Energiekonzern CEZ und Frühphaseninvestor Holt Holding Group gründen zur Realisierung von Windparkprojekten Joint Venture Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture (WK-intern) - Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland Hamburg/Osnabrück. Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs - Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und
LEE-NRW sieht Wind- und Solarenergie als Chance für das Rheinische Kohle-Revier Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Heinrich Lieser, Vorsitzender des LEE-Regionalverbandes Köln/Rheinland: „Der Beschluss der Kohlekommission ist eindeutig: Um das 65%-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, müssen die Erneuerbaren Energien stärker ausgebaut werden. (WK-intern) - Der Strukturwandel kann nicht nur mit Leuchtturmprojekten mit wohlklingenden Namen bewältigt werden. Es braucht für neue Mobilität, intelligente Speicher und andere Projekte auch klimafreundliche Erzeugungskapazitäten. Davon haben wir zu wenig im Rheinischen Revier und davon brauchen wir eindeutig mehr. Und darin liegen große Chancen für das Rheinische Revier. Denn die Erneuerbaren bringen lokale Wertschöpfung und zukunftsfähige Jobs in die Region. Wichtig ist dabei, dass entsprechender Platz für Wind- und Solarenergie zur Verfügung stehen. Dafür bieten
Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat mit den Bauarbeiten für den mit der Gemeinde Grävenwiesbach und dem Hessen-Forst geplanten Windpark Siegfriedeiche begonnen. (WK-intern) - Im ersten Schritt richtet Windwärts dafür bis Ende Februar die sogenannten Kranstellflächen her, auf denen die insgesamt sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 16,7 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Stubbenziehen bis Ende Mai abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Wege- und Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis März 2020 geplant. Ab Frühjahr 2020 wird der Windpark Siegfriedeiche dann pro
Ørsted wurde als Projektierer für Offshore-Windparks vor Connecticuts Küste ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for offshore wind farm in Connecticut (WK-intern) - Following a highly competitive solicitation process, Connecticut's Department of Energy and Environmental Protection has selected Ørsted's Revolution Wind project to move forward to negotiate a fixed-price power purchase agreement (PPA) with the state's power distribution companies for 0.42TWh (terawatt hours) per year equivalent to 100MW offshore wind capacity Subject to contract signing and Ørsted's final investment decision, construction is expected to start in 2022, and the wind farm is expected to be commissioned in 2023. With the 100MW added capacity, Revolution Wind has now secured a total of 700MW offshore
Energiekontor und Senvion vereinbaren gemeinsame Realisierung mehrerer Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2018 Werbung Bremer Projektierer schließt weitere Verträge mit Anlagenhersteller (WK-intern) - Die Energiekontor AG hat gestern mit dem Anlagenhersteller Senvion Verträge zur Lieferung von Anlagen für mehrere Windparks in Deutschland unterzeichnet. Auch ein englischer Windpark wird mit Senvion-Anlagen ausgestattet. Die ersten Windparks sollen 2019 in Betrieb genommen werden. Nach dem Vertragsabschluss am Mittwoch dieser Woche ist dies für Energiekontor bereits die zweite Vereinbarung über eine Paketlieferung von Windkraftanlagen. „Es freut uns, dass wir mit unserem breiten Produktportfolio den Ansprüchen der Projekte von Energiekontor passgenau entsprechen können“, sagt Knud Rissel, Managing Director Europe, Senvion. „Energiekontor ist für Senvion einer der wichtigsten Kunden im deutschen Markt und international.
Neuer Windpark in Klettwitz bekommt Zuschlag, enercity steigt auf zu den Top 10 Windparkbetreibern Deutschlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2018 Werbung Erfolgreiches erstes Halbjahr 2018 für enercity (WK-intern) - Die zweite Halbzeit hat erst begonnen, aber es zeichnet sich bereits ein gelungenes Jahr 2018 für die enercity AG ab. Im ersten Halbjahr 2018 hat enercity bei allen wesentlichen Kennzahlen zugelegt: Vom Absatz über den Umsatz bis hin zum operativen Ergebnis (EBIT). Die gute Bilanz schlägt sich auch weiterhin in einem Anstieg der Investitionen nieder. Während der Umsatz der enercity AG im ersten Halbjahr 2018 um 12,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr auf 1.255 Mio. EUR anstieg, stieg das EBIT um 36,2 Prozent auf 142,4 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2018 an. Auch beim Absatz
Die GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim begonnen Solarenergie 12. Juni 2018 Werbung BAUBEGINN FÜR EINES DER GRÖSSTEN PV-PROJEKTE IN HESSEN (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim an der Bergstraße begonnen. Es handelt sich hierbei um zwei Anlagen, die sich auf zwei Projektflächen verteilen. Die Baugenehmigungen für beide Anlagen liegen vor. Bei der nördlichen Anlage hat der Bau jetzt begonnen. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eine der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der
Verlorenen Jahren bei der Energiewende Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Mai 2018 Werbung Strukturwandel ist Energieumstieg - die Energiewende regional gestalten (WK-intern) - EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung Erneuerbare Energien sind die günstigste verfügbare Energiequelle und Bedingung für eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Modernisierung der deutschen Wirtschaft Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist mittlerweile billiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Diese Entwicklung ist nicht den seit 2015 eingeführten Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern der breiten Einführung Erneuerbarer Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen konnten in Deutschland und weltweit Massenmärkte etabliert und damit beispiellose technologische Entwicklungen in Gang gesetzt werden, die
Iberdrola vergibt auf der Iberische Halbinsel eine Wartung von 4.425 MW Windkapazität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung Die Anlagen sind mit Gamesa G4X, G5X und G8X Windtechnologie ausgestattet Zu den wichtigsten Gewinnern gehörten Vestas und Siemens Gamesa, die spanischen Unternehmen Ingeteam, Tamoin und IM Future sowie das portugiesische Unternehmen Efacec Strenge Kriterien, die auf Sicherheit, technischem Know-how und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit basieren, wurden für die Auszeichnung verwendet (WK-intern) - Iberdrola hat über seine Tochtergesellschaft Iberdrola Renovables Energía S.A.U das Ausschreibungsverfahren für die Instandhaltung eines großen Teils seiner auf der iberischen Halbinsel betriebenen Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 4.425 Megawatt (MW) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarungen haben einen Gesamtwert von 110 Mio. EUR und eine Laufzeit zwischen zwei und drei Jahren, abhängig von der Art
UmweltBank schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 201815. April 2018 Werbung UmweltBank sorgt für grüne Highlights UmweltBank gibt vorläufige Zahlen für 2017 bekannt Geschäftsvolumen steigt auf 3,8 Mrd. Euro Kredite in Höhe von 429 Mio. Euro neu ausgegeben Bank investiert in sozialen Wohnungsbau Testergebnisse bestätigen hohe Kundenzufriedenheit (WK-intern) - Die UmweltBank ist im Geschäftsjahr 2017 erneut gewachsen. Auf Basis der vorläufigen Zahlen stieg das Geschäftsvolumen auf knapp 3,8 Mrd. Euro. Ihr Eigenkapital konnte die Nürnberger Bank um rund 10 Prozent steigern. Zur insgesamt positiven Entwicklung trugen auch die Zunahme des Kreditvolumens und der Mitarbeiterzahl bei. Wie vom Vorstand bereits prognostiziert, ging das operative Ergebnis 2017 auf 40,3 Mio. Euro zurück. Der Hauptgrund dafür ist eine gesunkene Zinsmarge infolge der
Kabelkonfektionär CiS electronic GmbH nimmt weiter Wind auf! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Der Kabelkonfektionär, Systemtechnik- und Mechatronikanbieter CiS electronic GmbH mit Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien schließt das Jahr erfolgreich ab. (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende konnte die CiS-Gruppe ein langfristig orientiertes Großprojekt im Bereich der Windenergie (Erneuerbare Energien) für sich gewinnen. Ab 2018 wird die CiS-Gruppe einen großen Windkraftanlagenhersteller mit anspruchsvollen Leitungen beliefern. Die Windenergie stellt in Deutschland mittlerweile die zweitwichtigste Quelle zur Erzeugung von Strom dar. An erster Stelle steht immer noch die Stromgewinnung aus Braunkohle, die leider nicht umweltfreundlich ist und aus dem Grund auch weiter reduziert werden soll. Auch wenn für 2018, durch die Reduktion der Subventionen, eine Senkung des
BWE veröffentlicht Leitfaden zu Erlösoptionen außerhalb des EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung In einem prägnanten Leitfaden klärt der Bundesverband WindEnergie e.V. über verschiedene Erlösoptionen außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf. (WK-intern) - In Zeiten sinkender EEG-Fördersätze und hoher Hürden, um im Ausschreibungsverfahren überhaupt eine Förderung zu erhalten, sowie angesichts der in manchen Regionen zunehmenden Abregelungen im Rahmen des Einspeisemanagements, stellt sich für die Betreiber vieler Windenergieanlagen die Frage, ob es neben dem EEG alternative Optionen gibt, ihre Windenenergieanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Optionen sind z.B. Eigenversorgung, Direktbelieferung und Regelenergie. Im Zuge der zunehmenden Sektorkopplung werden auch Speicheroptionen und Power-to-X-Technologien zu immer interessanteren Geschäftsmodellen. Diese unterschiedlichen Geschäftsmodelle, die auch und speziell für Windparks interessant sind, die das Ende