Direkter Zugriff auf PV-Dienstleistungen der meteocontrol für Anlagenbetreiber und Investoren auf Milk the Sun-Plattform Dezentrale Energien Solarenergie 12. Juli 2016 Werbung Milk the Sun und meteocontrol starten Kooperation zur technischen Beratung und Anlagenüberwachung (WK-intern) - Die technische Überwachung von Solaranlagen sowie die Regelung und Optimierung von Eigenverbrauch und Einspeisemanagement sind essenzielle Bestandteile eines optimalen Anlagenbetriebs. Um Anlagenbetreiber mit diesen Services zusammenzubringen, bündeln Milk the Sun, der weltweit größte offene Online-Marktplatz für laufende Photovoltaikanlagen, und die meteocontrol GmbH, einer der führenden Anbieter für technische Beratung und Überwachungslösungen für Solaranlagen, ab sofort ihre Kompetenzen. Durch die Kooperation können bei Milk the Sun registrierte Anlagenbetreiber schnell und einfach auf die Dienstleistungen der meteocontrol zugreifen, sei es für die Planung oder Realisierung von PV-Projekten wie auch zur Optimierung
Fachvortrag auf der Intersolar Europe Conference: Benchmarking durch einen unabhängigen Betriebsführer Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 201619. Juni 2016 Werbung Auf der diesjährigen Konferenz der Intersolar Europe spricht greentech im Rahmen des The-menblocks „PV Power Plants: Asset Management" am Dienstag, den 21. Juni im ICM München über die unabhängige Überprüfung von Solarparks mit dem Schwerpunkt Benchmarking. (WK-intern) - Eine professionelle Betriebsführung bedarf sowohl einer fundierten technischen als auch kaufmännischen Betrachtung der Photovoltaikanlagen. Das technische Potential einzelner Maßnahmen sollte immer auch gegen die ökonomische Sinnhaftigkeit abgewogen werden, denn: die Senkung der Betriebs- und Nebenkosten zahlt sich langfristig aus. Jedoch bleiben Kosten, Leistungen und Verträge für Anlagenbetreiber und Investoren häufig in einer „Blackbox" verborgen. greentech wird als unabhängiger Anbieter für PV-Betriebsführung über die Erfahrungen aus
Next Kraftwerke weitet Virtuelles Kraftwerk nach Polen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, gründet die polnische Tochtergesellschaft Elektrownie Next sp.z o.o. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Polen Produkte im Bereich der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten. Hintergrund des Markteintritts in Polen ist eine Änderung des polnischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Denn mit der voraussichtlich am 1.7.2016 in Kraft tretenden Novelle leitet die polnische Regierung einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zukünftig wird die Förderhöhe für Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr über den Verkauf von Grünstromzertifikaten ermittelt, sondern über eine Auktion von ausgeschriebenen Kapazitäten der Erneuerbaren Energien. Damit einher geht eine Anpassung bei
meteocontrol auf der Intersolar 2016: Innovatives Monitoring und effektiver Anlagencheck Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 201615. Juni 2016 Werbung Weltmarktführer für unabhängiges PV-Monitoring auf der Intersolar Europe vom 22. bis 24.06.2016 in München (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Weltmarktführer für herstellerunabhängiges PV-Monitoring, präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe 2016 in München erstmals den Service „Boxenstopp“ für Bestandsanlagen und die neuesten Entwicklungen ihrer Monitoringlösungen SCADA Center und VCOM. Augsburg - Im Fokus des Messeauftritts am Stand 219 in Halle B2 steht außerdem die Datenlogger blue’Log X-Serie mit erweiterten Funktionen und dem Ergänzungsmodul MX-Module AO. Neuer Service: Boxenstopp Im Rahmen ihres umfassenden Portfolios zur Qualitätssicherung stellt meteocontrol am Messestand den neuen Service „Boxenstopp“ vor. Der professionelle Anlagencheck zum Fixpreis beinhaltet die fachkundige Inspektion der Anlagenkomponenten
WELTEC BIOPOWER präsentiert sein Repoweringangebot für Biogasanlagen Bioenergie 9. Juni 2016 Werbung Biogasspezialist bietet eigenes Labor und deutschlandweiten BHKW-Service an (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER GmbH mit Sitz im niedersächsischen Vechta wird sein Produkt- und Dienstleistungsangebot erstmalig auf der Tarmstedter Ausstellung vom 8. bis 11. Juli präsentieren. Flexibilität wird für Betreiber von Biogasanlagen zu einem der wichtigsten Erfolgskriterien in der Zukunft. Wer den Einstieg in die Direktvermarktung noch nicht in Erwägung gezogen hat, sollte sich daher rasch mit diesem Thema auseinandersetzen. Nur wer diese Verkaufsoption von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wählt, kann die für zehn Jahre garantierte Flexibilitätsprämie in Anspruch nehmen und so einen wichtigen Schritt für die Finanzierung des individuellen Bedarfs unternehmen. Bei den
Neue Verordnungen zum Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetz in Kraft getreten Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen 6. Juni 2016 Werbung Welche Auswirkungen hat die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) für KWK-Anlagenbetreiber? (WK-intern) - Die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) wurde am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Welche Auswirkungen haben diese Verordnungen für KWK-Anlagenbetreiber? Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 1158 Nr. 23) eine „Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Transparenzpflichten im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ mit Datum vom 4. Mai 2016 veröffentlicht. Neben der Einführung der Energiesteuer-Transparenzverordnung enthält diese
Deutscher Bauernverband unterstützt Energiewende retten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 2016 Werbung Deutscher Bauernverband unterstützt Anliegen zum EEG Unter dem Motto "Energiewende retten" wird am 25. Mai 2016, um "5 vor 12" in Deutschland eine Warnminute stattfinden. Die Verbände der Erneuerbaren-Energien-Branche intensivieren damit gemeinsam mit der IG Metall ihre Aktionen und Demonstrationen für einen Einsatz Erneuerbarer Energien zur Realisierung der Energiewende. Die Aktion wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) unterstützt. In großer Sorge um die Fortsetzung der Energiewende werben die Akteure gemeinsam für eine Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen. Die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung gerade im ländlichen Raum und der sichtbare Erfolg im Export dürfen nicht verspielt werden. Der
pv magazine veranstaltet Webinar – Blackbox Betriebsführung: Leistungen, Kosten und Verträge unter der Lupe Solarenergie Veranstaltungen 21. Mai 2016 Werbung Unabhängiger Solar-Dienstleister greentech und Rechtsanwaltskanzlei Manke Haase Reichelt sprechen am 30.05.2016 über Themen der PV-Betriebsführung, die sich für Anlagenbetreiber häufig in einer Blackbox verbergen. (WK-intern) - Der wirtschaftliche Erfolg einer Investition in Solarkraftwerke kann auf Dauer nur durch eine kompetente Betriebsführung gesichert werden. Mit zunehmender Erfahrung und flankiert durch geringere Neubauquoten erlangt die Betriebsphase von Solarparks zunehmend an Bedeutung. Zudem sind in den letzten Jahren auch die Preise für die Betriebsführung erheblich gesun-ken. Immer mehr Investoren und Betreiber hinterfragen daher ihre aktuelle Situation in Bezug auf den Anlagenzustand und ihre Dienstleistungsverträge: „Läuft meine Anlage mit maximaler Performance? Ist mein Vertrag überhaupt fair und
Statkraft regelt bedarfsgerecht seine Windanlagen und entlastet den Stromkunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 201613. Mai 2016 Werbung Windkraft in Echtzeitreaktion auf das Überangebot (WK-intern) - Durch die bedarfsgerechte Regelung von rund 3.000 Megawatt Windstrom aus vermarkteten Windparks hat Statkraft die deutschen Stromkunden letzten Sonntag um über 5 Millionen Euro entlastet. Am Sonntag, den 8. Mai 2016 ist es an der Strombörse zu acht aufeinanderfolgenden Stunden mit negativen Strompreisen von bis zu -374 EUR/MWh im kontinuierlichen Intraday-Handel gekommen. Der Grund hierfür lag in einer hohen Einspeisung aus Wind- und Solarenergie bei gleichzeitig niedriger Stromnachfrage. Statkraft hat aufgrund dessen in der Spitze die Windstrom-Erzeugung um rund 3.000 Megawatt verringert. Das Unternehmen hatte bereits am Samstag entsprechend angepasste Vortags-Gebote an der Börse platziert,
B.KWK kritisiert Referentenentwurf des EEG 2016 Dezentrale Energien Mitteilungen 29. April 2016 Werbung Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) äußert sich in einer Stellungnahme kritisch zum Referentenentwurf des EEG 2016. (WK-intern) - Nach Sicht des B.KWK besteht an einigen Stellen des Entwurfs ein erheblicher Nachbesserungsbedarf, um das Ziel der Energiewende zu erreichen. So handelt es sich aus Sicht des B.KWK bei der pauschalisierten Festsetzung der 10 Kilowattgrenze für Strom aus Stromerzeugungsanlagen um eine diskriminierende Regelung, da standardisierte Photovoltaik-Aufdachanlagen im Einfamilienhausbereich nicht mit KWK-Anlagen gleichzusetzen sind. Der B.KWK regt an, den Absatz weiter auszudifferenzieren und eine spezifische KWK-Grenze einzuziehen. Die rechtliche Gleichstellung der Stromlieferung aus dezentraler Erzeugung in einer Kundenanlage mit der Eigenversorgung sieht der B.KWK aus Gründen der
Photovoltaik-Institut Berlin entwickelt Analyseverfahren für EVA-Folie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. April 2016 Werbung Prävention gegen Solarmodulschäden und Ertragsverluste (WK-intern) - Welche EVA-Folie in einem Solarmodul verbaut wird, spielt eine wichtige Rolle für die Fehleranfälligkeit und Lebensdauer des Moduls – und damit letztlich auch für den Ertrag eines PV-Kraftwerks. Nicht selten führt der Preisdruck auf dem internationalen Solarmarkt dazu, dass minderwertige EVA-Folien eingesetzt werden. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat erstmals ein Polymer-Analyseverfahren entwickelt, mit dem die Qualität von EVA-Folien untersucht werden kann. Auf der Intersolar Europe stellt das PI Berlin den neuen EVA-Test vor. „Seit einigen Jahren finden wir immer häufiger Fehler in PV-Kraftwerken, die mit minderwertigen EVA-Folien zusammenhängen. Schlechte Folien sind nicht nur bei niederpreisigen No-Name-Herstellern
Siemens optimiert Reparatur von Windkraftanlagen: Mobile Halle für europaweiten Einsatz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Bei der Reparatur von Windkraftanlagen werden beschädigte Hauptkomponenten mitunter über lange Strecken zu Werkstätten transportiert. (WK-intern) - Ein immenser Aufwand, der enorme Kosten verursacht. Siemens Service Wind Power geht einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Leichtbauhallen-Hersteller Herchenbach hat der führende Windkraftanlagen-Hersteller eine mobile Halle für Reparaturen und Wartungsarbeiten direkt vor Ort entwickelt. Windenergie zählt zu den Spitzenreitern unter den Erneuerbaren Energien. Aus gutem Grund: Wind ist ein günstiger und sauberer Rohstoff, und er ist in unerschöpflichen Mengen vorhanden. Auch die Investitionskosten von Windkraftanlagen amortisieren sich schnell. Allerdings nur dann, wenn die Anlagen während ihrer Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren