WELTEC BIOPOWER baut Anlagenbestand in Nordirland weiter aus Bioenergie 24. April 2018 Werbung Zweiter Platz beim Deutschen Außenwirtschaftspreis 2018 für Biogasanlagenhersteller (WK-intern) - Der deutsche Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER baut derzeit drei Biogasanlagen in Nordirland. Alle drei 500-Kilowatt-Anlagen stehen kurz vor der Fertigstellung und gehen im Sommer 2018 ans Netz. Zwei davon entstehen in der Grafschaft Antrim, im Nordosten Nordirlands. Eine weitere Anlage wird in Benburb, in der Grafschaft Tyrone, gebaut. Damit laufen bald neun WELTEC Biogasanlagen von insgesamt rund 40 Anlagen in Nordirland. Für dieses starke Engagement im Ausland wurde WELTEC BIOPOWER jüngst mit dem zweiten Platz beim Preis der deutschen Außenwirtschaft ausgezeichnet. Auf den ersten Blick erscheinen die drei neuen 500-Kilowatt-Anlagen ähnlich. Alle Biogasanlagen werden zukünftig
Neue Technologien beschleunigen die Energiewende Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 22. März 2018 Werbung Biogasnutzung in der Landwirtschaft: Strohvergärung und neue Technologien beschleunigen die Energiewende (WK-intern) - Internationale Fachmesse EnergyDecentral 2018 zeigt Techniken zur Effizienzsteigerung von Anlagen mit neuen Substraten. Stroh rückt als Energielieferant in den Vordergrund. Speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig: Mit einer elektrischen Leistung von über 4.200 Megawatt haben sich Biogasanlagen zu einer wichtigen Säule der Energiewende entwickelt. Über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven der Technologie können sich die Besucher der EnergyDecentral intensiv austauschen. Die Internationale Fachmesse für regenerative Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier vom 13. bis 16. November 2018 in Hannover stattfindet, liefert Antworten auf die Frage, welche Techniken aktuell im Fokus
Moderne Magermotoren und Katalysatoren sorgen für niedrige Emissionen bei Biogasanlagen Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 1. März 2018 Werbung Blockheizkraftwerke in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die Internationale Fachmesse EnergyDecentral 2018 zeigt Lösungen für Neu- und Bestandsanlagen (DLG). Für Landwirte und Unternehmen im Bereich Lebensmittelerzeugung, die das Ziel verfolgen ihre Gebäude und Stallungen energieautark mit Strom und Wärme zu versorgen, ist Kraft-Wärme-Kopplung eine besonders rationelle Form der Energieerzeugung. Dank der jüngsten Fortschritte in der Antriebstechnik und Abgasnachbehandlung können Blockheizkraftwerke (BHKW), die für den Hofbetrieb oder der Lebensmittelproduktion nötige Energie bereitstellen und gleichzeitig die künftigen Emissionsbegrenzungen sicher einhalten. Im Zentrum der EnergyDecentral, der Internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet, stehen
Erneuerbare in der Kommune clever ausbauen: Hessisches Rauschenberg ist Energie-Kommune Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 30. Januar 2018 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute Rauschenberg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - „Die Stadt verfolgt kontinuierlich die Förderung von Erneuerbaren Energien und nutzt clever die ihr zur Verfügung stehenden kommunalen Handlungsmöglichkeiten“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. Gegenwärtig sind in Rauschenberg rund 300 Haushalte und Firmen an drei genossenschaftlich organisierten Nahwärmenetzen angeschlossen, die mit der Wärme aus Biogasanlagen versorgt werden. Um eine problemlose Finanzierung sicherzustellen, übernimmt die Stadt Bürgschaften für die Nahwärmenetze. „Rauschenberg kann in vielen Fällen nur Impulse, also den Anstoß für Projekte geben, umgesetzt werden müssen diese durch die Bürgerschaft und vor Ort ansässiger Firmen“, so
Landwirte investieren wieder mehr in Windkraft und Photovoltaik Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. November 201710. November 2017 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien auf dem Land legen leicht zu (WK-intern) - Landwirte vermehrt bei Windkraft und Photovoltaik aktiv – Biogas stagniert Die Investitionen von Landwirten in Erneuerbare Energien bewegen sich nach einem Tiefpunkt wieder aus der Talsohle. Für dieses Jahr wird ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro erwartet, das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 31 Prozent. Wie aus einer Erhebung des Forschungsinstituts Produkt+Markt weiter hervorgeht, sind 2017 insbesondere die geplanten bäuerlichen Investitionen in Photovoltaik- und Windkraftanlagen gestiegen – ausgehend von sehr niedrigem Niveau. „Der leichte Aufschwung ist ein Hoffnungsschimmer für die Energie- und Klimaziele“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur
Düngeverordnung und Biogasanlagen-Betrieb Bioenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2017 Werbung Mehr Dokumentation und höhere Lagerkapazitäten: Auslegung und Folgen der neuen VO (WK-intern) - Die neue Düngeverordnung vom Juni dieses Jahres hat Auswirkungen auf den Betrieb von Biogasanlagen. Verlängerte Sperrfristen für das Ausbringen von Gärresten, erhöhte Anforderungen an Lagerkapazitäten und erweiterte Dokumentationspflichten führen zu einem höheren Arbeitsaufwand und zusätzlichem Investitionsbedarf. Was ist der Hintergrund dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Darüber informiert die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas am Dienstag, 21. November 2017, von 14.45 bis 18.15 Uhr in den Räumen der Fachhochschule (FH) Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Grüner Kamp 11 in Osterrönfeld. „Biogasanlagen
Energiequelle feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2017 Werbung Brandenburger Unternehmen gestaltet Energiewende seit 1997 (WK-intern) - Der erfahrene Projektierer und Betriebsführer Energiequelle feiert am 20. Oktober 2017 sein 20-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1997 von Joachim Uecker sowie Doreen und Michael Raschemann gegründet. „Unsere Vision war und ist es bis heute, die Atom- sowie die Kohlekraft durch nachhaltige und grüne Energie zu ersetzen“, hält der 56-jährige Bremer Uecker fest. „Wir wollten von Anfang an mit konkreten Projekten zeigen, dass ein Umdenken in der Energiepolitik möglich ist“, ergänzt der Brandenburger Raschemann (46). Mit diesem Ziel planten die beiden noch heute verantwortlichen Geschäftsführer gemeinsam ihr erstes Projekt: vier Windräder im brandenburgischen Feldheim mit
Neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft Aktuelles Ökologie 27. September 2017 Werbung Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) trat vollständig am 1. August 2017 in Kraft. (WK-intern) - Sie löst die bisher geltenden Länderverordnungen ab. Die Verordnung regelt alle Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird: vom Lager über Tankstellen, Raffinerien, Galvanikanlagen, Biogasanlagen bis hin zu privaten Heizölbehältern. Betreiber sind verpflichtet, die Stoffe und Gemische, mit denen sie in einer Anlage umgehen, als nicht wassergefährdend oder in eine von drei Wassergefährdungsklassen einzustufen. Mit dem in der Forum Verlag Herkert GmbH erschienenen Praxishandbuch „Die neue AwSV 2017“ liegt jetzt ein Buch vor, mit dem die praxisnahe Umsetzung des neuen Anlagenrechts für wassergefährdende
Bereit für die Zukunft: Flexibilisierung von Biogasanlagen Bioenergie Technik 22. September 2017 Werbung GUTcert veranstaltet ersten Informationstag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Kooperation mit der KWK Kommt UG und dem Fl(ex)perten Netzwerk am 28. November 2017 in Berlin (WK-intern) - Die Flexibilisierung von Biogasanlagen wird seit geraumer Zeit heiß diskutiert. Aktuell rückt sie verstärkt in den Fokus der Anlagenbetreiber – aus diesen Gründen: Für erste Biogasanlagen endet demnächst der 20-jährige Förderzeitraum des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) – eine Anschlussförderung gemäß EEG 2017 ist nur mit Nachweis einer flexiblen Fahrweise über Ausschreibungen möglich. Eine flexible Fahrweise ist für Anlagenbetreiber über die Ausschreibungen hinaus auch für die Sicherung einer konstanten Marktfähigkeit nach dem Förderzeitraum des EEGs interessant. Das Ergänzen unregelmäßiger
EnviTec Biogasanlagen versorgen rund 980.000 Haushalte mit grüner Energie Bioenergie 21. August 2017 Werbung EnviTec Biogas seit 15 Jahren erfolgreich am Markt (WK-intern) - Mit Nachhaltigkeit, Qualität und Innovationskraft europaweit führend 15 Jahre am Markt, zehn Jahre an der Börse, grüne Energie für rund 980.000 Haushalte - damit sind nur drei Meilensteine in der Firmengeschichte des Allrounders EnviTec Biogas genannt. „Die letzten fünfzehn Jahre zeigen, dass wir mit unserem breiten Portfolio flexibel genug sind, um Krisen erfolgreich zu meistern, Chancen zu sehen und unseren Marktanteil stetig auszubauen“, resümiert Vorstandsvorsitzender Olaf von Lehmden anlässlich des Firmenjubiläums in diesem Sommer. Vor allem der innovativen Tatkraft und der Motivation des versierten EnviTec-Teams sei der nachhaltige Erfolg des ehemaligen Start-up-Unternehmens zu verdanken.
Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil erfüllt alle Anforderungen der seit 1.8.17 geltenden Verordnung für JGS-Anlagen Bioenergie Technik 9. August 2017 Werbung Gewässerschutz nach AwSV – mit Mall kein Problem (WK-intern) - Der Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil von Mall erfüllt schon jetzt die Anforderungen der seit 1. August 2017 bundesweit geltenden „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), die erstmals auch Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) mit einschließt. Durch die bauaufsichtlich zugelassene Epoxidharzbeschichtung ThermoSave S in Verbindung mit der geprüften Typenstatik des Stahlbetonbehälters liegt der erforderliche Eignungsnachweis vor. Silagesickersäfte aus Biogasanlagen können bei nicht sachgemäßer Lagerung die Gewässer belasten. Um zu vermeiden, dass sie durch Einleitung oder Versickerung in Gewässer und Grundwasser gelangen, sind sie in Sammelbehältern aufzufangen
DIHK-Leitfaden zu Ausschreibungen bei Biogasanlagen ab sofort verfügbar Bioenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Gemeinsames Projekt von DIHK und Fachverband Biogas 46-seitige Broschüre zum Downloaden Wichtige Hilfe für Bestands- und Neuanlagen (WK-intern) - Anderthalb Monate vor dem Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. ein Informationspapier herausgegeben. Darin enthalten sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die sich aus dem neuen System der Ausschreibungen ergeben. Vor allem für all jene Biogasanlagen, die mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 ans Netz gegangen sind, wird die Vorgehensweise für den Fortbestand ihrer Anlage relevant. Ende 2020 endet deren erste Vergütungsphase. Es gilt, eine Anschlussregelung