green flexibility und ENERTRAG sammeln überschüssigen Wind- und Solarstrom aus EE-Parks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung green flexibility und ENERTRAG realisieren Batteriespeicher in Tantow (WK-intern) - ENERTRAG und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-MW-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Er wird überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. Das verbessert die Netzstabilität, reduziert Abregelungen erneuerbarer Energien und sorgt für eine sichere Stromversorgung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Speicher schafft Flexibilität für erneuerbare Energien ENERTRAG entwickelt und betreibt seit Jahrzehnten Wind- und Solarparks, während green flexibility auf Großbatteriespeicher spezialisiert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht in Tantow eine Lösung, die erneuerbare Energien effizienter nutzt und das Netz stabil hält. Der Speicher
Dezentrale Energien auch für das öffentliche Netz nutzbar machen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 14. Mai 2025 Werbung Grüne Energie für Wurstspezialitäten Riedel: EWE-Konzern installiert leistungsstarkes Solarsystem in Kombination mit intelligentem Batteriespeichersystem Nachhaltige Stromerzeugung mit moderner Photovoltaikanlage Photovoltaikanlage mit gekoppeltem Batteriespeicher ermöglicht etwa 80 Prozent Eigenverbrauchsquote Energiemanagement-System verbindet PV-Anlage und Batteriespeicher zu einem intelligenten Gesamtsystem und ermöglicht die optimale Nutzung der technischen Anlagen Vorbild für nachhaltige Industrieprojekte im Nordwesten (WK-intern) - Wildeshausen/Oldenburg - Der EWE-Konzern und die Thomas Riedel GmbH aus Wildeshausen gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Auf dem Gelände des Wurstspezialitäten-Produzenten hat die EWE-Tochter EWE VERTRIEB eine hochmoderne Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von rund 4.670 Quadratmetern installiert. Die PV-Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 999 Kilowatt Peak (kWp) und ist mit einem
E.ON steigert Ergebnis und Investitionen im ersten Quartal Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung E.ON ist mit einer guten operativen Leistung im ersten Quartal erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Hauptversammlung entscheidet über Dividendenvorschlag von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 (GJ 2023: 0,53 Euro je Aktie) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt auf 3,2 Milliarden Euro (Q1 2024: 2,7 Milliarden Euro) und bereinigter Konzernüberschuss auf 1,3 Milliarden Euro (Q1 2024: 1,0 Milliarden Euro) Gutes Konzernergebnis unterstreicht operative Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Ausrichtung auf Energienetze und nachhaltige Kundenlösungen Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro treiben Transformation des europäischen Energiesystems weiter voran (Q1 2024: 1,3 Milliarden Euro) Prognose für 2025 und Ausblick bis 2028 bestätigt (WK-intern) - Getrieben durch eine positive Ergebnisentwicklung
GE Vernova erweitert seine FLEXINVERTER-Plattform für Großanlagen, um Effizienz und globale Reichweite zu steigern Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Mai 2025 Werbung Die neuen FLEXINVERTER-Lösungen tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Implementierung von Batteriespeichern (BESS) und Solarstromprojekten zu beschleunigen. (WK-intern) - München, Deutschland – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Einführung von zwei wichtigen Updates seiner FLEXINVERTER-Plattform für Großanlagen bekannt: Die neue FLEXINVERTER 1,5-kV-Lösung mit fortschrittlicher Siliziumkarbid-Technologie (SiC) für Batteriespeichersysteme (BESS) im Großanlagenbereich. Die zuvor eingeführte 2-kV-FLEXINVERTER-Lösung für Photovoltaikanlagen (PV) wird nach ihrer ersten Markteinführung in den USA nun auch auf den Märkten der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) verfügbar sein. Beide Entwicklungen stellen wichtige Fortschritte bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung der Projektkosten und der Unterstützung des
EnBW-Windpark auf dem Gießbacher Kopf bekommt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Der erste Batteriespeicher an einem EnBW-Windpark hat den Betrieb aufgenommen (WK-intern) - Die erzeugten Strommengen aus dem Windpark Häusern lassen sich durch den Speicher flexibler einspeisen Häusern. Seit September 2023 ist der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf, nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut, in Betrieb. Zwei Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,45 Megawatt (MW), erzeugen hier jährlich rund 21,7 Gigawattstunden (GWh) Strom. Das ist genug, um rechnerisch den Jahresbedarf von rund 7.500 Haushalten zu decken. Hier ist Anfang des Jahres der erste Batteriespeicher der EnBW an einem Windpark in Betrieb gegangen. Durch den Batteriespeicher lässt sich die Erzeugungsleistung der Windkraftanlagen
Neue Plattform für Solar- und Batteriespeicher-Projekte kommt auf den Markt Erneuerbare & Ökologie 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Wer Solaranlagen und Batteriespeicher-Kraftwerke effizient planen, realisieren und betreiben will, ist auf Dienstleister und Investoren angewiesen. Die passenden Partner zu finden, kann jedoch aufwendig und langwierig sein. Das Start-up fyatlx hat deshalb eine Plattform entwickelt, die Solar- und BESS-Projekte mit verschiedenen Anbietern zusammenbringt. Fischer & Consorten, die fyatlx bei der Markteinführung beratend begleitet, stellt den Onlinedienst erstmals auf der diesjährigen Intersolar Europe vor (Messestand C4.616). Die Plattform fungiert als Online-Marktplatz. Sie richtet sich an alle, die an der Realisierung von Solar- und BESS-Projekten beteiligt sind, wie Projektentwickler, EPC-Dienstleister, Investoren, Ingenieurdienstleister und Bauunternehmen. Die Firmen können sich kostenfrei anmelden
iwell erhält 27 Millionen Euro für die Expansion seiner Batteriespeicherlösungen für Industrie- und Gewerbekunden Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft 29. April 2025 Werbung (WK-intern) - iwell, der führende niederländische Anbieter von Energiemanagement- (EMS) und Batteriespeichersystemen (BESS), haterfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 27 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Meridiam unter Beteiligung von Invest-NL, Rabobank sowie bestehenden Investoren. Mit der Investition will iwell sein Wachstum beschleunigen und seine Expansion unter anderem in Deutschland und Großbritannien vorantreiben. Beide Länder kämpfen zunehmend mit Netzengpässen sowie einer steigenden Nachfrage nach intelligenten Energielösungen. iwell ist einer der Pioniere in der Entwicklung modularer, softwaregesteuerter Energiemanagementsysteme (EMS) und Batteriespeichersysteme (BESS) für den gewerblichen und industriellen Bereich (C&I). Besonders relevant sind die Lösungen für Branchen, die auf eine stabile Stromversorgung
Null-Energiekosten-Häuser: Octopus gewinnt mit Baufritz einen Partner für ökologische Architektenhäuser Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. April 2025 Werbung Energiekosten ade: Baufritz wird neuer Partner im Zero Bills Home-Programm von Octopus Energy (WK-intern) - Octopus Energy gewinnt mit Baufritz einen der renommiertesten Anbieter für ökologische Architektenhäuser als neuen Partner für das Zero Bills Home-Konzept. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Wohnen ohne Energiekosten zum neuen Standard machen – komfortabel, klimafreundlich und wirtschaftlich sorgenfrei. Ab sofort können künftige Baufritz-Bauherren damit vom Zero Bills-Konzept profitieren. Damit entsteht das Potenzial für mehr als 200 neue Null-Energiekosten-Häuser pro Jahr beim Holzhaushersteller Baufritz, was einen entscheidenden Schritt hin zu einer klimaneutralen Wohn-Zukunft in Deutschland markiert. Das Zero Bills Home-Konzept von Octopus Energy vereint Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe und intelligente
Zusammenarbeit von NORD/LB und EIB schließt 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützen gemeinsam Europas Energiewende. (WK-intern) - Eine entsprechende Partnerschaft haben sie heute angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließt in neue kleine und mittlere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mehr in Erneuerbare zu investieren, ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine enorme Chance für deutsche und europäische Unternehmen. Die Partnerschaft zwischen der NORD/LB und der EIB unterstützt wichtige Bereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Batteriespeicher. Sie macht unsere Energieversorgung unabhängiger und fördert Innovationen und Wachstum im
Stromnetzstabilisierung: RWE treibt den Ausbau von Speichern am Standort Hamm auf 1,35 GW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. März 2025 Werbung Hamm wird Speicherhauptstadt: RWE errichtet am Kraftwerk Westfalen Batteriespeicher mit mehr als 600 Megawatt Leistung Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht liefert der gigantische Batteriespeicher für zwei Stunden Strom Speicherkapazität am Standort wächst damit auf 1,35 Gigawattstunden Anlagen werden helfen, Strompreis-Spitzen abzudämpfen Superschnelle Wechselrichter ermöglichen zudem Momentanreserve (WK-intern) - Wo RWE bis 2021 Steinkohle verstromte, speichert das Unternehmen künftig Elektronen. Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. Für den Bau investiert RWE einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Die Anlagen können ihre Maximalleistung jeweils zwei Stunden
Finanzbranche und Kommunen in Schleswig-Holstein sollen neue Windparks, Batteriespeicher und Wärmenetze finanzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks 7. März 2025 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt traf sich heute (6. März) in Kiel mit Vertreter*innen aus Energie- und Finanzbranche sowie Kommunen. jährliches Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Euro wird benötigt zusätzlich brauchen wir dringend die Mobilisierung von privatem Kapital erforderlichen Finanzvolumina sind durch klassische Darlehen nicht mehr zu stemmen (WK-intern) - Im Fokus des Austausches stand die Frage, wie zukünftig ausreichend Kapital zur Finanzierung der Transformation in Schleswig-Holstein verfügbar gemacht werden kann. Eine mögliche Lösung sieht Goldschmidt in der Einrichtung eines Energiewendefonds. Das Land wird einen strukturierten Prozess einleiten, welcher die Potenziale und Umsetzungschancen von Finanzierungsinstrumenten in den Blick nimmt, die über klassische Förderungen hinausgehen. Dazu erklärt der Energiewendeminister*in Goldschmidt: „In der
BYD Energy Storage baut in Saudi-Arabien gigantischen 2,6 GWh Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Februar 2025 Werbung BYD Energy Storage ermöglicht Netzanschluss des 2,6 GWh Bisha Batteriespeicherprojekts in Saudi-Arabien (WK-intern) - Als weltweit führendes Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien hat sich BYD schon immer seiner Mission „Die Erde um 1 °C abkühlen“ verschrieben und beteiligt sich aktiv an der globalen Energiewende. Saudi-Arabien will bis 2030 50 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen und sich als weltweit führendes Zentrum für grüne Energie etablieren. Der kürzlich erfolgte Netzanschluss des 2,6 GWh Bisha Batteriespeicherprojekts in Saudi-Arabien macht es zum bislang größten einphasigen netzgekoppelten Energiespeicherprojekt weltweit. Alle Energiespeichergeräte unter 33 kV für dieses Projekt wurden von BYD Energy Storage geliefert, darunter 488