Landesenergieagentur veröffentlicht ersten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 2017 Werbung Geschäftsführer Thomas Pensel: Bericht macht den Fortschritt der Energiewende für jeden Bürger anschaulich und nachvollziehbar (WK-intern) - Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat heute den ersten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er dokumentiert künftig alle zwei Jahre die Entwicklung der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Neben statistischen Daten lässt der Bericht Akteure aus allen Regionen mit anschaulichen Projekten und Konzepten zu Wort kommen. Sie machen deutlich, dass Erneuerbare Energien inzwischen einen wichtigen Beitrag bei der regionalen Wertschöpfung und damit zur regionalen Daseinsvorsorge haben. Der Statusbericht ist als Ergänzung zum bestehenden Energieatlas Rheinland-Pfalz gedacht, in dem Kommunen, Unternehmen, Bürgergenossenschaften, Verbände und die Bürger Daten zu Strom und Wärme
Windkraft, Fernwärme aus Biomasse: Dänemark liegt bei den Erneuerbaren vorne Bioenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2017 Werbung Von den Nachbarn lernen: (WK-intern) - Wie Dänemark mit Windkraft und Fernwärme aus Biomasse die Energiewende vorantreibt 2016 produzierte Deutschland etwa 31 Prozent Strom sowie 13 Prozent Wärme aus Erneuerbaren Energien. Dänemark deckte im selben Jahr bereits 37 Prozent seines Strombedarfs durch Windkraft – und auch beim Thema Fernwärme liegen die Nachbarn im Norden weit vorn. Wie wichtig Erneuerbare Energien sind, hat Deutschland schon lange erkannt und sich zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 auf 18 Prozent zu steigern. Der Blick zu den dänischen Nachbarn lohnt sich dabei immer wieder: Die Dänen begannen bereits Mitte der 1980er Jahre mit
Neuer Tagungsband mit Forschungsbeiträgen für die Energiewende erschienen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Mai 2017 Werbung Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht heute seinen neuesten Tagungsband mit dem Titel „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. (WK-intern) - Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für eine gelingende Energiewende vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Szenarien für die Transformation des Energiesystems über die Bedeutung von Sektorkopplung, Netzen und Speichern bis hin zu den spezifischen Rollen der verschiedenen erneuerbaren Technologien wie Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie in einem nachhaltigen Energiesystem. Der Tagungsband "Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems" steht für alle Interessierten im Internet zur Verfügung und kann dort auch
BayWa r.e. präsentiert aktuellen Energiereport auf der Intersolar Europe 2017 Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. Mai 2017 Werbung BayWa r.e. ist in diesem Jahr erneut mit einem Stand auf der Intersolar Europe in München vertreten. (WK-intern) - Vom 31. Mai bis zum 2. Juni präsentiert das Unternehmen am Stand A3.175, A3.180 sein umfangreiches Produkt- und Serviceportfolio im Bereich Photovoltaik und lädt interessierte Messebesucher zu einem vielseitigen Vortragsprogramm ein. Darüber hinaus veröffentlicht BayWa r.e. zur Intersolar eine neue Ausgabe der Studienreihe „Energiereport Deutschland“. Im Rahmen des aktuellen Energiereports wurden 1.000 Entscheider aus deutschen Unternehmen zur Energiewende, der Energieversorgung und ihrem Umgang mit erneuerbaren Energien befragt. Den Studienband mit allen Ergebnissen erhalten Messebesucher ab dem 31. Mai online oder direkt am BayWa r.e.-Stand:
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER erhält Außenwirtschaftspreis Bioenergie Videos 3. Mai 2017 Werbung Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis 2017: WELTEC BIOPOWER unter den Top Five (WK-intern) - Wirtschaftsminister Olaf Lies würdigt Innovationskraft „Die Marke ‚Made in Niedersachsen' ist ein besonderes Gütesiegel und damit ein Exportschlager.“ Mit diesen Worten hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies den Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis verliehen. Der sogenannte ‚Export Oskar des Nordens‘ wurde am 26. April 2017 auf dem diesjährigen Außenwirtschaftstag im Rahmen der Hannover Messe zum achten Mal überreicht. Über einen Platz unter den Top Five in der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) konnte sich der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta freuen. Insgesamt wählte die zehnköpfige Jury den Gewinner aus knapp 40 Unternehmen aus, die sich allesamt
BayWa r.e. tritt dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und BDEW bei Erneuerbare & Ökologie Windenergie 2. Mai 2017 Werbung BayWa r.e. verstärkt Engagement in Energieverbänden und tritt BEE und BDEW bei (WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist im April sowohl dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als auch dem Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) beigetreten. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG und Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., erklärt: "Dieser Schritt entspricht unserer Überzeugung, dass eine erfolgreiche Weiterführung der Energiewende nur durch integriertes, systemweites Denken über Technologien und Wertschöpfungsstufen hinweg gelingen kann. Zugleich stehen in den nächsten Jahren wichtige regulatorische Weichenstellungen für die De-Karbonisierung unserer Energieversorgung an. In diesem Kontext wollen wir unser politisches Engagement weiter verstärken.
Innovatives Nahwärmenetz in Büsingen spart Heizöl und Kohlendioxid ein Bioenergie Solarenergie 24. Februar 201724. Februar 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Gemeinde Büsingen als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - In der 1.300-Einwohner-Gemeinde Büsingen am Hochrhein in Baden-Württemberg versorgt seit dreieinhalb Jahren eine Kombination von Bioenergie und Solarthermie 107 Haushalte sowie alle öffentlichen Gebäude mit klimafreundlicher Wärme. Ein sechs Kilometer langes Nahwärmenetz liefert die erneuerbare Wärme direkt ins Haus. Für dieses erfolgreiche Projekt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien Büsingen heute als Energie-Kommune des Monats aus. „Durch den Betrieb der Holzhackschnitzelanlage in Kombination mit Solarwärme gelingt es dem Bioenergiedorf Büsingen rund 450.000 Liter Heizöl und 1.200 Tonnen Kohlendioxid jährlich einzusparen“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur
Energie-Kommunen des Monats aus Neuerkirch und Külz heizen mit Sonnen- und Bioenergie Bioenergie Solarenergie 31. Januar 2017 Werbung Kombination aus Bioenergie und Solarwärme macht Neuerkirch und Külz unabhängiger von Ölimporten (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden für ein interkommunales Nahwärmeprojekt als Energie-Kommunen des Monats aus Die derzeit größte Solarthermieanlage von Rheinland-Pfalz versorgt die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz. Auf einer Fläche von zwei Handballfeldern nutzen Vakuumröhrenkollektoren Sonnenenergie zur Wärmeproduktion. Weiterhin erzeugen zwei Holzhackschnitzelkessel Wärme. Diese gelangt über ein sechs Kilometer langes Nahwärmenetz zu den Abnehmern. Für das interkommunale Wärmeprojekt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz als Energie-Kommunen des Monats aus. „Das kommunale Wärmekonzept ist vorbildlich, weil die Kombination zweier regenerativer
Bioenergie-Heizsystem mit einer integrierten Solarthermieanlagen Bioenergie Solarenergie 13. Januar 2017 Werbung Heizen mit Bioenergie im Plus Mehr Impulse für Wärmewende notwendig Fördergelder stehen bereit Zwei neue AEE-Hintergrundpapiere erschienen (WK-intern) - Holz wärmt doppelt, so eine Redensart, beim Schlagen und durch das Heizen mit den Scheiten. Bei modernen Heizungsanlagen ist Muskelkraft zur Holzernte für den Nutzer nicht mehr nötig – sie bieten viel Bedienkomfort und Automatik für das Füttern des Kessels. Wird in das Bioenergie-Heizsystem eine Solaranlage integriert, wärmt die Sonne doppelt. Das schont Klima und Holzvorräte. Welche Kombi-Möglichkeiten beide Technologien bieten, zeigt eines von zwei neuen AEE-Hintergrundpapieren in der Reihe Renews Kompakt. „Solche Kombi-Lösungen kommen nicht nur für Eigenheime infrage. Vielmehr können Solarthermie und
Unabhängigkeit von Energieimporten sowie lokale Wertschöpfung dank Nahwärme aus Bioenergie Bioenergie Ökologie Videos 29. Dezember 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die bayerische Marktgemeinde Lupburg als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Das Pariser Klimaschutzabkommen und das Ziel der Bundesregierung, bis 2050 einen „nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“ zu erreichen, bedeuten die Abkehr von den fossilen Energieträgern Kohle, Gas und Öl in der Wärmeversorgung. „Bei der Wärmewende kommt Kommunen eine Schlüsselrolle zu, können sie doch als planende Instanz ihrer Aufgabe zur Daseinsvorsorge gerecht werden und eine Vorbildfunktion übernehmen“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, heute zur Auszeichnung Lupburgs als Energie-Kommune des Monats. Lupburg gehört mit seinen 2.400 Einwohnern eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Neumarkt in
TÜV genehmigt Inbetriebnahme der Bioenergie-Demonstrationsanlage in Leuna Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 2016 Werbung Evry (Frankreich) und Leuna (Deutschland), 5. Dezember 2016 - Global Bioenergies gibt bekannt, dass es die offizielle Genehmigung zur Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage Leuna vom TÜV erhalten hat. (WK-intern) - Global Bioenergies gibt bekannt, dass es die offizielle Genehmigung zur Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage Leuna vom TÜV erhalten hat. Diese Genehmigung wurde nach einer vollständigen Prüfung, die sich vor allem auf Sicherheits- und Umweltfragen konzentrierte, für den Fermentationsbereich erteilt. Ales Bulc, Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft von Global Bioenergies, stellt fest: „Die Genehmigung für die Inbetriebnahme der Anlage ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen. Wir haben kürzlich die Technologie von der Pilotanlage in Pomacle, Frankreich,
Sonnen- und Windenergie müssen auch für Wärme und Verkehr genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2016 Werbung Neue Infografik zeigt Ausbaustand der Erneuerbaren in den Bundesländern (WK-intern) - Bioenergie ist bislang Leistungsträger der Energiewende Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein festes Vorhaben der Bundesregierung und aller deutschen Länder, das auch die klare Zustimmung der Bevölkerung findet. Ein Teil des Weges ist mit dem dynamischen Zuwachs an Ökostrommengen schon erfolgt. Gemessen am gesamten Energieverbrauch sind die Anteile Erneuerbarer Energien allerdings noch relativ klein, da die Wende im Wärme- und Verkehrssektor noch auf sich warten lässt. Die Bioenergie ist bislang der Leistungsträger im regenerativen Bereich, wie eine aktuelle Karte zur Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern zeigt. In Zukunft müssen die