Klimawandel: MODUL University Vienna analysiert 250.000 aktuelle Artikel und Postings Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - REKORDHITZE LÄSST POLITIK KALT: KLIMAWANDEL KEIN THEMA IM WAHLKAMPF - TROTZ HITZE UND HOCHWASSER Wien - Im österreichischen Nationalrats-Wahlkampf wird Klimawandel nicht thematisiert - das zeigt eine brandaktuelle Auswertung von über einer Viertelmillion Online-Medienartikeln und Social Media Postings. Die Analyse erfolgte mittels innovativer Web Intelligence Technologien, die an der MODUL University Vienna entwickelt werden. Diese bewährten sich bereits im US-Wahlkampf 2012, um die Berichterstattung über Obama und Romney zu analysieren. Eine jetzt im international renommierten Fachjournal "IEEE Internet Computing" publizierte Auswertung dieser Untersuchung belegt dabei den gezielten Einsatz des speziell in den USA kontroversiell diskutierten Themas "Klimawandel". Alle zehn Jahre ein
Warnung vor Rollback in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung Energiewende oder Energiewendeende? Weltweite Bürgerbewegung Avaaz und Deutsche Umwelthilfe veröffentlichen Analyse zum Stand der Energiewende und starten Last-Minute-Kampagne zur Bundestagswahl – Warnung vor Rollback in der bevorstehenden Wahlperiode Mit einer Analyse zum aktuellen Stand der Energiewende und einer „Last-Minute-Aktion“ im Wahlkampf wollen die weltweit aktive Bürgerbewegung Avaaz und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) bis zum Wahltag gemeinsam zur „Wahl der Energiewende“ motivieren. Um viele, insbesondere auch junge Wähler an die Urnen zu bringen, setzt Avaaz auf seine Kernkompetenz: Internetkampagnen. Dazu wird auch eine in Deutschland neuartige Facebook-App eingesetzt, die nach dem Vorbild der Wahlkampagne für US-Präsident Obama hunderttausende Bürger zum Wählen
Lösungen für eine Probeentnahme und Analyse von Ballastwasser auf Schiffen Hamburg Ökologie Veranstaltungen 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - BSH: Schnelle Untersuchung von Ballastwasser vorgestellt Hamburg - Auf einem internationalen Workshop informierte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gestern vor einem internationalen Fachpublikum über neue Lösungen für eine Probeentnahme und Analyse von Ballastwasser auf Schiffen. Die Technologien sind das Ergebnis des Wettbewerbs „Effektive Technologien zur Hafenstaatkontrolle im Rahmen des Ballastwasserübereinkommens“, den das BSH 2011 ausgeschrieben hat. Die vorgestellten praxisreifen Technologien ermöglichen einfache und schnelle Verfahren zur Probeentnahme und Analyse von behandeltem Ballastwasser. Der Workshop fand im Rahmen des Projektes „North Sea Ballast Water Opportunity“ des Europäischen Förderprogramms INTERREG in Hamburg statt. Es hat sich gezeigt, dass eine Ratifikation
Erneuerbarer-Energien-Anteil in der EU-27 stieg 2011 auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-news) - ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIE IN DER EU STEIGT AUF 13.4% - BESCHÄFTIGUNG FÜR 1.2 MILLIONEN MENSCHEN - EUROBSERVER VERÖFFENTLICHT JAHRESBERICHT 2012 Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU-27 stieg 2011 um 0.9% auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs (im Vergleich zu 12.5 % im Jahr 2010). Erneuerbare Energien sichern Beschäftigung für fast 1.2 Millionen Beschäftigte in der Europäischen Union und generieren einen Umsatz von 137 Milliarden Euro. Dies geht aus dem jetzt aktualisierten 12. EurObserv"ER Jahresbericht "The State of Renewable Energies in Europe" hervor. Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27): Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch: 13.4% in 2011 (2010: 12.5%) Anteil
Wind, Biogas, Photovoltaik: So lohnt sich der Einstieg in die saubere Energieerzeugung? Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Herstellung erneuerbarer Energie ist längst auf dem Vormarsch. Staatliche Förderungen und immer bessere Technologien ermöglichten auch für den Einzelnen die saubere Energieerzeugung. Vor allem für Landwirte bietet sich oftmals die Möglichkeit, hier Investitionen zu wagen. Neben dem Nutzen für die Umwelt soll natürlich auch die Rendite stimmen. „Die gute Planung und das individuelle Analysieren des jeweiligen Standorts ist unabdingbar.“, so Daniela Roith von der bbv-LandSiedlung. Ob nun die Biogasanlage, das Windrad oder die Photovoltaik-Anlage die beste Investition darstellt, lässt sich allgemeingültig nicht feststellen. Die politische Entscheidung zur Energiewende hat jedoch einen Trend verstärkt: „Die Windkraft ist im Moment sehr im