VDMA-Fachverband: Deutschland braucht eine Repoweringstrategie für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Bis Mitte der 2020er Jahre werden etwa die Hälfte der derzeit installierten Windenergieanlagen an Land nach 20 Jahren EEG-Förderung ihr wirtschaftliches Lebenszeitende erreichen. (WK-intern) - Davon sind rund 15.000 Anlagen mit einer Leistung von etwa 16 Gigawatt betroffen. Ende dieser Woche stehen im Plenum des Bundesrates Diskussionen über die Anschlussförderung dieser Anlagen an. Im Gegensatz zum Wirtschaftsausschuss empfiehlt der Umweltausschuss des Bundesrates den Verzicht auf eine Anschlussförderung, und VDMA Power Systems befürwortet diese Empfehlung. Mit einem Positionspapier zu dem Thema Repowering, dem vollständigen Ersatz von Altanlagen durch moderne Anlagen, leitet der Fachverband eine Diskussion zu einer dringend benötigten Repoweringstrategie ein. „Effizientere und modernere Anlagen
BEE Brandenburg: Grünen Wasserstoff für regionale Wertschöpfung nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2020 Werbung Bis zum Sommer 2021 will die Brandenburger Landesregierung eine Wasserstoffstrategie für Brandenburg vorlegen. (WK-intern) - Das geht aus einem Antrag von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN hervor, der heute im Brandenburger Landtag beschlossen wird. Die Vertreter der Erneuerbaren Energien in Brandenburg begrüßen die Pläne der Landesregierung. Sie mahnen allerdings auch zur Eile und stellen klar: Wenn Wasserstoff aus Kohle, Öl oder Erdgas hergestellt wird, ist für das Klima nichts gewonnen. Deshalb muss er zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien sein. „Wasserstoff ist eine große Chance für Brandenburg“, betont Jan Hinrich Glahr, Sprecher der Landesvertretung Berlin/Brandenburg vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Nachhaltig sinnvoll sei
100% Altanlagenentsorgung: Sabowind übernimmt den vollständigen Rückbau von zwei Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Sabowind Service baut Altanlagen im Windpark Gersdorf zurück (WK-intern) - Im Windpark Gersdorf ist der Anlagenrückbau der zwei Nordex N54 mit einer Nabenhöhe von 70 m in vollem Gange. Hierbei übernimmt die Sabowind Service GmbH den Rückbau der Altanlagen eigenständig. Nach erfolgter Demontage der beiden Windkraftanlagen werden die Fundamente entfernt und die Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung zurückgeführt. Im Rahmen eines Repoweringprojektes im Windpark Gersdorf werden durch die Sabowind Service GmbH derzeit zwei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N54 mit jeweils 70 Metern Nabenhöhe und 1 MW Nennleistung zurückgebaut, das heißt die Anlagenkomponenten am Boden zur weiteren Demontage abgelegt und entsprechend fachgerecht entsorgt. Im Anschluss daran beginnt
ENOVA Windparkmanagement führt Schwingungsanalysen von getriebelosen Windanlagen durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) - Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so
Das Enser Versicherungskontor ist Aussteller bei den Windenergietagen NRW in Bad Driburg Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung Schwerpunktthemen von EVK sind Cyber-Risiken und Altanlagen (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien (www.evk-oberense.de), ist auf den Windenergietagen NRW in Bad Driburg wieder als Aussteller vertreten. Am 28. und 29. November können sich Betreiber und Betriebsführer am EVK-Stand unter anderem über das EVK-eigene Cyberkonzept informieren. Da die digitale Vernetzung angesichts volatiler Stromerzeugung immer weiter zunimmt, ist dieses Thema aktuell wie nie. Darüber hinaus beraten EVK-Geschäftsführer Christian Schlösser, Marcel Riedel, Abteilungsleiter Erneuerbare Energietechnologien, und Marius Janning, Versicherungsexperte Windenergie, Besucher zu den Versicherungsmöglichkeiten für Windenergie-Altanlagen. Was macht im Einzelfall mehr Sinn: umfängliche Instandhaltungskonzepte oder Basis-Instandhaltungskonzepte in Verbindung
Einbruch der Windindustrie: Energiewende und Klimaschutz brauchen neuen ökonomischen Rahmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2019 Werbung Energiewende und Klimaschutz: dena-Chef Kuhlmann plädiert für neuen ökonomischen Rahmen und gemeinsame Kraftanstrengung (WK-intern) - dena Energiewende-Kongress 2019 bietet Debattenforum für aktuelle Herausforderungen Wenige Tage vor Beginn des Energiewende-Kongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann Politik und Wirtschaft dazu aufgerufen, die Gestaltung eines neuen ökonomischen Rahmens für Energiewende und Klimaschutz mit Nachdruck zu verfolgen. Das Klimapaket der Bundesregierung enthalte viele gute Ansätze, aber für das Klimaziel 2030 oder die Klimaneutralität bis 2050 reichten diese sicher noch nicht aus. Bei schwierigen Herausforderungen wie dem Einbruch der Windindustrie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bedürfe es zudem einer
Früherkennung von Großschäden: ENOVA erweitert sein Angebot für getriebelose Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) - Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so
EEG-Förder-Ende: fos4X bietet Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung retroX – digitale Transparenz für Bestandsanlagen (WK-intern) - fos4X bietet mit retroX eine stand-alone Retrofit-Lösung zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen und unterstützt Betreiber ideal bei einem möglichen Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung. retroX ist ab Q2 2019 für verschiedene Anlagentypen (multi brand) verfügbar. Transparenz und Handlungsempfehlungen zu Leistung und Anlagenzustand retroX ist eine herstellerunabhängige stand-alone Lösung, die ohne direkte Integration in die Steuerung der Anlage arbeitet. Einzelne Anlagen sowie gesamte Parks können in einer cloudbasierten IIoT Umgebung digital eingebunden werden. Neben der Bereitstellung der Anlagendaten in der fos4X Cloud Plattform ist zudem die Integration in bereits bestehende Betriebsführungssoftware möglich. „Durch Übertragung von dynamischen Anlagendaten
Windparks: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – PPAs können Erlöse sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung Erneuerbare Energien: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – Power Purchase Agreements (PPAs) können Erlöse sichern (WK-intern) - Bis 2020 werden voraussichtlich 80 Prozent der nicht mehr geförderten Altanlagen durch die langfristigen Absatzverträge vermarktet Langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), werden sich im Markt der erneuerbaren Energien fest etablieren. Nach Einschätzung der Managementberatung Horváth & Partners werden bis 2020 rund 80 Prozent der nicht mehr geförderten Anlagen über PPAs vermarktet werden. Dies könnte für Anlagen, deren Weiterbetrieb bei unsicherer Erlösentwicklung unrentabel wäre, den Fortbestand sichern. Der Markt für erneuerbare Energien steht vor einem Wendepunkt. Die auf 21 Jahre begrenzte Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
Wie weiter nach dem EEG? BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und kostenfreien Online-Check Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung München - BayWa r.e. bietet im Rahmen des Servicepakets WindGuide 20+ ab sofort einen Online-Check für Betreiber von Windenergieanlagen an. (WK-intern) - Auf der Website www.wind-guide.com können Betreiber die wirtschaftliche Perspektive ihrer Altanlagen kostenfrei prüfen und Empfehlungen für die Zeit nach Ablauf ihrer EEG-Förderung einholen. Ab dem Jahr 2021 sind zahlreiche Betreiber von Windanlagen vom Ende der 20jährigen EEG-Förderung betroffen. Für die Betreiber stellt sich bereits heute die Frage, ob ein Weiterbetrieb ohne Förderung, ein Repowering oder am Ende doch der Rückbau und Verkauf der Anlage die wirtschaftlich sinnvollste Option darstellt. Um Anlagenbetreibern die potentiellen Perspektiven aufzuzeigen hat BayWa r.e. den Online-Check für
Grüne Emissionshaus schließt erfolgreich erstes Repowering-Projekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Vor wenigen Tagen ist der erste vom Grünen Emissionshaus repowerte Windpark in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Im Rahmen des Repowerings werden zehn Anlagen des Typs Enercon E-66, die auf der Gemarkung der Gemeinde Ahlerstedt im nördlichen Niedersachsen stehen, durch sechs neue Anlagen des Typs Enercon E-115 auf 149 Meter Nabenhöhe mit je 3 MW Leistung ersetzt. Gemäß Ertragsprognose wird der neue Windpark rund 60 Prozent mehr Strom als der „Altpark“ produzieren. Der Windpark Ahlerstedt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und gehört einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft. Deren Kommanditisten hatten sich im Sommer 2015 mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Windpark
Killus Technik liefert und berät bei Erneuerbaren Energieanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. Juni 201722. Juni 2017 Werbung Nicht nur Neuanlagen, auch Nachrüstung und Erweiterung von Altanlagen für den Endverbraucher (WK-intern) - So konnten wir die alte Feststoffheizung des Gebäudes, in dem das www.windkraft-journal.de redaktionell erstellt wird, mit einem Pufferspeicher und einer Thermosolaranlage nachrüsten. Die Altanlage bestehend aus einem Holzkessel mit kleinem Puffer wurde erweitert. Nun stehen im Sommer 2000 Liter heißes Wasser zur Verfügung, ohne dass der Holzkessel beheizt werden muss. Das erspart viel Staub und viel Zeit, die eine Feuerung mit sich bringen. Die Warmwassermenge ist gefühlt unerschöpflich und wird automatisch laufend nachgeheizt. War der alte Puffer nach einer Warmwasserabgabe von einer Badewannenmenge wieder abgekühlt, so musste