Vestas bringt neue V136-3.45 MW Windenergieanlage auf den Markt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Vestas stellt neue 3 MW Anlagenvariante mit größerem Rotor und höherer Leistung auf der HUSUM Wind vor (WK-intern) - Die V136-3.45 MW Windenergieanlage erhöht den Energieertrag und senkt somit Stromgestehungskosten sowie Schallemission in Schwachwindgebieten. Die V136-3.45 MW Anlage ist die neueste Variante der bewährten 3 MW Plattform. Durch kontinuierliche Optimierung arbeitet Vestas permanent daran, sein Produktangebot zu stärken. Die V136-3.45 MW setzt neue Standards in der effizienten Nutzung von Schwachwindstandorten. Durch die Kombination von Vestas‘ größtem Onshore Rotordurchmesser, innovativen Turmtechnologien und unserem ausgefeilten Blattdesign, bietet die Anlage einen bis zu 10% höheren Jahresenergieertrag im Vergleich mit der V126-3.3 MW, während gleichzeitig die Schallemission
BWE-Broschüre: Ausschreibungen für Onshore-Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Broschüre "Ausschreibungen für Windenergie an Land" steht zur Verfügung (WK-intern) - Die handliche Broschüre fasst die Ergebnisse der jüngsten BWE-Studien zum Thema Ausschreibungen und Akteursvielfalt zusammen. Neben einem Glossar und anschaulichen Grafiken sind wichtige Aspekte benannt, die in einem etwaigen Ausschreibungssystem für Windenergie an Land zu beachten sind. Die Förderhöhe über Ausschreibungen zu ermitteln, ist aus Sicht des Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) ein Griff zum falschen Instrument. Trotz seiner Zweifel bringt sich der Windverband aber mit Vorschlägen in die politische Debatte ein, damit die Ziele der Energiewende weiterhin erreicht werden können. Einen Beitrag stellt die Broschüre "Ausschreibungen für Windenergie an Land - Ein
Ausschreibungssystem für die Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Deutsch-Polnischer Windenergie-Club zum Thema: Ausschreibungssystem für die Windenergie Berlin - Kaum ist das neue EEG verabschiedet kündigt sich auch schon das nächste an – ab 2017 soll ein Ausschreibungssystem eingeführt werden. (WK-intern) - Auch in Polen steht die Einführung von Ausschreibungen für erneuerbare Energien kurz bevor. Was bedeutet das für die deutsche Windenergiebranche, die sich gerade erst von der Unsicherheit im Streit um das aktuelle EEG erholt? Wie können sich Planer und Projektierer auf das Ausschreibungssystem vorbereiten? Was können wir von ähnlichen Modellen in anderen Ländern lernen? Diese Fragen diskutiert der Deutsch-Polnische Windenergie-Club am 6. November im Rahmen einer offenen Themenveranstaltung in Berlin. Neben Fachvorträgen