EU-Kommission verfehlt Klimaschutzziel im Verkehr Bioenergie 10. Januar 2017 Werbung Berechnungen des BDBe: Vorschlag der EU-Kommission für die neue Richtlinie Erneuerbare Energien verfehlt im Straßenverkehr das Ziel zur Senkung der Treibhausgase (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) kritisiert, dass der Ende vergangenen Jahres veröffentlichte Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie deutlich ein bereits beschlossenes Ziel für mehr Klimaschutz im Verkehr verfehlt. Der Europäische Rat hat schon im Oktober 2014 eine wichtige Zielmarke für den Transportsektor beschlossen: Im Jahr 2030 sollen insgesamt 40 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. In den nicht dem EU-Emissionshandel unterliegenden Bereichen wie dem Verkehr sollen die Treibhausgasemissionen um 30 Prozent sinken. Die Analyse des BDBe zeigt, dass ohne
Bundesverfassungsgericht krempelt die Energiewende um und belohnt Atomindustrie Bioenergie Ökologie 29. Dezember 2016 Werbung Bundesverfassungsgericht entscheidet gegen Erneuerbare Energien aber für Atomenergie (WK-intern) - Atomindustrie erhält Aussicht auf Schadensersatz in Milliardenhöhe während Biomassebetriebe Schaden durch nachträgliche Gesetzeseingriffe hinnehmen müssen Das Bundesverfassungsgericht hat mit einer Pressemitteilung vom 20. Dezember 2016 seine Entscheidungen über die Zurückweisung einer Vielzahl von Verfassungsbeschwerden von Biomasseanlagenbetreibern veröffentlicht. Die Beschwerdeführer hatten sich gegen nachträgliche Eingriffe in die garantierte EEG Vergütung des Gesetzgebers gewandt. „Die Entscheidung stößt auf wenig Verständnis, da das Gericht erst vor wenigen Wochen wegen nachträglicher Eingriffe des Gesetzgebers der Atomindustrie Schadensersatz in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt hat. Der Ablehnungsentscheidung ist ein völlig falsches Signale für die Akteursvielfalt und Demokratisierung der Energiewende. Wenn
ARGE Netz schreibt rund 3000 Megawatt erneuerbaren Strom aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. November 2016 Werbung „Wir bringen die Erneuerbaren Energien in den Markt. (WK-intern) - Dafür sind wir bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, betonte Dr. Martin Grundmann anlässlich der Präsentation der Direktvermarktungsangebote für erneuerbarem Strom vor den Gesellschaftern von ARGE Netz. Breklum. „ARGE Netz schreibt rund 3000 Megawatt erneuerbaren Strom zur Vermarktung aus. Zwölf Direktvermarkter haben sich an dieser Ausschreibung beteiligt und ihre Angebote abgegeben. Die unterschiedlichen Standorte werden inzwischen mit einer großen Bandbreite bewertet“, sagte Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz am Freitag, 11. November, in Breklum. „Mit diesem Verfahren sorgen wir nicht nur für eine transparente Preis- und Angebotsgestaltung. Wir können
Ausblick zur Direktvermarktung November 2016 Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung Mit einem Zuwachs von 373,28 MW verzeichnet die zur Direktvermarktung angemeldete, installierte Leistung im November ein weiteres Hoch, mit einer Gesamtmenge von 59.111,44 MW. (WK-intern) - Unverändert weist die angemeldete, installierte Leistung aus Windenergie an Land mit 40.809,34 MW den größten Anteil auf. Das ist ein Wachstum von 269,49 MW. Die Windenergie offshore registriert auch diesen Monat ein Plus von 52 MW an zur Direktvermarktung angemeldeter, installierter Leistung. Somit kommt ein Gesamtergebnis von 4.081,86 MW zustande. Im Bereich der Geothermie stagnieren die Werte weiterhin bei 30,38 MW. Gute Neuigkeiten gibt es dagegen im Sektor Gase. Der Wert der Deponie-, Klär-, und Grubengase steigt
Klaus Kramer neuer Vertriebsleiter von ARGE Netz – Unternehmen begrüßt 321. Gesellschafter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 201626. Oktober 2016 Werbung Breklum - Klaus Kramer (53) leitet künftig den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen von ARGE Netz und ist für das Marketing verantwortlich. (WK-intern) - Das teilte ARGE Netz Geschäftsführer Dr. Martin Grundmann heute auf der Gesellschafterversammlung des Unternehmens mit. Der diplomierte Volkswirt Kramer war bisher Chefredakteur der Kieler Nachrichten, einer der führenden Regionalzeitungen im Norden. „Damit die Energiewende gelingt, müssen die Erneuerbaren besser als bisher in den Markt integriert werden. Arge Netz entwickelt wie kein anderes Unternehmen Konzepte, Produkte und Leistungen, mit denen dies gelingen kann.“, so Grundmann. Geschäftsführer Grundmann begrüßte heute den 321. Gesellschafter der ARGE Netz. „Es gilt jetzt, erneuerbaren Strom in
Vorreiter und Nachzügler: UFZ-Forscher erstellen detaillierte Energiewende-Landkarte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2016 Werbung Starke Küsten, schwache Metropolen der deutsche Flickenteppich der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse lieferten 2015 etwa 35 Prozent des Stroms. Der ambitionierte Wandel zur klimafreundlichen Versorgung mit Energie vollzieht sich in allen Bundesländern. Doch regional klaffen große Unterschiede. Diese identifizierten nun Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ). In ihrer ersten Detailstudie zur räumlichen Struktur der deutschen Stromversorgung entstand eine detaillierte Energiewende-Landkarte. Sie stellt Vorreiter und Nachzügler unter allen 12.066 deutschen Gemeinden klar heraus und weist den Weg, wie Deutschland auch in Zukunft seiner globalen Vorbildrolle gerecht werden kann. "Die dezentrale Energiewende ist Realität
Internationaler Kongress fragt nach nachhaltiger Energieversorgung in den Alpen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 27. September 201626. September 2016 Werbung Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern unter Schirmherrschaft von Ilse Aigner (WK-intern) - Mehr als 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland Eine Strom- und Wärmeversorgung in den Alpen, die auf den natürlichen Ressourcen aufbaut und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen von Natur, Menschen und Unternehmen entspricht, steht im Fokus des 2. Kongresses „Die Energie der Alpen“. Dieser findet vom 14. bis 16. November 2016 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen statt. Über 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland werden unter drei Schwerpunkten vortragen und diskutieren: Was müssen bzw. können wir tun, um die
Klimaschutzinitiative: Kuba will die Nutzung der erneuerbarern Energien auf 24 % ausweiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. August 201629. August 2016 Werbung Umweltstaatssekretär Flasbarth bei erstem Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien in Kuba (WK-intern) - Die kubanische Regierung und die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veranstalten einen Workshop zum Ausbau der erneuerbaren Energien für die zukünftige Stromversorgung des Inselstaates. Der Workshop in Havanna dauert vom 24. bis 26. August und ist der erste dieser Art auf Kuba. Er wird von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (BMUB) unterstützt und dient dem Austausch zwischen kubanischen und internationalen Energie-Fachleuten, unter anderem zur sicheren Einbindung größerer Anteile erneuerbarer Energie in das kubanische Stromnetz. Auf der Veranstaltung kommentierte Alfredo López Valdés, der kubanische Energieminister: "Heute in Havanna setzen wir mit dem
Energiefachmesse im Oktober in der Messe Augsburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. August 2016 Werbung 17. RENEXPO® mit erstem Kongress zu EEG-Ausschreibungen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde am 8. Juli novelliert und sieht nun vor, dass ab 1. Januar 2017 die Förderung für erneuerbare Energien durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Wie können sich die am Energiemarkt Beteiligten am besten hierauf einstellen? Dazu gibt die erste Fachtagung „EEG - Ausschreibungen, neue Vorschriften und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der regenerativen Energieszene“ am Freitag, den 7. Oktober 2016, praxisnahe Antworten. Der Kongress
5. BBE/UFOP-Fachseminar „Nachhaltige Biokraftstoffe“ findet am 17. November 2016 in Berlin statt Bioenergie Veranstaltungen 11. August 2016 Werbung Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen im Blickpunkt (WK-intern) - Das diesjährige Fachseminar befasst sich mit vielseitigen Themen. Angesichts der aktuellen Erntesituation in Deutschland und der Europäischen Union stellt sich die Frage nach einer nachhaltigen Rohstoffversorgung. Die Tank/Teller-Debatte ist nach wie vor nicht vom Tisch. Ein Impulsreferat zur Rohstoffversorgungssituation an den internationalen Agrarmärkten gibt einen Einblick zur „Versorgung“ von Teller, Trog und Tank. Im nachfolgenden Vortrag werden die „Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte“ beleuchtet. lm Rahmen einer Szenarienanalyse werden Politikstrategien untersucht, welche die aktuelle Debatte über Politikstrategien zur Dekarbonsierung des Verkehrs betreffen: Wechsel von Energetischer Quote (2014) zur THG-Minderungspflicht (2015) in Deutschland und Abschätzung der
16. Fachkongress Holzenergie thematisiert die EEG-Novellierung Bioenergie 8. August 2016 Werbung Mit der Verabschiedung des novellierten EEG 2017 im Deutschen Bundestag erhält das EEG 2017 nun verbindliche Regelungen zum Ausschreibungsdesign für Biomasseanlagen. (WK-intern) - Nach zähem Ringen konnte eine wirkliche Verbesserung zum EEG 2014 erreicht werden. Neben der Erhöhung des Ausbauziels auf zunächst 150 MW (brutto) und ab 2020 dann auf 200 MW (brutto) ist ferner erstritten worden, dass nun auch mit Ausnahme von Altholzanlagen Holzenergieanlagen im Bestand, die ihre 20-jährige Förderdauer durchlaufen haben, an den Ausschreibungen teilnehmen können. Der Innovationsfreude der Branche wird es obliegen, ob Gebotshöchstgrenzen von 14,88 ct/kWh für Neuanlagen bzw. 16,9 ct/KWh für Bestandanlagen zukünftig den Erhalt des Stromerzeugungspotentials aus
Ductor® eröffnet hochinnovative Biotech-Anlage in Haren (Ems), Niedersachsen. Bioenergie 29. Juli 2016 Werbung Die Ductor® Corporation wird in diesem Herbst in Deutschland die weltweit erste kommerzielle Fermentations-Anlage fertigstellen. (WK-intern) - Hierbei handelt es sich um ein Verfahren für Biogas-Produzenten, um die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage entscheidend zu verbessern: durch Verwendung von günstigem Geflügelmist anstelle von teurem Silagemais. Ab Ende September 2016 wird diese Anlage mit der Ductor® Fermentations-Technologie zur Entfernung von Ammoniak betriebsbereit sein. Die Ductor® Technologie ermöglicht erstmals die vollständige Nutzung von Biomasse mit hohem Stickstoffgehalt, wie z. B. Geflügelmist. „Mit dieser Technologie lösen wir das größte Problem für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: hohe Betriebskosten durch teure Rohstoffe wie Mais bei gleichzeitig hohen Entsorgungskosten für den