Windenergie sorgt für Job-Zuwachs in Norddeutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201812. April 2018 Werbung Insbesondere für die neuen Bundesländer hat die Erneuerbaren-Beschäftigung eine hohe Bedeutung (WK-intern) - Aktuelle Daten zur Verteilung der durch den Ausbau Erneuerbarer Energien generierten Beschäftigung sind ab sofort im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar verfügbar. Die auf einer kürzlich erschienenen Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) beruhenden Informationen zeigen, dass die Erneuerbaren-Jobs stark durch die Windenergie geprägt werden, weshalb in der regionalen Betrachtung vorrangig der Norden Deutschlands von wachsender Beschäftigung profitierte: Niedersachsen verzeichnet die meisten Arbeitsplätze durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, das größte Wachstum in den vorhergehenden fünf Jahren kann indes sowohl in absoluten Zahlen wie auch prozentual Schleswig-Holstein vorweisen. Insbesondere in den ostdeutschen
Statoil beteiligt sich an zwei polnischen Offshore-Windparks mit 1200 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Statoil hat mit Polenergia einen Vertrag über den Erwerb einer 50% -Beteiligung an den beiden Offshore-Windentwicklungsprojekten in Polen, Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII), unterzeichnet. Die beiden Projekte haben eine geplante Kapazität von 1200 MW und können mehr als 2 Millionen polnische Haushalte mit Strom versorgen. Statoil geht auch ein 50/50 Joint Venture mit Polenergia ein, um diese Projekte weiter zu entwickeln, wobei Statoil der Manager für die Entwicklungs-, Konstruktions- und Betriebsphasen ist. Statoil enters offshore wind in Poland Statoil has signed an agreement with Polenergia to acquire a 50 % interest in the two early phase offshore wind development projects
Vestas sichert 50-MW-Auftrag in den USA und setzt den Hochlauf der 4-MW-Plattform in Colorado fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201821. Februar 2018 Werbung Vestas secures 50 MW order in the U.S. and continues 4 MW platform production ramp-up in Colorado (WK-intern) - Vestas has received an order for 50 MW of V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The order adds to the more than 900 MW of announced V136-3.45 MW orders in the U.S., since receiving the first order in October 2017. The turbines will all be manufactured at Vestas' four Colorado factories that were upgraded in 2017 to include production lines for the V136-3.45 MW. "This order once again emphasises the 4 MW platform's momentum in the traditionally 2 MW-dominated U.S. market
Erfolgreicher Abschluss des Repowering der 136 MW Sweetwater 1 & 2 Windparks in Nolan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Leeward Renewable Energy and GE Complete Repowering and Financing For Sweetwater 1 & 2 Wind Farms (WK-intern) - New Technology and Equipment Enhance Performance, Increase Capacity Leeward Renewable Energy, LLC ("Leeward") and GE (NYSE: GE) today announced the successful completion of the repowering of the combined capacity 136 MW Sweetwater 1 & 2 wind farms in Nolan County, Texas. GE Renewable Energy is the wind turbine provider for the project and GE Energy Financial Services provided tax equity financing. The Sweetwater 1 & 2 repowering program enhances performance by replacing major existing components and providing a material increase in annual energy production. Through the
Siemens Gamesa liefert Windturbinen für spanischen Windpark bei Cadiz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert die Turbinen für den ersten Cepsa-Windpark Das Unternehmen wird 11 seiner G114-2.625 MW-Turbinen in der in Jerez de la Frontera (Cadiz) entwickelten Windanlage installieren. Fast 60% der in Andalusien installierten Turbinen wurden von Siemens Gamesa in Auftrag gegeben (WK-intern) - Siemens Gamesa, Spaniens führender Hersteller von Windenergieanlagen, festigt seine Position in diesem Land weiter und hat einen neuen Auftrag für die Lieferung der Turbinen für den ersten Cepsa-Windpark erhalten, mit dem der spanische Energiekonzern sein Geschäft auf die erneuerbaren Energien erweitert. Der Windpark, der in Jerez de la Frontera (Cádiz) entsteht, wird mit elf der Turbinen des Typs G114-2.625 MW für
E.ON Wind Service wächst im schwedischen Markt für Turbinenservices Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung E.ON Wind Service stärkt Kundenbasis in Schweden (WK-intern) - Das Unternehmen erhielt einen Fünf-Jahres-Vertrag für Betrieb und Wartung eines Nordex-Windparks mit einer installierten Leistung von 10 Megawatt. Der Standort befindet sich in der Nähe von Gnosjö in Südschweden und gehört der Gnosjö Energi AB. E.ON Wind Schweden übernimmt ab Januar 2018 die volle Verantwortung für alle Betriebs- und Wartungsaktivitäten. E.ON bietet seit 2015 Serviceleistungen für Windparks außerhalb des E.ON Konzerns an. Mit den Kunden werden sowohl langfristige Verträge für den Betrieb von Windparks geschlossen als auch kurzfristige Aufträge vereinbart. Neben Schweden bietet E.ON den Turbinenservice für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland, Italien, Großbritannien
PNE WIND AG richtet ihr operatives Geschäft strategisch neu aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2017 Werbung PNE WIND AG: Strategische Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider Gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien im Blick Margen verbessern und Volatilität vermindern Neue Märkte und Technologien (WK-intern) - Die PNE WIND AG richtet ihr operatives Geschäft strategisch neu aus und stellt ihre Aktivitäten national wie international auf eine deutlich breitere Basis: „Wir werden uns vom Spezialisten für Projektierung, Bau und Betrieb von Windparks zum Anbieter von Lösungen für saubere Energie weiterentwickeln. Als „Clean Energy Solution Provider“ wollen wir unser Service-Angebot ausweiten und werden neue Märkte und Technologien besetzen“, beschreibt Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG, die Grundzüge der neuen Strategie. Ziel ist es, die Volatilität
Digitale Technologien für dezentrale erneuerbare Energien und das vernetzte Zuhause Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2017 Werbung MARKET FOR DIGITALIZATION IN ENERGY SECTOR TO GROW TO $64BN BY 2025 (WK-intern) - Digital technologies for fossil fuel operation and maintenance are big business today, but activity is shifting towards services for distributed renewables and the connected home London and New York - New energy innovations will be centered on digital technologies and the strategic use of data, according to new research published today. A shift is coming in the energy industry from a focus on hardware to the increased importance of software in order to make systems more efficient, resilient, and digital. Digitalization of Energy Systems, a report by Bloomberg New Energy
DONG Energy ändert Namen in Ørsted Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Die dänische DONG Energy-Gruppe heißt seit heute Ørsted und präsentiert sich weltweit mit einem neuen Logo und einem neuen Auftritt. (WK-intern) - Der Namenswechsel von DONG Energy zu Ørsted untermauert den konsequenten Wandel des Energieversorgers mit dänischen Wurzeln hin zu einem grünen Unternehmen. Dazu beigetragen hat unter anderem der Ausbau der Offshore-Wind Sparte, die Umrüstung von Kohlekraft- hin zu nachhaltigen Biomassekraftwerken sowie die Entwicklung innovativer Abfallverwertungsanlagen. Das Unternehmen hat bereits seine eigenen CO2-Emissionen nahezu halbiert. Die grüne Geschäftsausrichtung begann schon vor einigen Jahren. Im Jahr 2007 fiel die Entscheidung, bis 2023 aus dem Kohlegeschäft auszusteigen. Und im Jahr 2016 wurde entschieden, die Öl- und
EWE präsentiert On- und Offshore-Engagement bei Windenergie-Messe Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Zum vierten Mal präsentiert sich der Oldenburger Energiedienstleister EWE auf der Husum Wind. (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September stellen die Konzernunternehmen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und EWE TRADING auf einem gemeinsamen Stand in Halle 4 (C17) ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. EWE Offshore Service & Solutions ist diesmal am Messefreitag auf der Jobmesse „Windcareer“ am Stand NCC16 zu finden. Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH ist hauptsächlich im Bereich Wind Onshore aktiv. An Bord sind neben zwei Jahrzehnten Erfahrung in Planung, Entwicklung und Betrieb von Windparks auch frische Windstärken für erfolgreiche Partnerschaften und Repowering. Die EWE TRADING GmbH agiert als einer der
Diskriminierung beim Smart Meter Rollout in vollem Gange – Bundesnetzagentur gefragt Technik Verbraucherberatung 7. September 20177. September 2017 Werbung Problem für Stromlieferanten und Verbraucher (WK-intern) - Der bevorstehende Rollout von Smart Metern macht neue Regelungen für die Beziehung zwischen Stromkunden, Messstellenbetreibern und Lieferanten notwendig. Aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) können diese nur in einem transparenten Prozess gefunden werden. „Aktuell werden Stromlieferanten von Netzbetreiberseite zur Unterzeichnung eines inakzeptablen und juristisch mangelhaften Vertrags gedrängt. Für Stromkunden droht hier ein Chaos, da sie bei Nichtunterzeichnung des Vertrages durch den Stromlieferanten befürchten müssen, mit zusätzlichen Geldforderungen durch die Netzbetreiber belangt zu werden“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Zum Hintergrund: Nach derzeitigem Stand wird ab dem kommenden Jahr der Rollout intelligenter Messsysteme beginnen, wie ihn die Bundesregierung
Siemens Gamesa erhält 20-Turbinen-Bestellung aus Indonesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag von Equis Energy über 20 Windenergieanlagen für Onshore-Projekt „Tolo 1“ in Indonesien Windkraftwerk „Tolo 1" in Indonesien entsteht mit 20 Windturbinen vom Typ SWT-3.6-130 Projektstandort in Jeneponto im Süden Sulawesis, Inbetriebnahme Anfang 2018 Auftrag umfasst Ingenieursleistungen, Lieferung und Bau sowie Betrieb und Instandhaltung (WK-intern) - Mit dem Onshore-Projekt „Tolo 1" hat sich Siemens Gamesa seinen ersten Auftrag für den getriebelosen Anlagentyp SWT-3.6-130 in Indonesien gesichert. Entwickler des Windkraftwerks ist Equis Energy, der größte unabhängige Stromerzeuger im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum. Die Installation soll Ende 2017 abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2018 vorgesehen. Equis Energy hat mit Siemens Gamesa Verträge