Heute sollte die EU-Notfall-Verordnung für Wind- und PV-Anlagen durch den Bundestag gehen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung nicht auf die lange Bank schieben (WK-intern) - Heute sollte die Formulierungshilfe für die Novelle des Raumordnungsgesetzes in die zweite und dritte Lesung des Bundestages gehen. Hierin soll auch die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zur Beschleunigung des Erneuerbare Energien-Ausbaus in nationales Recht erfolgen. Dieser Termin wurde nun verschoben, voraussichtlich auf den 27. Februar 2023. Hierzu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir sehen große Chancen, mit der EU-Notfall-Verordnung den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze zu beschleunigen. Dieses Vorhaben darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die Zeit drängt, denn es sind bereits drei der vorgesehenen 18 Monate der Geltungsdauer
EU-Notfallverordnung erzwingt den zügigen Ausbau von Windparks und Netzen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zündet Turbo bei der Energiewende Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung als Turbo für Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland vorgelegt. Diese erlaubt den EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung für Erneuerbare Energien, Speicher und Netze vorzunehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland betrifft dies die Windkraft und Stromleitungen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die zügige Umsetzung von Artikel 6 der EU-Verordnung ausdrücklich. „Der Entwurf hat das Potenzial, den Ausbau des Masseträgers Windenergie und des für die Energiewende
Windpark Blasbach – Koehler Renewable Energy setzt umfangreiche Artenschutz-Maßnahmen um Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Oberkirch - Für die zwei Windenergieanlagen im Windpark Blasbach wurden im Herbst die ersten Bauvorbereitungen getroffen. Viele Ausgleichsmaßnahmen in Abstimmung mit örtlichen Ansprechpartnern aus Forst und Naturschutz bereits realisiert Weitere Maßnahmen für Herbst 2023 geplant (WK-intern) - Zunächst musste dafür eine Fläche von rund 1,9 Hektar vorrübergehend gerodet werden, um die die Errichtung der Anlagen zu gewährleisten. Damit dieser nicht vermeidbare Eingriff in die Natur kompensiert werden kann, legten zuvor Fachplanungsbüros und Behörden in Abstimmung mit den örtlichen Ansprechpartnern aus Forst und Naturschutz entsprechende Ausgleichs sowie Ersatzmaßnahmen fest. Forstrestlicher Ausgleich Von der geräumten Fläche wird rund ein Drittel nach Abschluss der Bauarbeiten wieder aufgeforstet. Zusätzlich erfolgt
enercity baut Nordex-Windpark im Mühlenkreis in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung enercity hält das Tempo beim strategischen Ausbau der erneuerbaren Energien hoch: (WK-intern) - Östlich von Osnabrück, im nordrheinwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke ("Mühlenkreis"), startete jüngst der Bau eines neuen 45 Megawatt-Windparks. Zehn Nordex-Anlagen des Typs N-149 mit einer Leistung von je 4,5 MW und einer Nabenhöhe von 125 Metern gehören künftig zum enercity-Windpark Stemwede, der schon im Herbst 2023 in Betrieb gehen wird. Anlagen vermeiden jährlich mehr als 38.000 Tonnen CO2 Die erwartete Jahresproduktion des Windparks beträgt rund 96.000 Megawattstunden, was dem Bedarf von mehr als 38.000 Haushalten entspricht. Die Anlagen vermeiden jährlich 38.400 Tonnen CO2, die vergleichbar sind mit dem Ausstoß von rund 46.000 Autos.
VSB Holding GmbH: ein Bärendienst für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2022 Werbung Verwaltungsgerichts-Entscheidung zum Windpark Homberg II (WK-intern) - Für den von der VSB Neue Energien Deutschland GmbH auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld im Landkreis Vogelsbergkreis in Hessen geplanten Windpark Homberg II liegt eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gießen vor. Die 3 Windenergieanlagen sind eine Erweiterung Windparks Homberg I, der seit Anfang 2018 ca. 9.000 Haushalte mit Windstrom versorgt. Ursprünglich sollte auch der Windpark Homberg II bereits seit 2 Jahren regenerativen Strom produzieren und in das Netz einspeisen. Das VG Gießen ist allerdings nach ca. 3 Jahren Gerichtsverfahren ausweislich der seit wenigen Tagen vorliegenden Begründung der Auffassung, dass der 303 Seiten umfassende Genehmigungsbescheid aufzuheben war. Das
Bundeskabinett des deutschen Volkes will beschleunigten Windkraft-Ausbau, Länder entscheiden für sich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigen. Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ um, welche das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck: „Gemeinsam mit allen Bundesländern bringen wir den Ausbau der Windenergie nach vorne. Mit dem Gesetz legen wir fest, welches Bundesland in Zukunft wie viel Fläche für den Ausbau der Windenergie bereitstellt. Das Gesamtziel
Algorithmen für Güterzugverkehr und Objekterkennung vor Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Mai 2022 Werbung Andreas Weiser und Neree Maurice Böhm, Absolventen der Frankfurt UAS, mit Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main ausgezeichnet (WK-intern) - Zwei Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben den Friedrich-Dessauer-Preis 2022 des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) Rhein-Main erhalten. Andreas Weiser, Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik, wurde für seine Abschlussarbeit über die Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die digitale Abbildung des Güterzugverkehrs auf Grundlage von Sensordaten individueller Güterwagen ausgezeichnet. Neree Maurice Böhm, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen, erhält den Preis für seine Abschlussarbeit zur Objekterkennung des Luftraums im Bereich von Windkraftanlagen mithilfe von neuronalen Netzen. Der VDE Rhein-Main verleiht den mit
KNE-Wortmeldung: Fledermäuse und naturverträglicher Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 23. Mai 2022 Werbung Auswirkungen und Perspektiven des Fledermausschutzes im Kontext des Eckpunktepapiers des BMUV und BMWK Warum werden Fledermäuse beim Artenschutz an Windanlagen nicht berücksichtigt? (WK-intern) - Die Bundesregierung will laut Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums den Ausbau der Windenergie beschleunigen und dabei „hohe Standards für den Artenschutz“ bewahren. Die Eckpunkte zu den artenschutzrechtlichen Regelungen beziehen sich vornehmlich auf den zukünftigen Umgang mit als kollisionsgefährdet geltenden Brutvogelarten. Doch was ist mit den Fledermäusen, die zum Teil ebenfalls von Kollisionen betroffen sein können? Warum sind sie sowohl bei der ‚Signifikanzprüfung‘ als auch bei der ‚Ausnahme‘ bisher nicht erkennbar berücksichtigt? Sollte diese Artengruppe bei der rechtlichen Umsetzung des
CDU/CSU weiß die bessere Planungsbeschleunigung bei Windanlagen Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2022 Werbung Planungsbeschleunigung ja - aber bitte richtig! (WK-intern) - Konflikte zwischen Ausbau der Windenergie und Artenschutz auflösen Die Bundesumweltminister*innen haben am heutigen Montag ein "Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land" vorgestellt. Dazu erklären das energie- und klimapolitische Sprecher*in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jung, und das umweltpolitische Sprecher*in Weisgerber: Jung: "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden und dazu müssen auch die Windkraft-Verfahren schneller werden. Hierfür muss auch das Spannungsfeld mit dem Artenschutz aufgelöst werden. Sobald die Bundesregierung ihren angekündigten Gesetzentwurf vorlegt, werden wir über die konkreten Regelungen im parlamentarischen Verfahren beraten. Schon jetzt ist aber klar: Das ist die falsche Reihenfolge. Die Bundesregierung
Tötungsverbot: BWE sieht Blockaden beim Zubau der Windenergie noch nicht entfernt Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 20224. April 2022 Werbung Eckpunktepapier zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie: Blockaden noch nicht abgeräumt (WK-intern) - Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten Lemke, Bundesminister*in für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz ihr Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus an Land vor. Unmittelbar zuvor hatten beide Minister*innen die Energie- und Umweltverbände informiert. „Das heute von Minister*in Lemke und Minister*in Habeck vorgestellte Eckpunktepapier unterstreicht den Willen der Bundesregierung, die Regelungskompetenz für eine rechtsverbindliche Standardisierung im Artenschutz zu nutzen. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Die Beschränkung von Abweichungsbefugnissen und Ermessensspielräumen kann einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus leisten. Die heutige kompakte Information der Verbände
SAENA antwortet: Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Auf Grund ihrer Größe sind die weißen, 3-blättrigen Windenergieanlagen (WEA), besser bekannt als Windräder, weithin sichtbar. (WK-intern) - Aber an manchen Tagen stehen diese still, obwohl doch offensichtlich ausreichend starker Wind weht. Annahmen, die von Wartungsgründen über Stromnetzbeschaffenheit und Speicherkapazität reichen, gibt es viele. Die SAENA gibt Antworten, welche vielfältigen Gründe es tatsächlich gibt, weswegen sich die Rotoren nicht bewegen. Die nächsten Wochen geben wir Einblicke in verschiedene Fragen rund um die Windenergie und setzen uns unter anderen mit technischen Aspekten, dem Genehmigungsverfahren, Anwohnerschutz sowie Teilhabemöglichkeiten auseinander. Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still? Artenschutzrechtliche Gründe Im Genehmigungsverfahren werden artenschutzrechtliche Aspekte geprüft. Häufig wird eine Genehmigung nur unter
NABU kritisiert 57,5 Gigawatt Offshore-Windenergie gefährdet den Artenschutz Offshore Ökologie Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Krüger: Flächenentwicklungsplan des BSH muss Klima- und Naturschutz zusammenführen (WK-intern) - Am 26. Januar stellte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) den ersten Entwurf des neuen Flächenentwicklungsplans Offshore (FEP) vor. Dieser regelt den Ausbau der Windenergie auf See. Der NABU befürchtet eine Verschärfung der Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz und fordert Anpassungen zum Schutz von Seevögeln und Schweinswalen. An der Frage, wie viele Windräder sich in Nord- und Ostsee drehen können, reiben sich viele. Der vom BSH jetzt vorgelegte FEP-Entwurf sieht bis zu 57,5 Gigawatt Offshore-Windenergie auf dem Meer vor. Dabei ignoriert er bekannte Naturschutzkonflikte und setzt sich über Zusagen aus dem