BEE zu der von der Initiative Soziale Marktwirtschaft vorgestellten Studie zum EEG und den Energiewendekosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Oktober 2016 Werbung BEE: Statement von Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. zu der heute von der Initiative Soziale Marktwirtschaft vorgestellten Studie zum EEG und den Energiewendekosten. (WK-intern) - "Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) macht eine zu einfache Rechnung auf. In ihrem Auftrag will Prof. Dr. Justus Haucap (DICE) beziffern, was der Ausbau der Erneuerbaren Energien angeblich kosten soll. Die INSM-Zusammenstellung verzichtet allerdings auf ein Referenzszenario, das die Kosten der fossilen Energieerzeugung in Relation zu den INSM-Annahmen setzen würde - ein unverzichtbares Element jeder seriösen volkwirtschaftlichen Betrachtung. Stattdessen summiert die INSM vereinfacht die EEG-Umlage, die aber nicht als Kostenindikator für die
Vestas ist der globale Partner für Windenergielösungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Technologieführerschaft, operative Exzellenz und globale flottenweite Partnerschaft – Vestas auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Auf der Messe bieten wir Einblicke in unsere erweiterte 3 MW Plattform und unsere neueste Turm-Technologie – das Stahlrohrturmkonzept (LDST) – ein einfaches, aber effektives Turmkonzept, das größere Rotoren in höhere Nabenhöhen bringt. Leitthema unter Windenergieanlagenherstellern wird ihre Produkteignung für das anstehende Ausschreibungssystem in Deutschland sein. „Wir sind gut aufgestellt, uns als der bevorzugte Partner im deutschen Ausschreibungssystem zu positionieren, da unser gesamtes 3 MW Produktportfolio für die erforderlichen Genehmigungsprozesse vorbereitet ist. Die V136-3.45 MW hat bereits im März die DIBt-Typenprüfung mit 149m Stahlrohrturmkonzept erhalten und jetzt
wiwi consult optimiert Planung und Bau von Windenergieprojekten im Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Windenergieprojekten vor. (WK-intern) - Mainz - Die Umstellung von einer festen Einspeisevergütung auf ein Ausschreibungssystem stellt die Windenergiebranche vor große Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Beteiligten - Planer, Hersteller und Investoren - genau kalkulieren und Kosten senken. Der steigende Kostendruck erfordert somit eine kaufmännische wie technische Optimierung in allen Projektentwicklungsbereichen, insbesondere bei dem Bau der Infrastruktur und Windenergieanlagen. "Hier setzt unser Angebot an", erklärt Torsten Höllwarth, Leiter Repowering & Construction bei wiwi consult, und ergänzt: "Während der Bauausführungsplanung werden die Weichen für
Starker Anstieg des Onshore-Windenergieausbaus vor dem Wechsel ins Ausschreibungssystem Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Erstes Halbjahr 2016 mit höchsten Ausbauzahlen an Land in der Geschichte (WK-intern) - Ausbau auf See lässt auf Grund von Nachholeffekten erwartungsgemäß nach Die Deutsche WindGuard präsentierte heute in Berlin die im Auftrag von Branchenverbänden erhobenen Zahlen zum aktuellen Status des Windenergieausbaus in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Deutschland an Land 726 Windenergieanlage mit einer Leistung von 2.053 MW errichtet. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 wurde damit 73% mehr Leistung zugebaut. Das erste Halbjahr 2016 geht so mit den höchsten Ausbauzahlen in die Geschichte der Windenergie an Land in Deutschland ein. Begründet ist dieser Anstieg durch die erfolgte Umstellung von
VDMA: Geringer Ausbau der Offshore-Windenergie kann fatale Folgen haben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Ausschreibungssystem für erneuerbare Energien ist richtig, aber geringer Ausbau der Windenergie auf See kann fatale Folgen haben (WK-intern) - Das im Bundestag und Bundesrat abschließend beratene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trägt zu mehr Wettbewerb und Marktnähe im notwendigen Umbau des Energiesystems bei und setzt allererste Akzente für die Kopplung von Strom- und Wärmesektor. Für die Anlagenhersteller und Zulieferer für Windenergie auf See hat das novellierte EEG wohl fatale Folgen. Frankfurt – „Mehrere der Stolpersteine, die in den letzten Entwürfen der EEG-Novelle bestanden haben, wurden etwas eingeebnet. Grundsätzlich sehen wir das neue EEG mit dem Umstieg zu mehr Wettbewerb und Marktnähe weiterhin als richtigen und wichtigen
Anhörung im Bundestag: Heute legt Windbranche erweiterte Stellungnahme zum EEG 2016 vor Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung Windbranche legt erweiterte Stellungnahme zum EEG 2016 vor (WK-intern) - Im Bundestag haben Sachverständige aus 13 Verbänden und Institutionen auf einer Anhörung zum EEG 2016 die Chance, zu dem damit verbundenen Wechsel vom preisgetriebenen EEG-System auf eine restriktive Mengensteuerung ihre Positionen vorzutragen. Vor diesem Hintergrund gibt der BWE eine erweiterte Stellungnahme ab. „Kern der 430 Seiten umfassenden EEG-Novelle ist das künftige Ausschreibungssystem für die Windenergie. Die Bundesregierung stellt die Branche insgesamt vor große Herausforderungen. Mit dem Ausschreibungssystem werden die Mengengerüste neu justiert. Zusätzlich drohen regulatorischen Eingriffe, wie eine rückwirkende Einmaldegression, wissenschaftlich nicht ausreichend abgesicherte Korrekturfaktoren für die unterschiedlichen Standorte, begrenzende Ausbauszenarien in bestimmten
Windkraftspezialist Energiequelle errichtet Filiale in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Erste Kooperationsvereinbarungen unter Dach und Fach, weitere in Planung (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Finnland gegründet. Bremen, Zossen - Die als EQ-Tuuli OY firmierende Filiale des Windkraftspezialisten hat im März ihre Geschäftsräume im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki eingerichtet. Büroleiter ist Nils Borstelmann, der bereits seit vielen Jahren für die Windenergiebranche in dem nordischen Land arbeitet. Nach dem Vorbild ihres deutschen Mutterunternehmens wird EQ-Tuuli OY in Finnland das gesamte Leistungsspektrum der Windenergienutzung an Land bedienen und somit Projekte von der grünen Wiese bis zur schlüsselfertigen Übergabe realisieren und für die Netzanbindung der Anlagen sorgen. Nils Borstelmann: „Während unserer ersten Arbeitsphase, bis
EEG 2016: Deutschland steht als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20161. März 2016 Werbung VDMA: Hersteller sorgen sich um Entwicklung des Leitmarktes der Erneuerbaren (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt die erst 2014 gesetzlich festgelegten Marktvolumen in Frage. Damit steht Deutschland als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel. „Das Ausschreibungssystem mit innovationsförderndem Wettbewerb und einer Mengensteuerung ist grundsätzlich sinnvoll. Um aber durch zunehmende Industrialisierung die Kostensenkungspotenziale zu heben, braucht es klare Marktperspektiven. Wenn das neue EEG den Heimatmarkt aber ins Risiko stellt und Entwicklungschancen kappt, dann gefährdet dies die Rolle Deutschlands als Leitmarkt für erneuerbare Energien“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Power Systems zum nun vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf des EEG
EEG Novelle 2016: Systembruch gefährdet die erfolgreiche Windindustrie massiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Referentenentwurf für EEG Novelle gefährdet Mittelstand, untergräbt Akzeptanz und stellt Exportstärke infrage (WK-intern) - Bundesregierung muss nachbessern. „Die im EEG angelegte Degression sowie die dort verankerten marktwirtschaftlichen Instrumente machen alle Ziele der Bundesregierung mit einer einfachen Fortschreibung des EEG erreichbar. Dagegen stehen wir nun vor einem Systembruch, der die akzeptanzfördernde breite Investorenbeteiligung gefährdet und die erfolgreiche Windindustrie massiv verunsichert. Drei Monate liegen zwischen den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums und der jetzt gestarteten Ressortabstimmung zur EEG Novelle 2016. Wir sehen, dass es gegenüber den Eckpunkten erste sinnvolle Korrekturen gibt. Diese tragen allerdings den Erfordernissen einer erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende nicht ausreichend Rechnung“, so Hermann Albers,
Ausschreibungen für Windenergie: Bundeswirtschaftsministerium hält sich nicht an EU-Vorschlag Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Aktuelles Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums zu Ausschreibungen BBEn: „Neuer Vorschlag ist nicht ausreichend, um Bürgerenergie zu erhalten“ Ein neuer Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zu Ausnahmeregelungen beim geplanten Ausschreibungssystem für neue Ökostrom-Anlagen ist aus Sicht des Bündnis‘ Bürgerenergie nicht ausreichend, um Bürgerinnen und Bürger weiterhin die aktive Gestaltung der Energiewende zu ermöglichen. Der heute veröffentlichte Vorschlag des Ministeriums sieht vor, dass Bürgerenergiegesellschaften auch ohne eine Projekt-Genehmigung laut Bundesimmissionsschutz an Ausschreibungen für Windenergie teilnehmen können. Mit den Ausschreibungen soll das faktische Recht, Windenergieanlagen betreiben zu dürfen, vergeben werden. Durch Ausschreibungen würde der Gesetzgeber ein besonderes Risiko in den Markt einführen: das Risiko, trotz erheblicher Entwicklungskosten keinen Zuschlag
EEG Eckpunktepapier: DNV GL weist Wege auf, um Risiken zu minimieren Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung DNV GL Stellungnahme zum EEG Eckpunktepapier: jährliche Ausbauziele durch Übergangsfristen sichern und Akteursvielfalt erhalten (WK-intern) - Förderung von besseren Standorten ist noch immer größter Kostenhebel – Netzausbaukosten regionsspezifisch virtuell lenken DNV GL Umfrage zeigt: 81% der befragten Branchenakteure bezweifeln, dass das geplante Ausschreibungssystem den Ausbau der Windenergie in Deutschland fördert Hamburg – Bereits ab Ende 2016 soll die Förderung für Strom aus Erneuerbaren Energien in ein neues Ausschreibungsmodell überführt werden. Nach dem Pilotprojekt für Freiflächen-Photovoltaikanlagen hat das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Eckpunktepapier „Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen“ für die geplanten Ausschreibungen weiterer Energieträger und Anlagentypen im On- und Offshore-Windbereich vorgelegt. DNV
International symposium on Community Power held during the Husum Wind Fair Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2015 Werbung The Husum Wind Fair, the traditional meeting place for the wind industry, has welcomed an international distinguished group of panelist to explore the status and new developments on community power and small and medium sized companies (SMEs) in Germany, Europe and worldwide. (WK-intern) - Together with the audience, the panelists discussed the challenges which SMEs and community based investors like energy cooperatives are facing today and the role they will play in the changing business landscape. The symposium called “Trends in Community Power – the Future Role of SMEs and Energy Cooperatives” was held in the Nordsee Congress Center on 15 September 2015. It was hosted by the World