Nur mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik können wir den Klimawandel bewältigen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung UmweltministerInnen-Treffen in Melk zur Umsetzung des Klimaabkommens (WK-intern) - Klimawandel lässt sich nur durch Wende in der Energiepolitik bewältigen PM: Pressebild „Die Energiewende ist ein Gebot der Stunde. Nur mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik können wir den Klimawandel bewältigen“, betonte Umweltminister Andrä Rupprechter beim Treffen der deutschsprachigen UmweltministerInnen. Mit einem Energiewendevertrag sollte die Forcierung von erneuerbaren Energien auch im EU-Recht verankert werden, so der Minister. Zentrales Thema der Tagung, die heuer auf Einladung von Rupprechter in Wien und Niederösterreich stattfand, war die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris. Deutschlands Umweltministerin Barbara Hendricks, Sharon Dijksma aus den Niederlanden (derzeit Vorsitzende des EU-Umweltministerrates), Carole Dieschbourg (Luxemburg), Doris Leuthard (Schweiz), Marlies
Beim Zuwachs löst Offshore-Windenergie die Windenergie an Land als ewigen Spitzenreiter ab Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung Mai 2016 (WK-intern) - Im Mai kann die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung mit 55.564,14 MW wieder einmal einen neuen Höchststand für das laufende Kalenderjahr vorweisen. Allerdings steigt sie in diesem Monat mit einem Zuwachs von 180,5 MW bei weitem nicht so stark an wie in den Monaten zuvor. In Sachen Zuwachs löst im Mai die Offshore-Windenergie die Windenergie an Land als ewigen Spitzenreiter ab. Mit einem beachtlichen Plus von 151,2 MW erreicht die Windenergie auf dem Wasser ein Ergebnis von 3.892,9 MW zur Direktvermarktung angemeldeter installierter Leistung. Immerhin noch den zweitgrößten Anstieg kann die Windenergie an Land für sich verzeichnen. Im
Stellungnahme: EEG-Novelle bremst Energiewende und die Erneuerbaren Energien aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Geplante EEG-Novelle wäre bittere Bremse für Energiewende in NRW und ganz Deutschland (WK-intern) - Der LEE NRW kritisiert in seiner heutigen Stellungnahme zur Novelle des EEG nachdrücklich die Fehlausrichtung des Gesetzentwurfes. Mit dem bisher größten Eingriff in das im Jahr 2000 eingeführte EEG deckelt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den Ausbau Erneuerbarer Energien auf maximal 45 Prozent bis 2025. Damit besiegelt das BMWi einen Anteil fossiler Energieträger von mindestens 55 Prozent an der Stromversorgung, einschließlich der äußerst klimaschädlichen Braunkohle. Zudem wird die Umstellung der Finanzierung Erneuerbarer Energien auf ein Ausschreibungsmodell nach Ansicht des Verbandes die Energiewende bundesweit, aber gerade auch in NRW, erheblich ausbremsen. Fünf
Tipps, wie der berufliche Einstieg in die Erneuerbare-Energien-Branche gelingen kann Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie 27. April 2016 Werbung Während die meiste Energie der Schulabgänger dieses Jahrgangs noch in Abschlussklausuren und mündliche Prüfungen fließt, rücken die Termine für einen möglichen Berufseinstieg in die Energiewelt immer näher. (WK-intern) - Die zweite Halbzeit der Bewerbungsphase für Ausbildungsberufe mit Einstieg im Spätsommer 2016 hat längst begonnen und für Jugendliche, die sich für den Einstieg in einen zulassungsbeschränkten Studiengang zum Wintersemester 2016/17 interessieren, ist der 15.07.2016 Stichtag. Spätestens jetzt beginnt für alle Schulabgänger des aktuellen Jahrgangs, die noch keine konkreten Vorstellungen haben, die heiße Orientierungsphase. „Wer sich für einen Einstieg in die Energiewirtschaft interessiert, kommt heute ohne Interesse an den Erneuerbaren Energien nicht
Mobilitäts-Event auf dem GreenTEC Campus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. April 2016 Werbung Mobilitäts-Event am 20. | 21. Mai 2016 auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande (WK-intern) - Die Energiewende ist in aller Munde – zumeist spricht man dann von der Stromwende, also von der sauberen Stromerzeugung. Was viele dabei außer Acht lassen, ist der Energieverbrauch im Mobilitätssektor. Immerhin über 30% des Endenergieverbrauches entfällt auf den Bereich „Verkehr“. Daher brauchen wir nicht nur mehr regenerative Energiequellen, wie Windkraft, Solar und Biomasse, sondern auch alternative Antriebsformen, die gänzlich ohne fossile Brennstoffe auskommen. Vor diesem Hintergrund veranstalten der Bundesverband Windenergie, die eE4mobile eG, die Energie des Nordens GmbH, die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein und der GreenTEC Campus
Ausblick zur Direktvermarktung April 2016 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. April 2016 Werbung Die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung erreicht im April ein neues Jahreshoch und steigt um 630,6 MW auf insgesamt 55.442,4 MW. (WK-intern) - Damit wird zum ersten Mal die 55.000 MW-Marke übertroffen, allerdings ist der Zuwachs wie schon im Vormonat leicht rückläufig. Den größten Zuwachs kann erneut die Windenergie an Land für sich verbuchen. Mit einem ähnlich großen Plus wie im März, steigert sich die Onshore-Windenergie um 396,9 MW auf 38.330,6 MW angemeldeter installierter Leistung. Die Solarenergie kann zum wiederholten Male den zweitgrößten Anstieg vorweisen. Zwar ist der Zuwachs im Vergleich zum vergangenen Monat etwas geringer, aber dennoch kann sich die Sonnenenergie um 132
IFH/Interm: Mekka für erneuerbare Wärme aus Holz Bioenergie Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Auf der diesjährigen Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg vom 05. bis zum 08. April wird ein Schwerpunkt auf dem erneuerbaren Energieträger Biomasse liegen. (WK-intern) - „Auf keiner anderen Veranstaltung sind die deutschen und österreichischen Hersteller von Technologien auf Basis von Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln so konzentriert vertreten wie in Nürnberg“, so Manfred Greis, BDH-Präsident. In den Hallen 3 A, 4 A, 4, 5, und 6 wird die Heizungsindustrie ihre Produkte präsentieren. An den erneuerbaren Energien im Wärmemarkt hat Holz einen Anteil von rund 70 Prozent. Der nachwachsende Rohstoff entsteht überwiegend in heimischen Wäldern und steht auch in Zukunft gesichert zur Verfügung. Die Wälder in
Energieverbrauch 2015, Windkraftleistung an Land und auf See legen um 50% zu Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 20. März 201619. März 2016 Werbung Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 (WK-intern) - Erdgas und Erneuerbare legen zu Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine Höhe von 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) und lag damit um gut ein Prozent über dem Vorjahr. Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres aktuellen Berichts zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Auch die positive Konjunkturentwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs führten nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen zu einem Anstieg des Energieverbrauchs, der allerdings
Netzwerkagentur EE.SH und Kompetenzzentrum EEK.SH nehmen Arbeit auf Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. März 201619. März 2016 Werbung Startschuss für zwei neue Akteure in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windkraft, Biomasse und Solarenergie decken schon heute zu 100 Prozent den Bruttostrombedarf des Landes. Bis 2025 sollen 300 Prozent erreicht und damit grüner Strom nach Hamburg, Dänemark und in den Süden transportiert werden. Den Wärmebedarf deckt Energie aus erneuerbaren Quellen in Schleswig-Holstein zu etwa 14 Prozent. Dieser Anteil soll bis 2025 auf 22 Prozent anwachsen. Rund 2.600 Unternehmen sind in der Branche aktiv und bilden eine wichtige Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, an zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird in den Bereichen regenerative Energien und Klimaschutz geforscht. Die neu gegründete Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und
Habeck befürchtet den Energiewende-Ausstieg Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 16. März 2016 Werbung Schleswig-Holstein nimmt bundesweit Spitzenplatz bei Versorgung mit Erneuerbaren Energien ein (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck: „Fünf Jahre nach Fukushima darf die Bundesregierung nicht den Ausstieg aus der Energiewende einleiten.“ KIEL und HUSUM. Schleswig-Holstein hat nach wie vor bundesweit einen Spitzenplatz bei der Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Das geht aus aktuellen Daten hervor, die das Energiewendeministerium in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein heute anlässlich der Messe New Energy Husum (17. bis 20. März 2016) veröffentlicht hat. Demnach lag im Jahr 2014 der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch – also Strom, Wärme und Mobilität zusammengenommen – bei 24 Prozent. Im Bundesdurchschnitt waren es
DBFZ und FFPRI beschließen deutsch-japanische Forschungskooperation Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. März 2016 Werbung In einer offiziellen Absichtserklärung zur gemeinsamen Forschungskooperation (Memorandum of Understanding) verständigten sich die Vertreter des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des japanischen Forestry and Forest Products Research Institute (FFPRI) am Montag, den 14. März, in Anwesenheit des Leipziger Bürgermeisters für Wirtschaft und Arbeit, Uwe Albrecht, auf ein gemeinsames Forschungsprojekt sowie eine weitergehende Zusammenarbeit im Bereich der Torrefizierung von Biomasse. (WK-intern) - Mit dem unterzeichneten Memorandum of Understanding (MoU) kommt es zur Vereinbarung einer ersten konkreten Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Torrefizierung zum Einsatz in Konversionsanlagen kleiner Leistung. Die Absichtserklärung soll außerdem die Basis für eine intensivierte Zusammenarbeit der beiden Forschungsinstitute mit dem
GP JOULE präsentiert auf der New Energy Husum 2016 erstmals GP JOULE CONNECT Erneuerbare & Ökologie new energy husum 15. März 201614. März 2016 Werbung Smarte Lösungen „made in Schleswig-Holstein“ zur Umsetzung der Energiewende live erleben (WK-intern) - Die Sektorkopplung, eine konsequente Verknüpfung von Strommarkt, Wärmemarkt und Verkehr, wird immer mehr zum Schlüssel der Energiewende. Und so ist die Sektorkopplung in diesem Jahr zentrales Thema der New Energy Husum. Vor allem im Wärme- und Mobilitätsmarkt gibt es große ungenutzte Potenziale zur CO2-Einsparung. Durch einen konsequenten Ausbau der Sektorkopplung können Lösungen ermöglicht werden, die den Strom aus erneuerbaren Energien effektiv und sinnvoll vor Ort im Land nutzbar machen und so neue Wertschöpfungspotenziale für Schleswig-Holstein erschließen. Neue Geschäftsmodelle und Lösungen mit Fokus auf die Sektorkopplung können Sie vom 17. bis zum