Ohne Bioenergie hätten wir nicht mehr, sondern weniger auf dem Teller Solarenergie 14. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - In der Debatte Bioenergie vs. Welternährung wird ein zentrales Argument nicht wahrgenommen: Bei der Produktion von Biodiesel wird nur ein kleiner Teil der Rapspflanze tatsächlich für den Energiesektor verwendet: Das pflanzliche Öl (ca. 40 %). Den größeren Teil stellt das gewonnene Ölschrot dar (ca. 60 %), das als proteinhaltiges Futtermittel in der Tierernährung für die Produktion von Milch, Käse, Eiern und Fleisch gebraucht wird und somit zusätzlich dem Lebensmittelmarkt zur Verfügung steht. Biodiesel steht somit nicht in Konkurrenz zur Sicherung der Welternährung, er hat vielmehr in Deutschland durch die Ausdehnung der Anbauflächen für Raps aufgrund der Biodieselnachfrage zusätzliche
Bauernpräsident: Bioenergie gehört zum Energiemix Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Teller und Tank sind als Aufgabe der Landwirtschaft vereinbar Die Europäische Union darf die Entwicklungen bei der Bioenergie nicht zunichte machen. Bioenergie und Biokraftstoffe werden für eine zukunftsfähige Energieversorgung innerhalb eines Energiemixes benötigt. Dies geht aus der gemeinsamen Erklärung von 16 Verbänden und Organisationen der Land- und Bioenergiewirtschaft hervor, die der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie, Helmut Lamp, in einer Pressekonferenz in Berlin vorstellten. „Unsere Landwirtschaft kann beides miteinander verbinden: Teller und Tank“, betonte Rukwied. Der Bauernpräsident machte noch einmal deutlich, dass die im Sommer von Entwicklungshilfeminister Niebel losgetretene Debatte, wonach eine
Brauerei Härle ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie in Deutschland Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. März 2012 Werbung Video über die erste deutsche Brauerei, die bei der Herstellung von ihren Bieren und bei deren Auslieferung erneuerbare Energie einsetzt. Seit dem 01. Januar 2009 setzt die Brauerei Härle ganz auf erneuerbare Energieträger, den Strom aus Wasserkraft, Wind, Biomasse und Sonne und zum Heizen Holzhackschnitzel aus der Region. Und der gesamte Fuhrpark fährt auf Biodiesel, womit Härle in Deutschland die einzige Brauerei ist, die ihre Biere zu 100% klimaneutral herstellt und vertreibt. Bis zu 900t CO2 spart allein die Brauerei in einem Jahr ein. Der lokale Sender TV Allgäu Nachrichten hat das Video mit Verlinkung auf YouTube veröffentlicht. Link zur Brauerei Härle
Gemeinsam am Kraftstoff der Zukunft forschen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 27. Februar 2012 Werbung Interdisziplinäre Forschergruppe „Fuels Joint Research Group“ gegründet Die internationale Kraftstoff-Forschung wird zunehmend vielfältiger. Denn es geht nicht nur darum, die im flüssigen Kraftstoff gebundene chemische Energie in Bewegung umzusetzen. Entscheidend sind heute auch die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kraftstoff-Komponenten, dem Motor und dem Motorenöl sowie der Abgasnachbehandlung. Vier Forscher unterschiedlicher deutscher Hochschul- und Forschungsinstitute haben sich jetzt zur „Fuels Joint Research Group“ zusammengeschlossen. Zur Gruppe gehören: Prof. Dr. med. Jürgen Bünger, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts, Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Axel Munack, Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik des Johann Heinrich von
BASF nimmt erste Natriummethylat-Anlage in Südamerika in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Natriummethylat als Katalysator für die Biodiesel-Produktion Anlage in Guaratinguetá, São Paulo, Brasilien Jahreskapazität von 60.000 Tonnen Die BASF hat heute eine neue World-Scale Produktionsanlage für Natriummethylat in Guaratinguetá, Brasilien, dem größten BASF-Standort in Südamerika, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen und wird den regionalen Markt beliefern. Bereits Ende 2011 wurde die Produktion in der Anlage aufgenommen, die seitdem exzellente Produktqualität liefert. Es ist die erste Anlage der BASF für die Herstellung von Natriummethylat in Südamerika und neben einer weiteren Anlage in Ludwigshafen die weltweit zweite. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt belief sich auf einen
Biokraftstoffe bleiben wichtigste alternative Energiequelle im Verkehrssektor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Januar 2012 Werbung Biokraftstoffe bleiben wichtigste alternative Energiequelle im Verkehrssektor Berlin, 18. Januar 2012. Biokraftstoffe sind in Deutschland der wichtigste Absatzmarkt für heimische Pflanzenöle, 2011 wurden rund 2,4 Mio. Tonnen pflanzliche Öle in Form von Biodiesel getankt. Im Rahmen der Energiewende sind Pflanzenöle eine der maßgeblichen erneuerbaren Energiequellen. Eine zunehmende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ist umso dringlicher, da die Umwelt- und Klimaauswirkungen der Erdölförderung immer gravierender werden. Biodiesel aus Raps trägt außerdem zu einer diversifizierten Fruchtfolge und damit zum Erhalt des Ackerbodens und der ökologischen Vielfalt bei: Raps kann anders als andere Energiepflanzen nur alle drei Jahre auf demselben Feld angebaut werden. Gleichzeitig speichert