Energiewende: Sparkonzept entlastet private Stromkunden um sechs Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Windenergie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - juwi-Sparkonzept zur Energiewende entlastet private Stromkunden um sechs Milliarden Euro Vorstände warnen vor Altmaier-Plänen und setzen auf eigenes Konzept Gut gerüstet für die Zukunft will EE-Spezialist weiter moderat wachsen Frankfurt / Wörrstadt - Der Kampf um die Energiewende in Deutschland geht in die entscheidende Runde. Bei seiner Jahrespressekonferenz übte der Vorstand der Wörrstädter juwi-Gruppe heftige Kritik an den als "Strompreisbremse" bekannt gewordenen Plänen der Bundesregierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien. "Rückwirkende Abgaben auf Altanlagen, fünf Monate ohne sichere Vergütung und Kürzungen nach der Rasenmähermethode würden eine ganze Branche an den Abgrund führen, zehntausende von Arbeitsplätzen gefährden und den Umbau unserer Energieversorgung praktisch stoppen",
In einem Euro Stromkosten stecken rund 51 Cent staatliche Abgaben und Steuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 20. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Strompreise: Staatsanteil erstmals über 50 Prozent Heidelberg – Der Staatsanteil am Strompreis hat erstmals die Grenze von 50 Prozent überschritten. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat ermittelt, dass in 1 Euro Stromkosten rund 51 Cent staatliche Abgaben und Steuern enthalten sind. Netzentgelte und Energieanteil sind jeweils ein Viertel des Preises Der Verivox-Verbraucherpreisindex Strom zeigt, dass ein privater Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 kWh derzeit durchschnittlich 27,6 Cent pro Kilowattstunde bezahlt. Die jährlichen Stromkosten belaufen sich damit auf 1.104 Euro. Von diesen 27,6 Cent pro Kilowattstunde entfallen 6,43 Cent (23,3 Prozent) auf die Netznutzungsentgelte. 7,07 Cent (25,6 Prozent) bleiben den Stromversorgern für den
Staatsanteil am Strompreis wird sich im kommenden Jahr auf über 30 Milliarden Euro summieren Mitteilungen 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Anstieg der staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis 2013 Müller: Anteil der Stromversorger an den Preisen wird mit zunehmenden regulatorischen Eingriffen weiter sinken Berlin - Die Gesamtbelastung der staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis wird für die Verbraucher im nächsten Jahr auf das Rekordniveau von über 30 Milliarden Euro (Mrd. Euro) ansteigen. Davon geht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach ersten Schätzungen aus. Das ist 13 Mal mehr als noch 1998, dem Jahr der Liberalisierung des deutschen Strommarktes. In 2012 werden sich die Staatslasten am Strompreis bereits auf etwa 23,8 Mrd. Euro summieren. Dabei sind die