First Solar erreicht 5GW Solar-Schallmauer und will weiter wachsen Solarenergie 11. März 201610. März 2016 Werbung First Solar Reaches 5GW of O&M Assets (WK-intern) - Intends to grow market share in EMEA region First Solar, Inc.’s (Nasdaq: FSLR) Operations and Maintenance (O&M) has announced it now has 5 gigawatts (GW) of assets in its portfolio of solar power plants, firmly establishing it as the largest O&M provider in the world. First Solar Energy Services, which has held the top position on GTM Research’s “Global O&M and Asset Management” report for the past two years, surpasses the next nearest O&M provider by approximately 1.8GW. “Our customers have entrusted us to make sure they get the most out of their
BMWi: Erneuerbare Energien bekommen faire Chancen im Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Staatssekretär Baake: "Wir brauchen die Bürgerenergiegesellschaften, auch in der nächsten Phase der Energiewende." (WK-intern) - Mehr Strom aus Wind und Sonne: Mit einem Anteil von 40 bis 45 Prozent bis 2025 und 80 Prozent im Jahr 2050 sollen die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule unserer Stromversorgung werden. Dafür ist Deutschland auf dem besten Weg: Im vergangenen Jahr wurde die neue Bestmarke von knapp einem Drittel (32,6%) erreicht; die Technologien sind längst den Kinderschuhen entwachsen und imstande, sich dem Wettbewerb zu stellen. Deshalb wird die Förderung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 umgestellt – spätestens bis zum nächsten Jahr soll das gelingen. Dann entscheiden nicht
Erhebung: DBFZ startet jährliche Betreiberbefragung zum Betrieb von Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) begleitet die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) seit mehreren Jahren wissenschaftlich. (WK-intern) - Dafür wird auch in diesem Jahr eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Im Ergebnis sollen die Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine Betreiberbefragung, für die das DBFZ Anlagenbetreiber um Unterstützung bittet. Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2016 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomethan-BHKW, Bioabfallvergärungsanlagen, Biomasse-HKW und Holzvergaser. Zu diesem Zweck werden Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen gebeten, Fragebögen zu Leistungsdaten ihrer
14 Windenergieanlagen sind an das Umspannwerk in Langwedel angeschlossen. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung energy consult erweitert Portfolio im Betriebsmanagement von Umspannwerken um zwei weitere Anlagen (WK-intern) - Mit dem UW Langwedel und dem UW Altenbruch II hat sich die Gesamtleistung der von energy consult betreuten Umspannwerke auf 268 MW vergrößert. Innerhalb eines Jahres konnte so ein Zuwachs von 90% realisiert werden. 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 28 MW sind an das Umspannwerk in Langwedel angeschlossen. Das Umspannwerk in Altenbruch, nur unweit von dem Firmenstandort in Cuxhaven entfernt, transformiert die Spannung von insgesamt 9 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 25,8 MW. Seit Anfang Dezember hat die energy consult die Betriebsführung für die beiden Umspannwerke übernommen. „Durch die Übernahme
Next Kraftwerke öffnet Büro in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. November 2015 Werbung Next Kraftwerke reagiert auf das französische Energiewendegesetz und öffnet das Virtuelle Kraftwerk Next Pool für französische Anlagen (WK-intern) - Centrales Next SAS heißt die französische Tochtergesellschaft, die das Unternehmen Next Kraftwerke in Frankreich gegründet hat. In dem neuen Büro in Paris bereiten mehrere Mitarbeiter seit Anfang Juni 2015 den Markteintritt der Tochtergesellschaft vor. Centrales Next wird in Frankreich Produkte im Bereich der Stromvermarktung und auch der Aggregation von Flexibilität anbieten. Centrales Next kann mit der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien („Vente Directe“) in den französischen Markt einsteigen, da das französische Energiewendegesetz für grünes Wachstum einen verbindlichen Rechtsrahmen dafür setzen wird. Denn das
meteocontrol verstärkt Zusammenarbeit mit 3megawatt Kooperationen Solarenergie 26. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Die PV-Dienstleister für Monitoring und Asset Management, meteocontrol GmbH und 3megawatt GmbH, wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Portfolio-Verwaltung von Photovoltaikanlagen zukünftig weiter ausbauen. (WK-intern) - Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Managementlösung steht die Verknüpfung der Plattformen im Fokus der Kooperation. Hierfür entwickeln die Unternehmen die bestehenden Schnittstellen weiter und schaffen neue Synergien für ihre Kunden. Gemeinsame Kunden profitieren bereits vom automatischen Import der Anlagendaten aus dem Monitoringsystem der meteocontrol in die Asset-Management-Plattform BluePoint von 3megawatt. „Für unsere Kunden ergibt sich damit ein klarer Vorteil“, erläutert Edmee Kelsey, CEO von 3megawatt, „unsere Kunden können die Energierechnungen automatisch und nach dem in der Solarindustrie üblichen
Ausschreibungen halbieren Direktvermarktungskosten Solarenergie Windenergie 22. Oktober 2015 Werbung ISPEX AG: Anlagenbetreiber können Ökostrom deutlich günstiger vermarkten (WK-intern) - Die Betreiber von Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen können ihre Kosten für die Direktvermarktung ihrer produzierten Strommengen halbieren. Das ist das Ergebnis der Ausschreibung der ersten Anlagen über die innovative Online-Auktionsplattform zur EEG-Direktvermarktung der ISPEX AG. In der Branche werden üblicherweise Preise zwischen 60 und 80 Cent je Megawattstunde von den Direktvermarktern verlangt. Auf der ISPEX-Plattform lagen sie zuletzt bei der Hälfte. Ziel der Plattform ist es, für beide Seiten einen einfachen und kostengünstigen Weg für die Direktvermarktung zu bieten. „Die Ergebnisse aus der Vermarktung der ersten Anlagen hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Anlagenbetreiber von dieser
Direktvermarktungspflicht gilt ab 2016 für alle EE-Anlagen ab 100 kW Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2015 Werbung Direktvermarktungsangebot für kleine regenerative Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Jetzt neu für Anlagen ab 100 kW Komplette Abwicklung aus einer Hand Zum 1. Januar 2016 wird nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) die Direktvermarktung verpflichtend für alle neuen regenerativen Erzeugungsanlagen ab einer Leistung von 100 kW. Dadurch sind Anlagenbetreiber in der Pflicht, haben aber auch die Chance, die Rentabilität ihrer Anlagen zu erhöhen. Die EnBW bietet hierzu speziell für Anlagen ab 100 kW ein Direktvermarktungs-Paket an, das die komplette Abwicklung für den Kunden beinhaltet. Dabei koordiniert die EnBW die erforderliche Ausstattung der Anlagen mit Informations- und Kommunikationstechnologie, bindet die Anlagen über eine entsprechende Schnittstelle in
Immer 2 mal Mehr – e2m stellt auf AGRITECHNICA neue Erlöschancen vor Bioenergie 8. Oktober 2015 Werbung Durch die seit Anfang 2014 fallenden Preisen an den Regelenergiemärkten sind auch die Erlöse der Biogas-Produzenten spürbar gesunken. (WK-intern) - Für Anlagenbetreiber wird es daher immer wichtiger, die Erlösmöglichkeiten auf verschiedene Standbeine zu verteilen. Hier stellt die e2m (Energy2market GmbH) auf der AGRITECHNICA unter dem Slogan „Immer 2 mal Mehr“ neue Flexibilisierungsprodukte vor. Diese sind beispielsweise in der Lage, ferngesteuerte Blockheizkraftwerke (BHKW) mit unterschiedlichen, sich aber ergänzenden Erzeugungsprofilen intelligent zusammenzuführen und daraus ein komplettes Gebot für einen Zuschlagszeitraum anzugeben. Damit hebt die e2m bisher ungenutzte Potentiale für Biogas-Produzenten im Sekundärregelleistungsmarkt. e2m auf der AGRITECHNICA: Halle 23, Stand 23A06 8.-14. November 2015, Hannover PM: e2m
Fehlern im Emissionsberich: Keine Strafzahlungen für Betreiber von emissionshandelspflichtigen Anlagen Mitteilungen 28. September 2015 Werbung AUS für Strafzahlungen bei nachträglich entdeckten Fehlern im Emissionsbericht rechtskräftig: BVerwG beendet jahrelangen Rechtstreit (WK-intern) - Was lange währt, wird endlich gut: Mit seinem Urteil vom 4.8.2015 (Az. 7 C 8.15) hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nun auch in letzter Instanz bestätigt, dass gegen den Betreiber einer emissionshandelspflichtigen Anlage keine Strafzahlung verhängt werden darf, wenn dieser aufgrund eines unerkannten Fehlers im Emissionsbericht - und damit unwissentlich - weniger Emissionszertifikate abgegeben hat, als die Anlage im Vorjahr an Treibhausgasen emittiert hat. Aufatmen kann damit nicht nur der norddeutsche Anlagenbetreiber, für den Becker Büttner Held in drei Instanzen - einschließlich Vorabentscheidungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof - gegen
Anlagenbetreiber partizipieren direkt am Marktwert ihres erzeugten Stroms Husum Windmessen Mitteilungen 15. September 2015 Werbung NEUES BETEILIGUNGSMODELL IN DER DIREKTVERMARKTUNG (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind 2015 stellt der Direktvermarkter Grundgrün Energie GmbH ein neues Vermarktungsmodell vor: Marktwert plus. Die Erlöse und Kosten der Vermarktung werden offen gelegt und der Anlagenbetreiber wird an den tatsächlichen Erlösen seines erzeugten Stroms direkt beteiligt. Maximale Transparenz und Mehreinnahmen Mit dem Vergütungsmodell Marktwert plus wird das derzeit marktübliche Vergütungsmodell mit dem Ziel größerer Transparenz weiter entwickelt. Bisher werden Kosten und Erlöse der Vermarktung saldiert und dem Anlagenbetreiber eine entsprechende Pauschale in Rechnung gestellt. Im Vergütungsmodell Marktwert plus legt Grundgrün diese Faktoren nun offen und lässt den Anlagenbetreiber an den Erlösen teilhaben. Für überdurchschnittliche
Biogas-Sommergespräch bei der WEMAG Bioenergie 23. Juli 2015 Werbung Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas laden zum Sommergespräch bei der WEMAG (WK-intern) - Biogas ist ein wichtiger Bestandteil im Energiemix - davon konnten sich am 22. Juli rund 50 Gäste beim Gastgeber WEMAG überzeugen. Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas e. V. hatten für den Nachmittag zum Sommergespräch unter dem Titel "Alleskönner Biogas" eingeladen. Mit Dr. Georg Jaeger und Dr. Graham Butt waren politische Vertreter des Landes für das Thema Energiewende unter den Gästen, außerdem eine Vielzahl von Anlagenbetreibern und interessierten Vertretern der Presse- und Medienlandschaft des Bundes wie des Landes. Der Verein Nachhaltige