Wirtschaftssenator Frank Horch besucht Hamburger E.ON Offshorewindbüro Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2017 Werbung Wirtschaftssenator Frank Horch besucht Hamburger E.ON Offshorewindbüro zur Diskussion mit Flüchtlingspraktikanten (WK-intern) - E.ON Climate & Renewables verfolgt die weltweiten Aktivitäten des E.ON-Konzerns im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei geht es besonders um Entwicklung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen E.ON ist dabei Mitglied im Cluster Erneuerbare Energien Hamburg. Aus dem Hamburger Projektbüro wird zurzeit der Bau des Offshore Projektes Arkona (50% EON, 50% Statoil) in der Ostsee gesteuert. Dabei arbeiten über 80 Spezialisten aus 13 Nationen an der Koordination der Offshore Aktivitäten und steuern den gesamten Schiffsverkehr über das sogenannte Marine Coordination Center. In diesem Rahmen werden seit über 1 Jahr Praktikanten mit Flüchtlingshintergrund
E.ON erschließt weitere Märkte für Windenergieanlagen-Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Betrieb und Wartung für Betreiber von Windparks in Großbritannien und Italien (WK-intern) - Kontinuierliches Wachstum des Marktes erwartet E.ON baut den Geschäftszweig “Betrieb und Wartung von Windparks“ international aus und expandiert in weitere Märkte. Das Unternehmen gab heute bekannt, zukünftig auch Serviceleistungen für Kundenanlagen in Großbritannien und Italien anzubieten. Das Angebot an Besitzer und Betreiber von Windparks umfasst den Standardservice ebenso wie individuelle Dienstleistungen für Onshore und Offshore Windenergieanlagen. Beide Märkte verfügen über eine installierte Windenergie-Kapazität von zusammen mehr als 25.000 Megawatt. „In Italien und Großbritannien können wir Erfahrungen aus dem Betrieb unserer eigenen Windparks nutzen. Auch dort erwarten wir einen wachsenden Bedarf für
PNE WIND AG gibt Ergebnisse der Hauptversammlung bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,12 je Aktie beschlossen (WK-intern) - Drei Aufsichtsratsmitglieder gewählt Die Hauptversammlung des Windpark-Spezialisten PNE WIND AG hat am 31. Mai 2017 unter anderem eine erhöhte Dividende beschlossen sowie über die Besetzung von drei Aufsichtsratssitzen abgestimmt. Die Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro sowie eine Sonderdividende in Höhe von 0,08 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Die Aktionäre stimmten darüber hinaus über die turnusmäßige Neubesetzung von drei Aufsichtsratssitzen ab. In den Aufsichtsrat gewählt wurden, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, Herr Dr. Jens Kruse und Herr Marcel Egger. Zudem
BayWa r.e. erwirbt Solar-Diesel-Hybridanlagen Spezialist OneShore Energy und erweitert sein Off-Grid-Portfolio Solarenergie Technik 29. Mai 2017 Werbung Rückwirkend zum 1. April 2017 übernimmt BayWa r.e. die Geschäfte von OneShore Energy. (WK-intern) - Das Start-up mit Sitz in Berlin ist auf die Analyse, Planung und den Betrieb von Solar-Diesel-Hybridanlagen spezialisiert. Durch die Übernahme baut BayWa r.e. sein Engagement im Bereich Off-Grid-Lösungen weiter aus. „Nach dem erfolgreichen Abschluss eines ersten gemeinsamen Projekts in Ruanda, war für uns schnell klar, dass sich die softwarebasierten Analyse- und Planungstools von OneShore Energy und unser Leistungsportfolio im Bereich Photovoltaik optimal ergänzen“, erklärt Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e. „Mit der Übernahme von OneShore Energy stärken wir unsere Position auf dem wachsenden Markt für Off-Grid-Energieerzeugung und erhöhen
Schleswig-Holstein hat 115 % seines rechnerischen Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien erzeugt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Windenergie 17. März 201717. März 2017 Werbung Mehr Energie aus Erneuerbaren, mehr Arbeitsplätze, schneller Netzausbau - Energiewendeminister Habeck: "Schleswig-Holstein baut Position als ein führendes Energiewendeland aus." (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein kommt voran und hat dem Norden einen Zuwachs von 15 Prozent an Beschäftigung in der Branche beschert. So stieg die Beschäftigung durch Installation, Wartung und Betrieb von Erneuerbare Energien-Anlagen von rund 16.000 Arbeitsplätzen im Jahr 2013 auf rund 18.400 im Jahr 2015. Davon entfallen 12.200 Arbeitsplätze auf Wind Onshore und Offshore, 5.100 auf Biomasse und 700 auf Photovoltaik, die verbleibenden 400 auf Solar- und Geothermie. Der Anstieg der Beschäftigung erfolgte – dem starken Ausbau entsprechend
Stromversorgungsnetze richtig planen. News allgemein 17. Januar 2017 Werbung Neues Seminar: Grundlagen der Netzberechnung Strom vom 07.- 08.03.17 an der Hochschule Karlsruhe (WK-intern) - Die Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung spielt bei Planung und Betrieb von Versorgungsnetzen eine große Rolle. Softwaregestützt lassen sich wichtige Aussagen über den Netzzustand treffen, beispielsweise über die Belastung von Leitungen und Transformatoren. Auf den Ausfall einzelner Netzbestandteile kann so reagiert werden, sodass weitere Überlastungen und Ausfälle vermieden werden können. Die Netzberechnung ermöglicht darüber hinaus mittels Lastflusssimulationen unterschiedliche Zukunftsszenarien am Computer durchzugehen und die elektrischen Netze frühzeitig auf absehbare Übertragungsaufgaben auszurichten. Ein Umstand, der durch die Öffnung des Energiemarktes noch an Bedeutung gewonnen hat. Für Netzplanungsingenieure ist die sichere Beherrschung
PNE WIND präsentiert volle Bandbreite der Windpark-Projektierung auf der internationalen Leitmesse „WindEnergy“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 201621. September 2016 Werbung Die volle Bandbreite der Windpark-Projektierung auf der internationalen Leitmesse „WindEnergy“ (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe mit ihren Marken PNE WIND AG und WKN AG präsentiert während der internationalen Leitmesse „WindEnergy Hamburg“ vom 27. bis 30. September 2016 die gesamte Bandbreite der Projektierung von Windparks national und international an Land wie auf See. Als langjähriger Partner für Grundeigentümer, Kommunen, Stadtwerke, Windparkbetreiber und -entwickler ist die PNE NWIND-Gruppe auch für Gespräche über die künftige Zusammenarbeit offen. Mit der Projektierung von Windparks in 13 Ländern auf drei Kontinenten leistet die Gruppe einen wachsenden Beitrag zur Schonung von Energieressourcen, zur Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen sowie zur dezentralen
Bundeskartellamt gibt der EnBW grünes Licht für den Kauf von Connected Wind Services A/S Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2016 Werbung Karlsruhe. Das Bundeskartellamt hat jetzt grünes Licht für den Erwerb des Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) gegeben. (WK-intern) - Damit ist auch aus kartellrechtlicher Sicht der Weg frei für den Erwerb von CWS durch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 3. August 2016 mit dem CWS-Mehrheitseigentümer Polaris Private Equity unterzeichnet. Der Vollzug der Transaktion wird nun für das vierte Quartal 2016 erwartet. Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters CWS mit Firmensitz in Dänemark und Landesgesellschaften in Deutschland und Schweden treibt die EnBW den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. Die EnBW stärkt damit ihre Position als Komplettanbieter für
Praxishandbuch: Schnittstellenmanagement Offshore Wind Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Zwei Cluster - ein Praxishandbuch: MCN und EEHH geben "Schnittstellenmanagement Offshore Wind" raus - erste Auflage bereits vergriffen (WK-intern) - Mit dem Praxishandbuch „Schnittstellenmanagement Offshore Wind" haben die Netzwerke Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jetzt erstmals nicht nur ein Werk publiziert, in welchem Brancheninsider detaillierte Einblicke in den Ablauf eines Offshore-Projektes gewähren, sondern auch genau den Nerv der Zeit getroffen: denn die erste Auflage ist bereits fast vergriffen. Aktuell ungenutzte Optimie-rungspotenziale im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in einem Offshore-Wind-Projekt stehen im Fokus des Werks. Gut 50 Experten berichten in den drei Hauptkapiteln: „Projektentwicklung", „Errichtung" und „Betrieb" aus der
RWE-Innogy unterzeichnet Vertrag zum Erwerb von BELECTRIC Solar & Battery Mitteilungen Solarenergie 30. August 201629. August 2016 Werbung Stärkung und Ergänzung des Portfolios in den Bereichen Freiflächen-Solarkraftwerke und Batteriespeicher. (WK-intern) - Vollzug der Transaktion ist für Anfang 2017 geplant. Die innogy SE stellt wichtige strategische Weichen für ihr zukünftiges Wachstum und wird den deutschen Solar- und Batteriespezialisten BELECTRIC Solar & Battery Holding GmbH übernehmen. Das Unternehmen gehört zur BELECTRIC-Gruppe. Einen entsprechenden Kauf- und Abtretungsvertrag haben innogy und die BELECTRIC Holding GmbH unterzeichnet. Es wurde ein Kaufpreis im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich vereinbart. Die Transaktion steht unter Kartellvorbehalt und erfordert noch gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen. Der Vollzug der Transaktion ist für Anfang 2017 geplant. Bis Anfang September 2016 firmiert die innogy SE übergangsweise noch als
Windenergiedienstleister: REETEC verstärkt das operative Management Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Peter Vogt ist zweiter Geschäftsführer des Windenergieunternehmens (WK-intern) - Peter Vogt verstärkt seit Anfang August das REETEC Management, als neuer operativer Geschäftsführer. Bremen/Deutschland - Zuvor unterstützte er das erfolgreiche Wachstum der EDF EN Services in Europa und hat viele Jahre Erfahrung in der Windenergie. REETEC ist Teil der EDF EN Services, eine Tochter der EDF Energies Nouvelles Gruppe, die im Bereich Betrieb und Wartung in Europa tätig ist. EDF EN Services betreibt über 3,5 Gigawatt in sieben Ländern und beschäftigt 530 Mitarbeiter. REETEC, als deutsche Tochter der EDF EN Services, setzt Service & Wartung für mehrere Onshore Windprojekte um und hat über 400
Hendricks gibt wichtige Personalentscheidungen zur Neuorganisation im Endlagerbereich bekannt Behörden-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute wesentliche personelle Entscheidungen zur Umsetzung der neuen Organisationsstruktur im Endlagerbereich bekanntgegeben. (WK-intern) - Zum neuen Präsidenten des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) wurde Wolfram König berufen. Zudem wurden Ursula Heinen-Esser, Dr. Ewold Seeba und Prof. Dr. Albert Lennartz zu Geschäftsführern der neugegründeten Bundesgesellschaft für Endlagerung GmbH (BGE) bestellt. Das Gesetz zur Neuorganisation im Endlagerbereich ist am vergangenen Freitag, 30. Juli 2016, in Kraft getreten. Wolfram König, der derzeitige Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wird künftig das BfE als zentrale Aufsichts-, Genehmigungs- und Regulierungsbehörde im Bereich der Entsorgung leiten. Königs Erfahrungen und Empfehlungen waren von großer Bedeutung für die Neuorganisation