AREVA Wind und HTM Helikopter bilden strategische Service-Partnerschaft in der Offshore Branche Offshore Techniken-Windkraft 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel nutzen Synergien für den Service von Nordsee Windparks Bremerhaven/Hamburg - Anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands der Windenergie stellen AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel ihren kürzlich gezeichnete Kooperationserklärung für den Offshore Service von Nordseewindparks vor. Die Firma Helikopter Travel München (HTM) wird zukünftig exklusiv für den Offshore-Anlagenhersteller AREVA Wind und deren Kunden Mitarbeiter und Material zu den Windparks Trianel Windpark Borkum und Global Tech I transportieren. Der Ausbau dieser strategischen Partnerschaft in der Offshore Branche trägt zur Reduzierung von Kosten sowie zur Sicherstellung der hohen technischen Verfügbarkeit
BSH legt Bilanz 2012 vor – neue Techniken unterstützen die Seeschifffahrt Offshore 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifizierte Crews für den professionellen Umgang mit komplexer Technik und aktuelle Informationen zu Wasserstand, Seegang und Eisbedeckung sind wesentliche Voraussetzungen für eine sichere Navigation. Mit der technischen Prüfung und Überwachung moderner integrierter Navigationssysteme, der Herausgabe von gedruckten und digitalen Seekarten, der Vermessung und Wracksuche arbeitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an den Voraussetzungen sicherer Navigation ebenso mit wie mit der Beteiligung an dem Konzept E-Navigation der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. „Die Zunahme des Seeverkehrs, größere und schnellere Schiffe sowie der Aufbau der Offshore-Windparks stellen immer höhere Anforderungen an die Sicherheit auf See “, betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des
Bundesumweltminister Altmaier besucht den Windkraftanlagenhersteller AREVA Wind in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - Während des Besuchs des Windkraftanlagenherstellers AREVA Wind konnte sich der Bundesumweltminister Peter Altmaier von der bewährten Offshore-Technologie überzeugen. Heute Nachmittag besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Produktionsstätte von AREVA Wind in Bremerhaven. In Begleitung von Jean Huby, Geschäftsführer der AREVA Wind erhielt der Minister einen Eindruck, wie Windkraftanlagen produziert werden. Bundesminister Altmaier besichtigte die Produktionshalle, in der die 5-Megawatt-Anlage M5000 hergestellt wird. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig, präzise und geräuscharm diese großdimensionierten Offshore-Anlagen produziert werden. Ich habe sie heute Morgen bei meinem Rundflug über den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Aktion gesehen. Die Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit
Rösler und niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen alpha ventus Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Energieversorgungsunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner am heutigen Montag alpha ventus. Mit einem Flug zum ersten deutschen Offshore-Park 45 km nördlich von Borkum wollten sich die Minister einen Überblick über den Stand des Ausbaus der deutschen Offshore-Windindustrie verschaffen, die nach den Plänen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Energiewende leisten soll. Dr. Jörg Buddenberg, EWE-Gesellschaftsvertreter des alpha ventus Konsortiums aus EWE, E.ON und Vattenfall, freut sich über den Ministerbesuch: „Als Pilotprojekt und gewissermaßen Startschuss für das deutsche Offshore-Zeitalter leistet alpha ventus Pionierarbeit.
AREVA präsentiert innovative Technologie zur CO2-freien Stromerzeugung Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Technikmeile 2012 in Nürnberg Erlangen - Am vergangenen Freitag und Samstag (13./14. Juli 2012) stand die Nürnberger Innenstadt im Fokus der 5. VDI Technikmeile. Mehr als 30 Aussteller präsentierten ihre innovativen Produkte und Technologien. Auch die AREVA-Ausstellung war ein Besuchermagnet: An beiden Tagen informierten sich dort mehr als 2.000 Besucher und erweiterten ihr Wissen rund um das Thema Energie, darunter auch Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Wirtschaftsministerium. Für die Kleinen unter den Technik-Begeisterten war etwas ganz Besonderes dabei: In einem „Science-Lab“ konnten Kinder ab vier Jahren selbst zu kleinen Forschern werden und das Thema Elektrizität spielerisch entdecken. Diese Initiative wusste auch Bayerns
WAB: Offshore-Windenergie ist noch ausbaufähig Bremen Offshore Veranstaltungen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gute Stromausbeute der ersten Projekte. Aber: Branche wartet nach wie vor auf Lösung der Haftungsfrage. Bremen - Die Windenergie-Agentur WAB zieht eine gemischte Bilanz zur Offshore-Entwicklung in Deutschland im letzten Jahr. Dies gab der Verbund im Rahmen der gerade stattfindenden Offshore-Konferenz und -Messe WINDFORCE 2012 in Bremen bekannt. „Wir stehen bei der Offshore-Windenergie noch am Anfang“, sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. Nach Angaben der Experten der WAB drehen sich derzeit (Juni 2012) rund 55 Anlagen in der deutschen Nordund Ostsee mit einer Leistung von rund 215 Megawatt (MW). Im Jahr zuvor (Juni 2011) waren es rund 45 Anlagen, die ans Netz
alpha ventus: 267 Gigawattstunden Strom, ein erfolgreiches Jahr 2011 Offshore 13. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. „Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden Windverhältnissen im Windpark verbunden mit einer
alpha ventus: Forschung und Industrie präsentieren gemeinsame Erfolge Offshore Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - In einer internationalen Konferenz stellen die Betreiber, Entwickler und Forscher des ersten deutschen Offshore-Windparks „alpha ventus“ die Betriebserfahrungen und Untersuchungsergebnisse vom 8. bis 10. Mai 2012 in Bremerhaven vor. Ziel ist es,Erfahrungen und Erkenntnisse zu diskutieren und in den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergienutzung einzubringen. Mit 300 Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie ist die Konferenz ausgebucht. Gut ein Drittel der nach Bremerhaven angereisten kommen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Spanien, Großbritannien und zwei Drittel aus Deutschland. Die Forschungsinitiative „RAVE - Research at alpha ventus“ untersucht, wie man mitten in der Nordsee wirtschaftlich und zuverlässig Strom erzeugen kann. Die Erfahrungen zeigen die Notwendigkeit
Offshore-Windpark alpha ventus: Taucher stirbt während Einsatz Offshore Windparks 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Taucher stirbt während Einsatz Am gestrigen Donnerstag starb im Offshore-Windpark alpha ventus ein britischer Berufstaucher während eines Taucheinsatzes. Die Todesursache ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand auf körperliche Ursachen zurückzuführen und eine Fremdeinwirkung auszuschließen. Der vorläufige Befund des Notarztes geht von einem Herzinfarkt des 48jährigen aus, eine Obduktion wurde angeordnet. Der Taucheinsatz fand am Nachmittag in einer Wassertiefe von zirka zwei Metern im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten statt, die die dänische Firma SubC Partner gegenwärtig im Auftrag des alpha ventus-Betreiberkonsortiums DOTI im oberen Teil der Fundamente im Offshore-Windpark durchführt. Die Notfall- und Rettungsprozeduren per Helikoptereinsatz wurden umgehend eingeleitet, als der Taucher während des Einsatzes gesundheitliche Probleme
HOCHTIEF Solutions qualifiziert Offshore-Worker durch HOCHTIEF Nordrhein-Westfalen Offshore Veranstaltungen 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Crewing in europaweit einzigartiger Schulung Vorbereitung für den Einsatz im Windpark Global Tech I Unternehmen baut kontinuierlich qualifiziertes Offshore-Personal auf HOCHTIEF Solutions ist seit zirka zehn Jahren im Offshore-Markt aktiv Die Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore bietet vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrungen im Hafen- und Wasserbau Leistungen über nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Offshore-Markt an, von der Planung über Logistik und Bau bis hin zur Wartung von Offshore-Windparks. Mit 380 Mitarbeitern – davon zirka 200 bereits im Offshore-Bereich – und eigenem Spezialgerät ist HOCHTIEF Solutions Civil Engineering Marine and Offshore einer der führenden Player im Offshore-Markt. Neben zwei breits 2004 und
alpha ventus ist mit der Offshore-Stromausbeute 2011 zufrieden Aktuelles Offshore 6. April 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. Foto: Jan Oelker / alpha-ventus Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden
RAVE – Offshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore 12. März 201211. März 2012 Werbung Offshore-Windenergie kann einen Großteil der bisherigen Energie aus deutschen Atomkraftwerken ersetzen. Ein Jahr nach Fukushima zeigt das Forschungsprojekt RAVE das Potential der Offshore-Windenergie. „Sie ist ein unverzichtbares Standbein für einen ausgewogenen Strommix aus erneuerbaren Energien. Der erste deutsche Offshore-Windpark "alpha ventus" ist ein Meilenstein für die Nutzung der Windenergie in der Nordsee“, betonte Prof. Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung, bei einer Veranstaltung zum BMBF-Wissenschaftsjahr „Zukunftsprojekt Erde“. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 hat die Bundesregierung im Sommer vergangenen Jahres beschlossen, in Deutschland deutlich schneller als zuvor