Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen und stärken damit Vestas‘ europäische Produktionspräsenz (WK-intern) - Vestas und LM Wind Power freuen sich, eine Vereinbarung bekannt zu geben, durch die das Rotorblattwerk von LM Wind Power in Goleniów bei Stettin, Polen, Teil des wachsenden europäischen Produktionsnetzwerks von Vestas wird. Der vereinbarte Betrag wurde von Vestas an LM Wind Power nicht bekannt gegeben. Das Werk produziert Rotorblätter für Vestas‘ Onshore-Windlösungen und wird weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Deckung des wachsenden Energiebedarfs Polens und Europas spielen. Anders Nielsen, Chief Technology and Operations Officer von Vestas, erklärt: „Europa braucht mehr denn je sichere, erschwingliche
Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Alfa Laval präsentiert seine neuesten Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 2025 Werbung Die Nor-Shipping, das führende internationale Forum der nordeuropäischen Schifffahrtsindustrie, findet vom 3. bis 6. Juni in Oslo, Norwegen, statt. (WK-intern) - Alfa Laval ist in Halle E vertreten und trifft sich dort mit Kunden und Partnern. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen seine zukunftssicheren Lösungen mit Schwerpunkten auf Energiewende, Schiffseffizienz, Meeresschutz und Digitalisierung. Alfa Laval lädt Besucher am Stand E02-15 ein, die neuesten Entwicklungen seines vielfältigen Marine-Portfolios zu entdecken. Experten stehen am Stand für Gespräche über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bereit – von der Optimierung der Schiffseffizienz bis hin zur Bewältigung der Energiewende und der Umweltvorschriften. Kraftstoffe von heute und morgen Alfa Laval unterstützt die Schifffahrtsindustrie
Allianz für zukunftsfähige Stromverteilung und intelligente Antriebstechnik Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. Mai 2025 Werbung Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft (WK-intern) - Im Maschinen- und Anlagenbau gilt es gerade jetzt, alle Optimierungspotenziale zu heben. Lenze und Rittal haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um gemeinsam Stromverteilung und Antriebstechnik in die Zukunft zu führen. Die Basis bilden RiLineX als neue Standard-Plattform für Sammelschienensysteme und marktführende kompakte Umrichter von Lenze. Herborn/Aerzen – Die Anforderungen im Maschinenbau steigen. Komplexe Antriebslösungen müssen flexibel, verlässlich und immer kompakter aufgebaut werden. Fachkräftemangel und Kostendruck erfordern zudem ein neues Effizienz-Level bei Engineering, Aufbau und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen. Hier setzen Lenze und Rittal jetzt gemeinsam als Technology Partner an. „Lenze ist ein Taktgeber der Automatisierung und hat
Flying Fish Maritime und CPAC Systems werden Partner bei digitalen Wassermobilitätssystemen mit elektrischen Antriebsstrang Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik 14. Mai 2025 Werbung Flying Fish begrüßt CPAC Systems als strategischen Investor und Partner (WK-intern) - Partnerschaft und Investition fördern maritime Innovation, nachhaltiges Wachstum und Industrialisierung, einschließlich vollständig digitaler Wassermobilitätssysteme Flying Fish Maritime Innovations B.V., ein niederländischer Pionier für digitale maritime Technologie und Beratung, gab am 7. Mai 2025 eine Minderheitsbeteiligung von CPAC Systems AB, einer Tochtergesellschaft der Volvo Group, bekannt. CPAC Systems (Schweden) ist auf die Entwicklung fortschrittlicher Steuerungs- und Automatisierungssysteme für die Schifffahrts-, Bau- und Nutzfahrzeugindustrie spezialisiert. Für das Flying Fish-Team markiert dieser Schritt den Beginn einer umfassenderen strategischen Partnerschaft, die darauf abzielt, Umsatzwachstum, Produktinnovation, Industrialisierung und Teamentwicklung zu beschleunigen. Flying Fish wurde 2018 in Delft
Modity kooperiert mit Hansen Trade für den Einstieg in die Märkte für Systemdienstleistungen mit gemeinsamer Energiehandelsplattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 13. Mai 2025 Werbung Modity ist stolz auf seine Unabhängigkeit und profitiert von der stabilen Eigentümerschaft einer Gruppe lokaler Energieunternehmen. (WK-intern) - Das Unternehmen strebt danach, ein vollwertiger Energiehändler zu werden. Die Partnerschaft mit Hansen Trade ermöglicht dem Unternehmen den Zugang über die Großhandelsmärkte hinaus zu den Märkten für Systemdienstleistungen in Schweden und Finnland. Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, gibt eine neue Partnerschaft mit dem schwedischen Energiehandelshaus Modity bekannt. Mit dieser ersten Implementierung der vollständig modularen, algorithmischen Energiehandelsplattform von Hansen wird Modity die Module „Regulating Power/mFRR“ (manuelle Frequenzwiederherstellungsreserve) und „FCR“ (Frequency Containment Reserve) von Hansen
EU-Parlament fordert und genehmigt sich zusätzliche Billionen Gelder für Krieg, statt für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 13. Mai 2025 Werbung Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. (WK-intern) - Das Plenum hat den entsprechenden Bericht schon am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen - und neue Eigenmittel generiert werden. Umweltvereine kritisieren unter anderem das Fehlen höherer Ausgabenziele für Klima und Biodiversität. Es geht um Billionen, Ausgabenobergrenzen und die Planung der EU-Eigenmittel in den sieben Jahren ab 2028. Nach dem Haushaltsausschuss (23. April) hat nun auch das EU-Parlament abgestimmt und am 7. Mai seinen Bericht zur langjährigen EU-Finanzpolitik angenommen. Die EU-Kommission hatte
EWE vergibt Verdichterauftrag für Deutschlands größten Elektrolyseur an NEUMAN & ESSER Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Mai 2025 Werbung EWE und NEUMAN & ESSER bringen Wasserstoffhochlauf in Deutschland weiter voran – Verdichter für Großelektrolyseur in Emden vergeben Verdichter-Auftrag für Deutschlands 320-Megawatt-Erzeugungsanlage in Emden geht an NEUMAN & ESSER EWE treibt Wasserstoffhochlauf mit skalierbarer Technologie und Infrastruktur voran Klares Signal für Industrie- und Klimastandort Nordwestdeutschland (WK-intern) - Oldenburg - Ein weiterer Meilenstein im Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ ist erreicht: Der Energiedienstleister EWE hat die Verdichter-Technik für einen der größten Elektrolyseur Deutschlands in Emden an das Unternehmen NEUMAN & ESSER vergeben. Die Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Leistung von 320 Megawatt soll ab 2027 grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab produzieren. Die nun beauftragten drei Verdichter gehören zur essenziellen Peripherie
Wunderschöner Himmel über dem Windpark von AMG und Qualitas Energy Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung AMG und Qualitas Energy geben Partnerschaft bekannt AMG investiert in Qualitas Energy, einem weltweit führenden Infrastrukturmanager mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Das Unternehmen ist auf die Energiewende spezialisiert und verwaltet ein Vermögen von derzeit mehr als 3,5 Mrd. Euro. Qualitas Energy zeichnet sich durch einen gezielten Wertschöpfungsansatz, eine vertikal integrierte Industrieplattform sowie maßgeschneiderte, marktspezifische Strategien aus. Das Unternehmen verfügt dadurch über eine starke Wettbewerbsposition in einem dynamischen Wachstumsmarkt. Mit dieser Partnerschaft stärkt AMG seine Präsenz im Bereich Private Markets und erweitert sein Engagement in alternativen Anlageklassen. (WK-intern) - Berlin, Madrid und West Palm Beach, Florida - AMG gibt als strategischer Partner führender unabhängiger Investmentgesellschaften
Apell an die neue Bundesregierung zum Erhalt der Institution einer Meeresbeauftragten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2025 Werbung Ein starker Meeresbeauftragter: Mehrwert ohne Mehrkosten (WK-intern) - Die Meere sind das größte Ökosystem unseres Planeten und spielen eine zentrale Rolle für den weltweiten und deutschen Klimaschutz sowie für das ökologische Gleichgewicht. Angesichts der in vier Wochen in Nizza stattfindenden UN-Ozeankonferenz ist es national wie international ein ausgesprochen negatives Signal, die Rolle des Meeresbeauftragten der Bundesregierung abzuschaffen. Sowohl die wirtschaftlichen als auch die klimapolitischen Interessen Deutschlands werden hiermit gefährdet. Die Meere wirken als globaler Klimaregulator, indem sie große Mengen an CO₂ aufnehmen und speichern. Sie beeinflussen das Wetter, den Meeresspiegel und die Stabilität unseres Klimas. Für Deutschland, das eine lange Küstenlinie besitzt, sind die
Ökostrom-Großbatteriespeicher: ABO Energy startet Bauarbeiten in Waldkappel Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2025 Werbung In Kürze startet ABO Energy die vorbereitenden Arbeiten für einen Batteriespeicherpark im nordhessischen Waldkappel. (WK-intern) - Die Anlage hat eine Leistung von 16 Megawatt bei einer Kapazität von 32 Megawattstunden und kann rechnerisch so viel Strom speichern, wie knapp 10.000 Zwei-Personen-Haushalte in einer Nacht verbrauchen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. Es ist bereits das vierte eigenständige Speicherprojekt, das ABO Energy in Deutschland umsetzt – und das erste, das die volle Leistung über zwei Stunden hinweg bereitstellen kann. Eine weitere Besonderheit: Die Systemkomponenten befinden sich nicht wie üblich in Schiffscontainern, sondern in modularen Racks, die auf Stahlrahmen montiert werden. Diese Bauweise ermöglicht
DAL arrangiert Projektfinanzierung für die MaxSolar GmbH Kooperationen Solarenergie 5. Mai 2025 Werbung Zwei neue Solarparks mit insgesamt rund 147 Megawattpeak entstehen in Bayern DAL begleitet 104-Millionen-Euro-Projektfinanzierung mit Sparkassen-Partnern Langfristige Stromabnahmeverträge sind Bestandteil der Finanzierungslösung Inbetriebnahme Anfang 2026 geplant – Projekte zählen zu den größten in Bayern (WK-intern) - Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) hat für die MaxSolar GmbH die Finanzierung zweier Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 146,6 Megawattpeak (MWp) arrangiert. Die Projektfinanzierung mit einem Gesamtvolumen von rund 104 Mio. Euro wurde von der DAL strukturiert und gemeinsam mit der Sparkasse Oberhessen und der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unter Konsortialführung der Deutsche Leasing Finance GmbH umgesetzt. Der Solarpark in Amerdingen wurde von I.D. Prinzessin Camilla zu Sayn-Wittgenstein entwickelt und wird nun von MaxSolar