PowerChina ZhongNan entwickelte in weniger als einem Jahr einen 500-Megawatt-Offshore-Windpark Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Anwendungen von Bentley unterstützten die Erstellung eines digitalen Zwillings, der die Effizienz steigerte und gleichzeitig die Projektkosten senkte (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Bozhong Standort A in Shandong ist das erste Projekt seiner Art, das die Netzparität erreicht und genehmigt wurde. Durch seine Inbetriebnahme Ende 2022 konnten jährlich 519.000 Tonnen Kohle eingespart und 1,26 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eliminiert werden. Die Entwicklung stellte jedoch eine große Herausforderung dar. Kohle durch Wind ersetzen Für die Verbesserung der Stromversorgung in der chinesischen Provinz Shandong hat die Shandong Energy Group mit der Entwicklung des Offshore-Windparks Bozhong Standort A begonnen. Dieser verfügt nun über eine Kapazität von 500 Megawatt, die
SINEXCEL und Phoenix Contact unterzeichnen Vereinbarung über globale strategische Partnerschaft E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 26. Mai 2025 Werbung SINEXCEL hat auf dem PHIIDF (Phoenix Contact Innovation and Industry Development Forum) in Shenzhen offiziell eine globale strategische Partnerschaftsvereinbarung mit Phoenix Contact unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung werden SINEXCEL und Phoenix Contact auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge (EV) umfassend zusammenarbeiten und dabei das Know-how beider Unternehmen nutzen, um Innovationen voranzutreiben. Die fortschrittliche Leistungselektronik von SINEXCEL und die innovativen EV-Ladetechnologien werden durch die zuverlässigen und leistungsstarken Steckverbinderlösungen von Phoenix Contact ergänzt. Ziel der Partnerschaft ist es, das Laden von Elektrofahrzeugen schneller, sicherer und effizienter zu gestalten. Während der PHIIDF-Veranstaltung unterzeichneten Kevy Zhao, Vizepräsident von SINEXCEL, und Yi Zhang, Senior Vice President von
Einweihung des Biomassekessel im neuen Heizwerk der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist jetzt einsatzbereit Bioenergie Kooperationen Technik Veranstaltungen 25. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Holzheizwerk Hessental fertiggestellt und eingeweiht (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihren Kraftwerksstandort Hessental im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark um eine moderne Biomasseanlage erweitert. Das Holzheizwerk ist bereit für den Einsatz. Bau- und Testphase sind abgeschlossen. Am 21. Mai haben Projektverantwortliche sowie Vertreter des Stadtwerke-Aufsichtsrats und des Schwäbisch Haller Gemeinderats die Anlage eingeweiht. Auch eine Delegation der Haller Partnerstadt Karesi (Türkei) nahm an der Einweihung teil. Karesi beschäftigt sich derzeit ebenfalls mit Maßnahmen zur CO₂-Reduktion. Das Heizwerk läuft aktuell im Probebetrieb bis Ende Mai. Über den Sommer ist die Anlage abgeschaltet. Der Regelbetrieb startet mit der kommenden Heizperiode. Der Holzhackschnitzelkessel des Heizwerks verfügt über eine
Energieministerkonferenz: Erneuerbare übernehmen die Verantwortung im klimaneutralen Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Mai 2025 Werbung Seit Mittwoch findet in Rostock-Warnemünde die Energieministerkonferenz (EnMK) statt. (WK-intern) - BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter war als Teilnehmerin am Verbändedialog mit den Landesminister*innen sowie BMWE-Staatssekretär Wetzel unter Vorsitz des mecklenburg-vorpommerschen Wirtschaftsministers Dr. Wolfgang Blank zu den Anforderungen an die weitere Umsetzung der Energiewende und mehr Akzeptanz vor Ort. Simone Peter: “Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat vor allem bei den beiden Zugpferden Wind und Photovoltaik wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Deshalb braucht es jetzt Kontinuität statt Neustart beim Ausbau der fluktuierenden Quellen und die stärkere Berücksichtigung der flexibel steuerbaren Quellen Bioenergie, Wasserkraft, KWK, Geothermie sowie von Speichern und Sektorenkopplung, wie es der Koalitionsvertrag
BDEW sieht Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit als Chance für eine europäische Wasserstoffallianz Kooperationen Wasserstofftechnik 24. Mai 2025 Werbung Der Neustart in der energiepolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich unter der neuen Bundesregierung sollte genutzt werden, um mit Beteiligung von Frankreich eine europäische Wasserstoffallianz ins Leben zu rufen. (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden spricht sich nachdrücklich dafür aus, eine europäische Wasserstoff-Allianz voranzutreiben. Ziel soll es sein, den Wasserstoffhochlauf ambitioniert und praxistauglich voranzubringen und die europäische Wasserstoffwirtschaft anzukurbeln. 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist es heute an der Zeit, unsere Schlüsselindustrien und die Energieversorgung neu zusammenzudenken. Die Initiative sollte von Verbänden und Akteuren aus der Praxis flankiert werden. Wasserstoff und seine Derivate sind nicht
In der niederländischen Offshore-Windindustrie fusionieren HHWE und NMT-IRO Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2025 Werbung HHWE fusioniert mit NMT-IRO – Bündelung der Kräfte in der Offshore-Windenergie (WK-intern) - Rotterdam – Holland Home of Wind Energy (HHWE) und NMT-IRO freuen sich, die offizielle Fusion von HHWE und NMT-IRO zum 1. Januar 2026 bekannt zu geben. Mit großer Unterstützung seiner Mitglieder stimmte HHWE dem Fusionsvorschlag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung zu. Diese Fusion ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der (inter-)nationalen Positionierung der niederländischen Offshore-Windindustrie. Die Fusion vereint zwei Organisationen, die sich seit langem für die Förderung und Unterstützung der internationalen Ambitionen des niederländischen Offshore-Energiesektors einsetzen. Durch den Zusammenschluss bilden sie einen einheitlichen Verband mit einer einzigen, starken Stimme sowohl international
Präsident Trumps Initiative erzielt allein für GE Vernova einen Energiewende-Auftrag über 14,2 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 23. Mai 2025 Werbung GE Vernova kündigt während des Staatsbesuchs von Präsident Trump Initiativen im Wert von bis zu 14,2 Milliarden US-Dollar an, um die Energiewende Saudi-Arabiens mit US-Technologie und -Expertise zu beschleunigen. (WK-intern) - Die Initiativen vertiefen die amerikanisch-saudischen Beziehungen, fördern die Energiesicherheit, unterstützen die Ziele der Saudi Vision 2030 und setzen ein starkes Zeichen für die Rolle von Energieanlagen bei der Erschließung weiterer globaler Lösungen. Die Kooperationen umfassen die potenzielle Lieferung hocheffizienter und flexibler Energietechnologien, darunter fortschrittliche Hochleistungs-Gasturbinen aus Greenville, South Carolina. RIAD, Königreich Saudi-Arabien – Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit Prinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al-Saud, Kronprinz und Premierminister des Königreichs Saudi-Arabien, und
Offshore-Windparks Bałtyk 2 & 3 sind größte Projektfinanzierung in der Geschichte der polnischen Energiewirtschaft Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung Equinor und Polenergia erzielen Finanzierungsabschluss für die Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3. (WK-intern) - Die Joint-Venture-Partner des Projekts – das internationale norwegische Energieunternehmen Equinor und Polenergia, Polens größter privater Energiekonzern – haben Finanzierungsabschluss für die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 erzielt. Dies ist die größte Projektfinanzierung im polnischen Energiesektor mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro und der Beteiligung von rund 30 Finanzinstituten. Rund 30 polnische und internationale Finanzinstitute, darunter die polnische Entwicklungsbank Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Nordische Investitionsbank (NIB), werden die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 finanzieren. Im Rahmen des Projektfinanzierungspakets stellt
EU-ETS & CO2-Steuer-Bepreisung – wie kriegen Unternehmen steigende CO2-Steuern in den Griff? Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Strategien zur Reduktion von CO2-Steuer-Kosten in Unternehmen (WK-intern) - Kohlenstoffdioxid ist eines der Treibhausgase, die durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden und die als Hauptursache für das Global Warming gelten. Der CO2-Preis (umgangssprachlich auch CO2-Steuer genannt) und das Europäische Emissionshandelssystem ETS zielen darauf ab, die Klimabelastung durch CO2 zu reduzieren, indem sie Anreize für Unternehmen schaffen, ihre Emissionen zu senken. Wie funktionieren diese Systeme? Und welche Hebel haben die betroffenen Unternehmen, um den Spagat zu meistern – zwischen Klimaschutzanforderungen und der Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs? Das Wichtigste in Kürze: Seit 2005 ist das Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS 1 in Kraft, das nach dem Cap & Trade-Prinzip die Emission
20 % weniger Energiekosten – thermondo startet eigenen smarten Stromtarif für die Wärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. Mai 2025 Werbung Kooperation mit Nomos vervollständigt Produktangebot thermondo dynamic kombiniert erstmalig dynamischen Stromtarif mit voll automatischer Strompreisoptimierung für die Wärmepumpe. Abwicklung und Energiehandel laufen über EnergyTech Nomos, thermondo übernimmt die Optimierung über den eigenen Energiemanager. Volle Transparenz, maximale Flexibilität und 20 % weniger Energiekosten für Hausbesitzer:innen für 9,99 Euro Grundgebühr im Monat. (WK-intern) - Deutschlands größter Wärmepumpeninstallateur thermondo erweitert sein Produktportfolio um einen dynamischen Stromtarif. thermondo dynamic wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner EnergyTech Nomos entwickelt und verbindet flexible Börsenstrompreise mit dem intelligenten Energiemanagement der Wärmepumpe. Mit dem Stromtarif komplettiert thermondo sein Produktangebot und bietet mit dem sogenannten thermondo Haus Eigenheimbesitzer:innen nun sämtliche Komponenten für günstiges, elektrifiziertes und klimafreundliches
Beleuchtung einer einzigartigen Windpark-Konverterplattform in der Nordsee Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung Glamox liefert intelligente Beleuchtung für eine neue HGÜ-Offshore-Plattform für das Netzanschlusssystem DolWin5 von TenneT (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Der europäische Netzbetreiber TenneT installiert derzeit ein Offshore-Netzanschlusssystem in der Nordsee, das Strom von drei Windparks rund 100 km vor der deutschen Küste liefern wird. Das innovative Projekt DolWin 5 macht ein Umspannwerk im Windpark überflüssig, da der erzeugte Strom direkt als Dreiphasenwechselstrom an die riesige Konverterplattform DolWin epsilon übertragen wird. Ein Konsortium bestehend aus Seatrium und Aibel baut und bereitet DolWin epsilon, eine Offshore-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsplattform (HGÜ), vor. Nach der Inbetriebnahme wird sie rund 900 Megawatt (MW) Ökostrom aus den Windparks umwandeln – genug, um
Jörg Höhler bleibt Landes-Chef beim Energieverband Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2025 Werbung Bei einem wichtigen hessischen Energieverband bleibt er an der Spitze: Jörg Höhler, Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG, wird auch in den kommenden zwei Jahren die Landesgruppe Hessen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) anführen. (WK-intern) - Das haben jetzt die Mitglieder bei ihrer zweitägigen Versammlung in der Darmstädter „Centralstation“ beschlossen. Sie wählten den Diplom-Ingenieur erneut zum Vorsitzenden des Vorstandes der DVGW Landesgruppe Hessen – und das einstimmig. Die Landesgruppe vertritt die Interessen der Gas- und Wasserwirtschaft in Hessen und hat mehr als 1000 Mitglieder. Sie informiert über technisch-wissenschaftliche Grundlagen und begleitet politische Initiativen und Entwicklungen. DVGW-Experten beraten die politischen Entscheidungsträger