„Grüner“ Wasserstoff aus grünem Strom Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Wirtschaftlich und sicher - die großtechnische Umsetzung der Wasserstofftechnologie ist HYPOS-Ziel (WK-intern) - HYPOS, ein vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt, ist ein Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Halle(Saale) im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt Es untersucht die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien für die Herstellung von Wasserstoff. Das Ziel: Unabhängiger werden vom Erdöl und anderen fossilen Energieträgern. Das chemische Verfahren ist nicht neu, es wirtschaftlich und sicher zu machen, daran arbeitet HYPOS mit inzwischen 114 Mitgliedern, darunter Siemens, und die Linde AG. Warum Sachsen-Anhalt dafür ideale Voraussetzungen bietet, will das Netzwerk jetzt auf der Intersolar Europe in
Biogas hat eine Zukunft als Netzstabilisator Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Mai 2017 Werbung Prof. Wetter von der FH Münster im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Energiewende bedeutet Wandel. Stellschrauben werden gedreht, überprüft und neu justiert. Das betrifft auch die Biogasnutzung. Dabei kann Biogas eine wichtige Aufgabe bei Energiewende und Klimaschutz zukommen. Denn Biogas sei nicht bloß Energieträger, es könne ebenso eine wichtige Aufgabe als Ausgleichsenergie und Netzstabilisator übernehmen. „Nicht zuletzt ist Biogas speicherbar und nach Aufbereitung auch über das bestehende Gasnetz transportfähig“, so Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter von der Fachhochschule Münster im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW. Das komplette Interview gibt es auf der Internetseite der EnergieAgentur.NRW (www.energieagentur.nrw/im-gespraech/). Rund 9.000 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von ca.
Moderne Umspannanlage sorgt für eine zukunftssichere Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik 12. März 2017 Werbung Neue Umspannanlage in Salzbergen geht offiziell in Betrieb (WK-intern) - Rund 6,7 Millionen Euro investierte Westnetz in die Baumaßnahmen Vertreter von innogy und Westnetz nahmen heute gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Kaiser und kommunalen Vertretern der Gemeinde Salzbergen die neue 110.000/10.000-Volt-Umspannanlage in Salzbergen offiziell in Betrieb. Rund 6,7 Millionen investierte Westnetz in den Neubau der Anlage. „Es freut mich heute einen weiteren Knotenpunkt der Energieversorgung für den Landkreis Emsland in Betrieb zu nehmen“, sagt Ludger Brüffer, Leiter des Westnetz-Regionalzentrums Ems-Vechte. „Die neue Umspannanlage erhöht die Versorgungsqualität und stärkt die örtlichen Stromnetze für die Energiewende. Hier wird die Energie aus dem Hochspannungsnetz auf kleinere Spannungsebenen
31. Mai 2017 ist Stichtag für Emissionserklärung Bioenergie Mitteilungen 25. Januar 201725. Januar 2017 Werbung 11. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) München - Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) müssen Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen im 4-Jahres-Turnus eine Emissionserklärung abgeben. (WK-intern) - Die Einzelheiten sind in der 11. Bundesimmissionsschutzverordnung geregelt. Der nächste Termin für die Abgabe einer Emissionserklärung ist der 31. Mai 2017. Die erklärungspflichtigen Anlagenbetreiber sollten zeitnah prüfen, ob ihre Anlagen von diesem Termin betroffen sind und ob sie in diesem Jahr eine Emissionserklärung abgeben müssen“, sagt Martin Honsberg von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Das betreffe unter anderem auch die Betreiber von Industrieanlagen und Kraftwerken – einschließlich Biogas- und Tierhaltungsanlagen. Die Emissionserklärung enthält Angaben über Art und Menge sowie die räumliche
Internationale Kooperation errichtet schlüsselfertige Biogasanlagen in Australien Bioenergie Dezentrale Energien 23. Januar 2017 Werbung Der deutsche Biogas- und Biomethan-Anlagen-Hersteller ÖKOBIT GmbH aus Föhren kooperiert seit Herbst 2016 mit der australischen Energy 360 Pty Ltd. (WK-intern) - Zweck der Partnerschaft ist die Entwicklung und Umsetzung von schlüsselfertigen Biogasanlagen, insbesondere als Insellösung zur autarken Energieversorgung Ihrer Kunden. Gemeinsam werden ÖKOBIT und Energy360 landwirtschaftlichen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben in Australien Gesamtlösungen anbieten, bei der die jeweils anfallenden Abfallstoffe nachhaltig und effizient verwertet werden können und bei Bedarf die erzeugte Energie im Betrieb selbst verbraucht wird. ÖKOBIT übernimmt die Projektplanung und das Engineering, liefert sein eigenes entwickeltes Prozessleitsystem „SMARTCONTROL“ sowie die komplette Verfahrenstechnik und auf Wunsch auch die Gärbehälter. Energy360 wird
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER auf den AGRAR Unternehmertagen in Münster Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert zukunftsweisende Lösungen für Biogasanlagen und Veredelungsbetriebe (WK-intern) - Auf den AGRAR Unternehmertagen in Münster zeigt der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER den Besuchern vom 07. bis 10. Februar 2017 sein bewährtes Biogas-Portfolio sowie die Neuheit Kumac für die Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse für landwirtschaftliche Produktion, Handel und Management ist für Landwirte ein fester Termin im Jahreskalender. Eines der Schwerpunktthemen von WELTEC ist die Flexibilisierung des Biogasanlagenbetriebs. Betreiber, die den Einstieg in die Direktvermarktung noch nicht vollzogen haben, sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen. Denn nur wer diese Vermarktungsvariante wählt, erhält die Flexibilitätsprämie. Dieser Zusatzerlös wird
FlexPrämie löst Optimierungswelle aus e2m unterstützt Betreiber bei Anlagenflexibilisierung Bioenergie 17. November 2016 Werbung Wenn das letzte Jahr eines gezeigt hat, dann, dass die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie immer mehr an Fahrt gewinnt. (WK-intern) - Mittlerweile sind über 200 MW Zubau bei der BNetzA gemeldet. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur in den verlängerten Lieferzeiten für BHKW-Motoren wider. Fast jedes Gespräch der vergangenen zwölf Monate drehte sich um das Thema des WIE der Anlagenerweiterung. „Seit der AgriTechnica haben sich gut ein Drittel unserer Betreiber für eine Flexibilisierung entschieden. Diesem Zubau vorangegangen ist fast immer eine Flexibilisierungsberatung, bei der es viel weniger um die klassischen Themen eines Direktvermarktens ging, als vielmehr um eine neutrale Beratung aus Anlagensicht. Ziel dieser Gespräche
Leipziger Fachgespräch diskutiert Fragen zum Thema „Gasmanagement von Biogasanlagen“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Oktober 2016 Werbung Die flexible Erzeugung von Strom aus Biogas stellt in der zukünftigen Energieversorgung einen wichtigen Baustein zum Ausgleich der fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen dar. (WK-intern) - Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen sowohl die Biogasproduktion als auch deren Verbrauch abgestimmt, überwacht sowie geregelt werden können. Das Leipziger Biogas-Fachgespräch am 23. November widmet sich daher dem Thema "Gasmanagement von Biogasanlagen" in vier Vorträgen aus Forschung und Praxis. Bei der Verstromung am Biogasanlagenstandort ist ein präzises Gasmanagement notwendig. Dies ist einerseits über eine präzise Zustandsbeschreibung wie über eine Prognose des Verhaltens von Gasproduktionsrate, Gasspeicherfüllstand und Gasverbrauchsrate möglich. Aus den Erfahrungen der Praxis zeigt sich jedoch, dass
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Stromtanken an Biogas- und Photovoltaikanlagen“ in Schwandorf E-Mobilität 21. September 2016 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. informiert über rechtliche, wirtschaftliche und technische Möglichkeiten und Grenzen Am Dienstag, den 25. Oktober 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem Regionalbüro Süd-Ost des Fachverbands Biogas e.V., der Bayernwerk AG und dem Bayerischen Bauernverband das Fachgespräch „Stromtanken an Biogas- und Photovoltaikanlagen“ in der Bildungseinrichtung der Bayernwerk AG in Schwandorf. Die Veranstaltung richtet sich an die Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, insbesondere von Biogas- und Photovoltaikanlagen sowie an Hersteller von EE-Anlagen, Planungsbüros, Berater, Journalisten und alle fachlich Interessierten. Die Elektromobilität – als künftige Säule der Mobilität mit Erneuerbaren Energien – ist auf eine entsprechende Infrastruktur mit geeigneten Ladesäulen angewiesen. Das Fachgespräch zeigt rechtliche,
Güllevolumen um die Hälfte reduzieren Bioenergie 19. September 2016 Werbung Effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitung mit dem WELTEC System„Kumac“ (WK-intern) - Der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER bietet ab sofort eine bewährte Technologie zur Gülle- und Gärrestaufbereitung für Tierhalter und Biogasanlagenbetreiber an. Mit der vollautomatischen Aufbereitungsanlage namens Kumac reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen. In landwirtschaftlich geprägten Regionen existiert ein hohes Gülle- und Gärrestaufkommen und die Flächenkapazitäten zur Nährstoffaufnahme sind begrenzt. Restriktive Gesetze werden in der Zukunft mehr und mehr für eine zusätzliche Verschärfung des Nährstoffüberschusses sorgen. Vor diesem Hintergrund wird es für Betriebe immer
Biogas leistet wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix Bioenergie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung Fachverband Biogas macht mit „EEG-2017-Regionaltour“ Station bei BioConstruct (WK-intern) - Im Rahmen der EEG-2017-Regionaltour des Fachverbandes Biogas trafen sich 28 Betreiber von Biogasanlagen, Hersteller von Komponenten, Ingenieure und Vertreter von Interessengruppen bei der Firma BioConstruct in Melle. Im Zentrum der Diskussion standen dabei die Herausforderungen für die Branche durch die verschärften Förderrichtlinien im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die Gruppe hielt fest, dass Biogas als besonders vielseitige erneuerbare Energiequelle nicht ausreichend gewürdigt wird. Und das, obwohl Biogas mit einem Anteil von 15 Prozent der in Deutschland gewonnenen erneuerbaren Energien Strom für fast acht Millionen Haushalte liefert und somit einen beachtlichen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix liefert. Bisher wurde jede
BioConstruct GmbH baut sechs weitere Biogasanlagen in Großbritannien Bioenergie 19. August 2016 Werbung BioConstruct baut Marktführerschaft in Großbritannien aus (WK-intern) - Technologieführer aus Melle bleibt in Europa auf dem Vormarsch: sechs weitere Biogasanlagen im Vereinigten Königreich Damit setzt das Unternehmen aus Melle seinen erfolgreichen Weg zum Marktführer im Vereinigten Königreich fort. Die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und umgesetzten Biogasanlagen erhöht sich auf 28 Megawatt (MW). Mit dieser aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Energie können mehr als 56.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Biogasanlagen in Hartlepool und Imperial Park (Middlesborough) werden jeweils eine installierte elektrische Leistung von 5,1 MW, die Anlage in North Cave (East Yorkshire) von 3,5 MW haben. Bis