeit vergeben, die sich mit der Wasserstoff- und/oder Brennstoffzellentechnologie selbst, ihren Anwendungen oder Konsequenzen beschäftigt. Es kommen sowohl naturwissenschaftliche und technische als auch geistes- oder sozialwissenschaftliche Arbeiten in Frage, etwa Akzeptanzstudien oder Technikfolgenabschätzungen. Der Preis ist mit jeweils 1000 € pro Klasse dotiert. Bewerben kann sich jeder,
Elektromobilität 2013: Baden-Württemberg – Kompetenz in Elektromobilität E-Mobilität Technik Veranstaltungen 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 Der Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH Franz Loogen nahm im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS heute (Montag, 30. September 2013) auf der Landesmesse Stuttgart Stellung zu folgenden Themen: 1. Vorstellung des Kompetenzatlas Elektromobilität 2013 "Baden-Württemberg - Kompetenz in Elektromobilität" Franz Loogen: "Als Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg ist die e-mobil BW die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie und koordiniert ein großes Netzwerk aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, bedeutenden