Solare Großprojekte: weniger Risiko bei steigender Rendite Solarenergie 6. März 2018 Werbung Höhere Erträge und niedrigere Investitionskosten (WK-intern) - Suntace entwickelt dreistufigen Optimierungsansatz für solare Großprojekte Das Hamburger Beratungsunternehmen Suntrace hat einen dreistufigen Optimierungsansatz für solare Großprojekte entwickelt. Mit dem innovativen Konzept sorgt das Unternehmen dafür, dass Investoren das ökonomische Potenzial ihrer Anlagen voll ausschöpfen können und der prognostizierte Jahresenergieertrag (p90-Wert) um bis zu zwei Prozent steigt. Für Investoren einer 50-Megawatt-Solarstromanlage erzielt das Unternehmen mit seinem Optimierungsansatz ein Plus der Eigenkapitalrendite von bis zu fünf Prozent. Von der Risikoprüfung bis zum Beschaffungsprozess Im ersten Schritt des Optimierungsprozesses identifiziert Suntrace bereits im Rahmen einer Due-Diligence-Prüfung das Projektpotenzial und analysiert Möglichkeiten, die Erträge zu erhöhen. Im zweiten Schritt werden
EBL Wind Invest AG erwirbt ihre ersten beiden Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Entwickelt und realisiert wurden die Windparks von der Unternehmensgruppe UKA aus Meißen und sind im 3. Quartal 2016 ans Netz gegangen. (WK-intern) - UKA übernimmt über ihr Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen die Betriebsführung der Windparks. "Der Kauf der brandenburgischen Windparks Schlenzer und Schorbus ist die erste Transaktion im deutschen Markt und ist somit der erste Schritt zu einem gut diversifizierten Portfolio, weitere Projekte werden folgen. Hierbei sehen wir uns nicht nur Turn-Key-Projekte an, sondern haben einen breiten Fokus von Projekten in der Bauphase bis hin zu Bestandsparks", so Tobias Andrist, Geschäftsführer der EBL Wind Invest AG. Die Transaktionsberatung erfolgte dabei durch das Ingenieurbüro 4initia
Beraterverträge: Bundesrechnungshof rügt Bundesregierung Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 2016 Werbung Der Rechnungshof hat der Bundesregierung vorgeworfen, zu häufig und dann immer nur dieselben Beratungsunternehmen zu beauftragen. (WK-news) - Wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf ein Papier der Behörde berichtet, verteilen sich zwei Drittel aller Ausgaben für externe Beratungsleistungen in der Bundesverwaltung auf lediglich sechs Auftragnehmer. Lesen Sie mehr in der Bildzeitung: Rechnungshof warnt vor Beraterwesen Die heimlichen Herrscher der Republik Dadurch sei das Risiko der Fremdsteuerung besonders hoch. Quelle: Bildzeitung Die heimlichen Herrscher der deutschen Politik / Foto: HB
Energiepolititische Aufteilung des Strommarkts lässt Stromkosten jährlich um 100 Millionen Euro steigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Februar 2015 Werbung Studie: Aufteilung des deutschen Strommarkts lässt Stromkosten um 100 Millionen Euro jährlich steigen (WK-intern) - Analyse der ökonomischen Effekte einer Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone bringt erhebliche wirtschaftliche Verluste zutage Berlin / Leipzig / Paris – EEX und EPEX SPOT haben gemeinsam eine Studie mit dem Titel „Economic efficiency analysis of introducing smaller bidding zones“ („Ökonomische Effizienzanalyse der Einführung kleinerer Gebotszonen“) veröffentlicht und die Ergebnisse heute in Berlin vorgestellt. Beide Börsen haben das Beratungsunternehmen für Energiepolitik, Consentec, angefragt, diese Analyse vorzunehmen. Ziel ist es, quantitative Erkenntnisse für die derzeit laufende Diskussion um eine mögliche Aufteilung der deutsch-österreichischen Gebotszone im Stromgroßhandel zu liefern. Die Studie vergleicht
Hill International wird Mitglied der WAB – die Windenergie-Agentur in Bremen Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Führendes Unternehmen im Contract- und Claims Management wird neuer Sponsor beim WAB-Stammtisch (WK-intern) - Hill International (NYSE:HIL), eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen im Contract- und Claims Management wird Mitglied der WAB - die Windenergie-Agentur in Bremen und Sponsor des WAB-Stammtisches. WAB - Die Windenergie-Agentur ist das Netzwerk der Windenergiebranche in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie. Mehr als 350 Unternehmen und Institute sind seit 2002 Mitglied der WAB geworden. Sie decken die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergiebranche ab, von der Forschung über die Produktion und Installation bis hin zur Wartung. Mit dem WAB-Stammtisch findet alle zwei Monate ein regelmäßiger Informationsaustausch in entspannter Atmosphäre
Initialstudie berechnet Preisentwicklung von Gebäudeenergieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 2014 Werbung „Es gibt keinen Zusammenhang zwischen steigenden Baupreisen und energetischen Anforderungen“ (WK-intern) - „Mehr Energieeffizienz macht Bauen unbezahlbar“ lautet ein inzwischen gängiges Vorurteil. In einer Initialstudie haben sich das Beratungsunternehmen Ecofys und das Architekturbüro Schulze Darup & Kollegen wissenschaftlich mit dieser Behauptung auseinandergesetzt. Anhand wesentlicher Bauteile wie Außenwänden, Satteldächern, Fenstern und Heizungspumpen sowie am Beispiel eines Neubaus einer Doppelhaushälfte wurde analysiert, wie sich die Kosten zwischen 1990 und 2014 bei gestiegenen Effizienzanforderungen tatsächlich entwickelt haben. Die Studie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kommt zu dem Ergebnis, dass die Investitionskosten für Neubauten seit 1990 preisbereinigt nahezu konstant geblieben sind, die monatlichen Kosten (inkl. Energiekosten) gegenwärtiger und zukünftig geplanter Neubaustandards
Pressegespräch: Zur Studie der Energiespeicherung in Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck stellt Studie zu Energiespeichern in Schleswig-Holstein vor KIEL - Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien schwankt unabhängig von der Nachfrage. (WK-intern) - Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, können Stromüberschüsse entstehen, bei Flauten oder in dunklen Tages- und Jahreszeiten gibt es dagegen weniger Strom aus Erneuerbaren Energien. Welche Rolle spielen vor diesem Hintergrund Speicher für die Aufnahme von Überschussmengen, für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit - jetzt und in der Zukunft? Welche technischen Potenziale haben sie, wie wirtschaftlich sind sie? Inwiefern ist es in Schleswig-Holstein sinnvoll, Speicher zu fördern und zu entwickeln? Daher hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein zu diesen Fragen eine Studie
Stadtwerke Stuttgart GmbH erwirbt ihren vierten Windpark von der ABO-Wind AG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwirbt einen 15 MW Windpark und setzt erneut auf das 4initia Know-how Stuttgart/Berlin - Die Stadtwerke Stuttgart GmbH haben sich beim Kauf ihres 4. Windparks, welcher in Hessen in der Nähe von Bad Hersfeld liegt und von der ABO-Wind AG entwickelt und verkauft wurde, erneut durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia wirtschaftlich beraten lassen. (WK-intern) - Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart GmbH für den Ankauf des Windparks merkt dazu an: „Mit dem Projekt Bad Hersfeld konnten wir bereits den vierten Windpark für das jetzt 45,3 MW große Stadtwerke Stuttgart Portfolio erwerben. Auch hierbei haben wir uns, wie schon beim
Swisspower wird beim Kauf eines 29 MW Onshore Wind-Portfolios von 4initia beraten Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Die Schweizer Stadtwerkegesellschaft Swisspower Renewables AG hat sich auch beim Kauf eines deutschen Windparkportfolios von der wpd onshore GmbH vom Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia übernahm dabei die Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte und war auch als Transaktionsberater mandatiert. (WK-intern) - Zürich/Berlin - Lars Hieke, Geschäftsführer der deutschen Swisspower Renewables GmbH teilt dazu mit: "4initia konnte uns mit ihrem interdisziplinärem Team nicht nur in der Due Diligence sondern insbesondere auch während der Verhandlungen hervorragend unterstützen." Das Windpark-Portfolio umfasst 4 unabhängige Onshore Windparks mit insgesamt 11 Windturbinen, welche sich auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Saarland und Niedersachen verteilen. Das Portfolio verfügt
WindManShip-Experten stellen – OffshoreWindManager – auf der WINDFORCE 2014 vor Offshore Veranstaltungen Windparks 13. Juni 2014 Werbung Deutschlandpremiere auf der WINDFORCE 2014- WindManShip GmbH präsentiert den „OffshoreWindManager“ Bauprojekte Offshore sind mit hochkomplexen, logistischen Prozessen verbunden, die nur mit hohem Zeit- und Ressourcenaufwand zu koordinieren sind. (WK-intern) - Die WindManShip GmbH präsentiert auf der WINDFORCE 2014 in Bremen erstmalig in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH eine Cloud-basierte Anwendung zur Unterstützung von Arbeitsabläufen bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Vom 17. bis 19. Juni zeigt das Unternehmen live auf dem Stand E61 in Halle 5 die Funktionsweise der neuen Software. Im Rahmen einer Pressevorführung am 17. Juni um 15 Uhr am WMS-Stand stehen die Geschäftsführer André
Stadtwerke Stuttgart kaufen zweiten Windpark mit fünf Anlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2013 Werbung Stadtwerke Stuttgart setzen auf das Know-how von 4initia Stuttgart/Berlin - Die Stadtwerke Stuttgart haben sich beim Kauf ihres 2. Windparks, welcher in der Nähe von Schwanfeld, Landkreis Schweinfurt, liegt und von der ABO-Wind AG entwickelt und verkauft wurde, durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia wirtschaftlich beraten lassen. (WK-intern) - Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark Schwanfeld bemerkt dazu: „4initia hat uns mit ihrer Erfahrung aus dem Windsektor und in der Transaktionsbegleitung sehr bei unseren ersten Schritten im wind onshore Bereich unterstützt.“ Der Prüfungs- und Transaktionsprozess wurde innerhalb von nur sechs Wochen abgewickelt. Lars Deckert, Geschäftsführer der 4initia ergänzt: „Es freut