Neue KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ für kommunale Akteure Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 26. Januar 202226. Januar 2022 Werbung Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten (WK-intern) - Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum weiter zunehmen. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung. „Mit den neuen Ausbauzielen der neuen Bundesregierung für Photovoltaik mit 200 Gigawatt bis zum Jahr 2030 geht eine Verdreifachung der installierten Leistung gegenüber 2020 einher. Das bedeutet, dass es einen enormen Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere im ländlichen Raum geben wird – eine große Herausforderung für viele Kommunen. Aber auch eine Chance. Denn die Kommunen verfügen über viele
NABU und BUND fordern einen schnelleren Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2022 Werbung NABU und BUND: Schneller Windenergieausbau mit System (WK-intern) - Bau von 1.000 neuen Windrädern gelingt nur mit passenden Artenhilfsprogrammen – Umweltverbände schätzen Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich Ein schnellerer Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg ist für den Klimaschutz unabdingbar, muss aber landesweit koordiniert werden und im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz stehen. Im Rahmen der ersten digitalen Naturschutztage präsentierten NABU und BUND heute (7.1.) ihre Vorschläge und Forderungen an die Politik. Im Zentrum steht dabei ein Systemwechsel: Damit auf zwei Prozent der Landesfläche 1.000 neue Windräder entstehen können, müssen auf anderen Flächen davon betroffene Vogel- und Fledermausarten besonders geschützt
KNE analysiert Artenschutz-Vereinbarungen in Hinblick auf die Windenergie an Land in der EU und Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Artenschutz und Windenergie an Land im Koalitionsvertrag gelöst Koalitionsvertrag eröffnet verschiedene Regelungsoptionen für das Verhältnis von artenschutzrechtlicher Verbotsnorm und Ausnahme KNE spricht sich für abstandsbasierte Regelvermutungen aus Auf Vorarbeiten der Umweltministerkonferenz kann aufgebaut werden Europarechtliche Absicherung einer möglichen Populationsbetrachtung erforderlich, Schutzniveau der Arten darf aber nicht sinken (WK-intern) - Mit der Vereinbarung des Koalitionsvertrages, artenschutzrechtliche Regelungen für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen neu auszugestalten, sollen insbesondere Artenschutz-Konflikte, die durch den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen an Land zu erwarten sind, gelöst werden. Dabei setzt man insbesondere auf „eine stärkere Ausrichtung auf den Populationsschutz“ und „mehr Standardisierung und Rechtssicherheit“. Ein nationales Artenhilfsprogramm, dessen Finanzierung auch die Betreiber von Anlagen
BUND: „Regierung zeigt, dass sie Ausbau der Erneuerbaren ernst nimmt“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2021 Werbung Kommentar zum mündlichen Bericht der Umweltminister*innen zum Sachstand Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Das baden-württembergische Umweltminister*innen Walker hat heute (14.12.) über den derzeitigen Stand der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien berichtet. Der BUND Baden-Württemberg lobt, dass die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien angeht. Das Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzend*innen des BUND Baden-Württemberg, kommentiert: „Hut ab, dass nach so kurzer Zeit schon ein Zwischenbericht der Task Force vorliegt. Das zeigt, dass das Landesregierung es ernst meint mit einem schnelleren Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Ohne eine starke Beschleunigung in allen Bereichen wird es nicht möglich sein, die
E.DIS und Siedenbrünzower Windkraft setzen auf Artenschutz beim Energiewende-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Umweltschutz: Netzbetreiber und Windpark-Betreiber gestalten Fläche für Großvögel um. E.DIS erhöht Netzsicherheit durch Verkabelung. Stromnetz, Klimaschutz und Energiewende unter: www.e-dis.de. (WK-intern) - Für das Gelingen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern nimmt E.DIS zukünftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien in sein Stromnetz auf. Die Siedenbrünzower Windkraft GmbH plant, zehn alte Windkraftanlagen durch acht deutlich leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Den dort produzierten grünen Strom transportiert der Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg über sein Stromnetz in energiehungrige Gebiete. Die erzeugte Stromkapazität des Windparks erhöht sich durch das Repowering von bislang 18 auf 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr - das reicht aus, um 13.000 Haushalte mit Strom aus
Bayernpartei: Windkraftpläne der Ampel – mehr Zentralismus wagen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Derzeit gilt bei Windkraftanlagen in Bayern die sogenannte 10H-Regel, das heißt zwischen Windrädern und Wohnhäusern muss es einen Mindestabstand von der zehnfachen Höhe der Anlage geben. (WK-intern) - Nun ließ sich der designierte Minister für Wirtschaft und Klima, der Grüne Robert Habeck, vernehmen, er wolle diese Regelung kippen. Habeck, von der Presse bereits vor der offiziellen Amtseinführung meist ehrfurchtsvoll "Superminister" genannt, erklärte zwar, er wolle mit den Ländern ins Gespräch kommen. Er ließ aber keinen Zweifel erkennen, dass er eine solche "Verhinderungsplanung" nicht länger dulden werde. Die Bayernpartei steht dem Windrad-Fetisch von weiten Teilen der etablierten Politik sehr kritisch gegenüber. Denn zum einen wird
Neue Vorschläge zum Ausbau der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2021 Werbung Planung und Genehmigung der Windenergie an Land ändern? Eine Einordnung in Hinblick auf den Artenschutz KNE regt Einrichtung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages an Der Artenschutz ist nicht das zentrale Hemmnis der Energiewende (WK-intern) - Für einen zeitlich und mengenmäßig beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land liegen viele kluge Vorschläge auf dem Tisch. Inwiefern aber genügen diese den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat ausgewählte Vorschläge in Hinblick auf den Artenschutz eingeordnet. „Für die Erreichung unserer Klimaziele ist die Windenergie an Land unverzichtbar,“ betont Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, „damit wir aber unsere Lebensgrundlagen bewahren können, muss der
LEE NRW demonstriert gegen NABU Klageverfahren und Interventionen Ökologie Windenergie 11. November 2021 Werbung Klimaschutz ist der beste Artenschutz und den gibt es nur mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Erstmals hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) zu einer Demonstration gegen den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) aufgerufen: „Gerade dessen Landesverband in Nordrhein-Westfalen hat in den zurückliegenden Jahren mit zahlreichen Klageverfahren und Interventionen bei den Genehmigungsbehörden vor allem den Bau von Windparks erschwert“, begründet Vorsitzender Reiner Priggen diesen Schritt. Allein in NRW sind nach Recherchen des LEE NRW so beispielsweise über 100 Windenergieanlagen mit über 500 Megawatt Leistung in den letzten Jahren blockiert und ausgebremst worden. Mehrere tausend Tonnen CO2 können in NRW so nicht eingespart werden. Mit einer
Öko-Institut macht Vorschlag für ein „Windenergie-an-Land-Gesetz“ Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. (WK-intern) - Ein neues „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die Größen der Flächen pro Bundesland benennen, Vorgaben für die Beteiligung der Öffentlichkeit machen und einheitliche Regeln für den Natur- und Artenschutz festlegen. Das Öko-Institut hat dafür heute Eckpunkte in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. „Ein solches Gesetz kann Hürden beseitigen, die in den vergangenen Jahren den Neubau von Windkraftanlagen verhindert haben“, betont Silvia Schütte, Juristin am Öko-Institut. „Wir hoffen, damit auch einen Input für die Koalitionsverhandlungen zu liefern, in denen der schnellere
Sun Contracting sieht enormes Potential in der Agri-Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Unterschätzt, unreguliert, uneinheitlich: Das enorme Potenzial von Agri-Photovoltaik und welche Rolle Sun Contracting dabei einnehmen kann (WK-intern) - Immer wieder werden viele Worte darüber verloren, wie viel Potenzial in Agri-Photovoltaik-Projekten steckt. Und dennoch kann nicht oft genug erwähnt werden, welche enormen Vorteile es hat, Landwirtschaft und Stromgewinnung in dieser Form zu verbinden. Nicht nur wegen der Stromgewinnung. Sun Contracting dabei besonders auf zwei wichtige Themen: Mikroklima und Artenschutz. Doppelnutzung von Flächen ist an sich wünschenswert. Wenn diese Doppelnutzung in weiterer Folge auch noch Positives für Artenvielfalt und Biodiversität bringt, sollte man genauer hinschauen. So ist es unter anderem bei Projekten, die landwirtschaftliche Flächen nicht
Antikollissionssysteme machen Artenschutz nicht zum Sündenbock eines schleppenden Ausbaus von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2021 Werbung Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln (WK-intern) - Das ehemalige BfN-Präsident*innen Prof.*innen Jessel zu Gast im KNE-Podcast Das mit Ablauf des 31. August aus dem Amt geschiedene Präsident*innen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor*innen Jessel, hat in einem KNE-Podcast zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung genommen. In ihres Ausführungen betont Prof.*innen Jessel, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll. Hier spielten
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert Pflanzenvielfalt in Thüringen und Sachsen-Anhalt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland (WK-intern) - Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland selten geworden und mancherorts akut gefährdet. Nun sollen sie durch gezielte Artenschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung geeigneter Standortbedingungen vor Ort gerettet werden. Das Kardengewächs kommt vor allem auf Trockenrasen vor, wo es violette Farbtupfer setzt und gerade im Spätsommer ein wichtiger Nektar- und Pollenspender für Insekten ist. Aufgrund der internationalen Verantwortung für den Erhalt dieser vorwiegend in Deutschland vorkommenden Art setzt sich die Hochschule Anhalt mit dem Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten