ABO Wind steigert Jahresüberschuss um 30 Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2014 einen erfreulichen Jahresüberschuss in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro erzielt und damit das solide Ergebnis des Vorjahres (4 Millionen Euro) um 30 Prozent gesteigert. Rund 5,3 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet Gesamtleistung übersteigt erstmals 100-Millionen-Euro-Schwelle Finnland trägt als neuer Markt bereits zum guten Ergebnis bei Hohe Abschreibungen in Spanien und Schottland vorgenommen Gute Perspektiven für Energiewende und ABO Wind (WK-intern) - Die Gesamtleistung (Umsatz und Bestandsveränderung) stieg um 14 Prozent auf 107,6 Millionen Euro und übertraf erstmals die 100-Millionen-Euro-Schwelle. ABO Wind entwickelt aktuell in sechs europäischen Ländern sowie in Südamerika Windparks. Knapp 64 Prozent des Umsatzes erlöste das Unternehmen 2014 im Heimatmarkt Deutschland.
ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO liefert Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales (WK-intern) - Nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren hat Tidal Lagoon Swansea Bay plc. das Konsortium GE/ANDRITZ HYDRO als bevorzugten Anbieter für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales, ausgewählt. Eine Vereinbarung über die Durchführung von Vorarbeiten wurde nun unterzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen für das Konsortium beträgt rund 400 Millionen Euro. Der auf ANDRITZ HYDRO entfallende Anteil beläuft sich auf etwa 250 Millionen Euro – mit einem wesentlichen Anteil an britischer Wertschöpfung. Das Inkrafttreten des Hauptauftrags für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung ist – nach Erfüllung
Nexans erweitert sein Offshore Wind Accelerator-Programm um neue 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Nexans erhält Finanzierung vom Carbon Trust zur Weiterentwicklung der Inter-Array Kabel für den Offshore-Windenergiebereich Nexans erweitert und beschleunigt mithilfe von Carbon Trust-Mitteln im Rahmen des Offshore Wind Accelerator-Programms sein Qualifizierungsprogramm, um neue 66 kV Inter-Array Kabel im Bereich Offshore-Windenergie zu vermarkten (WK-intern) - Nexans ist hocherfreut, an dem Programm Offshore Wind Accelerator (OWA) des Carbon Trust in Großbritannien teilnehmen zu dürfen. Im Rahmen dieses Programms wird Nexans seine dreiadrigen 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel weiterentwickeln und deren Produkteinführungszeit verkürzen. Die Nexans gewährte Förderung, die sich auf rund 165.000 Euro beläuft, folgte auf ein Ausschreibungsverfahren und wird von Nexans verwendet, um das Kabelangebot mit Blick
Ende 2014 hat AREVA 120 Offshore-Windkraftanlagen installiert, Elektrizität für 600.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2014 Werbung AREVA hat 20 der insgesamt geplanten 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum in der Deutschen Nordsee erfolgreich mechanisch installiert. Die Errichtung von AREVAs M5000-Windkraftanlagen begann im September 2013. (WK-intern) - Der Trianel Windpark Borkum befindet sich 45 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst ein 56 Quadratkilometer großes Gebiet. Der Windpark wird noch in diesem Jahr seine erste Megawattstunde Windstrom erzeugen. „AREVAs bewährte Technologie und die Erfahrung in der Errichtung von Windkraftanlagen stärken die Verlässlichkeit und das Know-how des Unternehmens“, erklärte Louis-François Durret, CEO AREVA Renewables. “Dieser Meilenstein verschafft AREVA Vorteile, die sich insbesondere im laufenden Ausschreibungsverfahren in Frankreich auszahlen werden, in dem AREVA
Typenzertifizierung der Offshore-Windenergieanlage REpower 6.2M152 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Januar 2014 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Offshore-Windenergieanlage REpower 6.2M152 München / Hamburg - TÜV SÜD wurde von REpower Systems SE, Hamburg, mit der Typenzertifizierung der neuen Offshore-Anlage REpower 6.2M152 beauftragt. (WK-intern) - Im Rahmen der Typenzertifizierung prüfen und bewerten die Experten des internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleisters das Gesamtkonzept und alle wesentlichen Komponenten der Windenergieanlage. TÜV SÜD leistet mit der Zertifizierung der REpower 6.2M152 einen wichtigen Beitrag in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung durch die Bestätigung der normenkonformen Konstruktion, des Leistungsverhaltens und der Fertigung. REpower ist einer der führenden Windenergieanlagenhersteller und hat bereits mehr als 100 Offshore-Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse errichtet. Die neueste Windenergieanlage REpower 6.2M152 ist eine
Verivox führt Gewerbekunden zur besten Energiebeschaffung Aktuelles Mitteilungen 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Günstige Energie: Kostenoptimierung für Gewerbe Heidelberg - Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat sein Dienstleistungsangebot für Unternehmen in den Bereichen Strom und Gas ausgebaut. Ob Ein-Mann-Betrieb oder Industriepark: Gewerbekunden erhalten bei Verivox eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tarifauswahl. Für jeden Betrieb das richtige Angebot Verivox vergleicht Energiepreise sowohl für kleinere und mittlere Unternehmen, die über haushaltsübliche Stromzähler beliefert werden, als auch für verbrauchsintensive Betriebe, in denen eine registrierende Leistungsmessung (RLM) installiert ist. „Wir haben eine nutzerfreundliche Bedienung entwickelt, die es den Betrieben ermöglicht, noch schneller zu den für sie passenden Angeboten zu gelangen“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsführung bei Verivox. Hohe Einsparpotentiale
Energienetze – Kritik an Vorfestlegung der Stadt Hamburg bei der Konzessionsvergabe Aktuelles Mitteilungen 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnergieNetz Hamburg eG (ENH) wird mit ihrer Kritik an den Senatsverträgen durch das Bundeskartellamt bestätigt. Dessen Vertreter Felix Engelsing weist darauf hin, dass die Ausschreibungsverfahren für die Strom- und Gaskonzessionen transparent und diskriminierungsfrei durchgeführt werden müssen. Die Auswahlentscheidungen müssen auf sachlich einleuchtende Gründe gestützt werden. Dieser Hinweis auf die Rechtslage ist aber nicht als Warnung vor einer politischen Entscheidung für einen vollständigen Netzrückkauf zu verstehen. Kritisch sieht das Kartellamt daher, dass sich die Stadt mit Vattenfall bzw. E.on Hanse verbunden hat. Das sei "nicht optimal". Denn bei einer Vergabe an die gemeinschaftlichen Unternehmen von Stadt und Vattenfall bzw. E.on